Vermittlung in Kunst und Design

Sie erlangen die Grundlagen in den Bereichen Kunst, Medien, Materialität und Kunstgeschichte und entwickeln Ihre eigene künstlerische und gestalterische Praxis.

Eine Frau steht vor einer weissen Wand, die mit diversen Fotografien behängt ist. Die Frau hat helles, zusammengebundenes Haar und trägt einen schwarzen Pullover.

Der Studiengang:

  • ist eine schweizweit einzigartige Verbindung von gestalterisch-künstlerischer Produktion mit wissenschaftlicher Reflexion: An der HKB entwickeln Sie Ihre eigene künstlerische und gestalterische Praxis, die Universität Bern gewährleistet Ihre kunsthistorische und kunstwissenschaftliche Ausbildung;

  • liefert Fach- und Kontextwissen als Voraussetzung für die kompetente Kunst- und Kulturvermittlung, die im Master-Studium Art Education professionalisiert wird;

  • ermöglicht Ihnen – gemeinsam mit unseren schulischen und musealen Praxispartnern – erste Vermittlungserfahrungen in verschiedenen Berufsfeldern;

  • ist nicht berufsbefähigend, sondern qualifiziert Sie für ein anschliessendes Master-Studium in Art Education.

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Bachelor of Arts (BA)
  • Vertiefungen -
  • Studienform Vollzeit (6 Semester)
  • Studienbeginn Mo, 8.9.2025
  • Anmeldefrist Mo, 3.3.2025
  • Anzahl ECTS 180 ECTS-Credits
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern
  • Departement Hochschule der Künste Bern

Inhalt + Aufbau

Portrait

Ziel des Bachelor-Studiums in Vermittlung in Kunst und Design ist die Ausbildung von künstlerisch-gestalterisch differenziert arbeitenden Persönlichkeiten, die verschiedene Ausdrucksmöglichkeiten technisch beherrschen sowie kulturgeschichtlich einordnen und kompetent vermitteln können. Sie entwickeln eine künstlerisch-gestalterische Sprache, lernen wissenschaftlich zu arbeiten und Ihre Themen in der Praxis wie in der Theorie zu reflektieren und zu kommunizieren. Daneben sind Wahrnehmungsvermögen und Urteilsfähigkeit wichtige Aspekte im Hinblick auf eine zukünftige Vermittlungstätigkeit. Sie erwerben Grundlagen in diversen künstlerischen Techniken, in der Kunstgeschichte, in der Geschichte und in den Methoden der Vermittlung und der Präsentation.

Studienplan + Module

Das Studium umfasst technisch-gestalterische, vermittlungsorientierte und transdisziplinäre Kurse, die teilweise mit Studierenden anderer Studiengänge durchgeführt werden. Sie absolvieren ein Kunstgeschichtsstudium im Umfang eines Bachelor Minor an der Universität Bern (Institut für Kunstgeschichte) und sammeln erste Erfahrungen im Bereich der Vermittlung.

Ab dem zweiten Semester verfolgen Sie individuell oder kollektiv Ihre eigene künstlerisch-gestalterische Arbeit. Im Verbund mit den BA Studierenden und begleitet von einem Team aus Dozierenden wird sie am Ende eines jeden Semesters vorgestellt. Abschluss des Studiums bildet die Bachelor-Thesis mit einer künstlerisch-gestalterische Arbeit sowie einer Theoriearbeit, in der Sie die Praxis thematisch, technisch und historisch kontextualisieren und reflektieren. Die Bachelor-Thesis präsentieren Sie öffentlich.

Ziele + Kompetenzen

Am Ende des Studiums verfügen Sie über 

  • ein Fach- und Kontextwissen in den Bereichen Kunstwissenschaft, Kunst, Gestaltung, Medien, Materialität und Kommunikation.
  • ein Repertoire an gestalterischen und künstlerischen Techniken und die Fähigkeit, die individuelle Kreativität auf dieser Grundlage zu entwickeln, zu formulieren, darzustellen und zu gestalten.
  • die Fähigkeit, das Repertoire an Entwurfstechniken und Problemlösungsstrategien für eigene Projektvorhaben bewusst einzusetzen.
  • die Fähigkeit, die eigene Arbeit zu reflektieren, zu kontextualisieren und zu kommunizieren.
  • die Fähigkeit, sich in ein transdisziplinäres künstlerisches Umfeld einzubringen und in spartenübergreifenden Projekten adäquat mitzuarbeiten.

Partner + Austausch

Die HKB ist mit zahlreichen Partnerhochschulen im In- und Ausland verbunden und arbeitet in vielen Projekten mit internationalen Partnern zusammen. Zudem ist sie Mitglied in diversen internationalen Netzwerken.

HKB-Student*innen haben die Möglichkeit, einen Teil des Studiums oder ein Praktikum im Ausland zu absolvieren. Interessierte Personen aus dem Ausland können sich für ein Studium an der HKB bewerben oder einen Teil des Studiums hier verbringen.

Abschluss + Perspektiven

Abschluss

Bachelor of Arts (BA) in «Vermittlung in Kunst und Design»

Perspektiven

Der Bachelor-Abschluss ermöglicht Ihnen 

  • den Eintritt in ein Master-Studium in Art Education an der HKB (s.u.) oder einer anderen Kunsthochschule (Zulassung über Eignungsverfahren);
  • die Aufnahme des erziehungswissenschaftlich-didaktischen Studiums an der Pädagogischen Hochschule Bern im Hinblick auf die Lehrbefähigung für die Sekundarstufe II;
  • den Eintritt in ein Master-Studium in verwandten Bereichen (Zulassung über Eignungsverfahren);
  • einen erleichterten Zugang zur Ausbildung für Lehrpersonen auf Sekundarstufe I an der Pädagogischen Hochschule Bern.

Der Bachelor ist noch nicht berufsbefähigend, erst ein Master-Abschluss befähigt Sie zur qualifizierten Vermittlungstätigkeit. An der HKB haben sie zwei Möglichkeiten:

  • Der Master Art Education «mit Lehrbefähigung Sek II» schliesst ein erziehungswissenschaftlich-didaktisches Studium ein. Er resultiert in einem Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Fach Bildnerisches Gestalten.
  • Der Master Art Education mit Schwerpunkt «Kunst- und Kulturvermittlung» qualifiziert Sie zur institutionellen oder freien Vermittlung.

Absolvent*innen, die kein Master-Studium anschliessen wollen, sind qualifiziert für assistierende Tätigkeiten in Museen, Ateliers, in der Kulturindustrie und in Bildungsinstitutionen.

Team

Dozierende + Gäste

Déborah Demierre, Druckatelier
Regina Dürig, kreatives Schreiben
Simone Etter, freie Kunstvermittlung
Italo Fiorentino, Assistenz MA Art Education
Anna-Lydia Florin, audiovisuelle Gestaltung
Michael Flückiger, Creative Coding
Annemarie Hahn, Kunstpädagogik, Fachdidaktik Bildnerisches Gestalten
Samuel Herzog, kreatives Schreiben
Lena M. Hoppenkamps, Assistenz BA Vermittlung in Kunst und Design
Guy Jost, Fotografie
Daniela Keiser, installatives Arbeiten im Raum
Frantiček Klossner, Performance
Simon Küffer, Politischer Puls
Karin Lehmann, Werkstatt
Josef Loretan, Skulptur

Robin Mettler, Werkstatt
Michael Mischler, visuelle Formgebung
Maren Polte, Kunst und Kontext, Transfer Kunstgeschichte
Roland Roos, künstlerisches Handeln
Hugo Ryser, Leiter MediaLab, audiovisuelle Gestaltung, Animation, Digital Storytelling
Kathrin Schmid, MediaLab Assistenz Film
Patricia Schneider, Druckatelier, Transfer Kunstpädagogik
Daniel Schoeneck, Webdesign
Karoline Schreiber, Zeichnen
Manuel Schüpfer, MediaLab, Bewegtes Bild
Christoph Stähli, Typografie
Stefan Sulzer, Video
Esther van der Bie, Fotografie
Adrian von Niederhäusern, Leiter Werkstatt
Markus Weiss, Zeichnen

Voraussetzungen + Zulassung

Die Studienplätze sind begrenzt (Numerus Clausus). Die Eignung zum Studium wird mit einer Prüfung abgeklärt. Wir setzen eine hohe Motivation, Ausdauer, Belastbarkeit und Selbständigkeit voraus sowie die Bereitschaft, sich in Hochschulprojekte aktiv einzubringen.

Schulische Voraussetzungen

Voraussetzung für die Zulassung zur Aufnahmeprüfung ist in der Regel eine gymnasiale Matur oder ein gleichwertiger Abschluss (Abitur), ein Lehrdiplom einer Pädagogischen Hochschule oder eine Berufsmaturität mit Passerellen-Prüfung. Eine mindestens einjährige qualifizierende künstlerische und gestalterische Vorbildung wird empfohlen.

Kenntnisse + Fähigkeiten

Das Bachelor-Studium in Vermittlung in Kunst und Design setzt gestalterische und konzeptionelle Kompetenz sowie eine hohe Selbständigkeit und Eigeninitiative voraus. Sie müssen über handwerklich-technische Fähigkeiten verfügen und im Umgang mit digitalen Medien gewandt sein. Ebenso verlangen wir reflexive Kompetenz, Offenheit gegenüber anderen Sparten und das Interesse, den transdisziplinären Dialog an der HKB aufzunehmen.

Sprachkenntnisse

Die Lehr- und Arbeitssprache des Bachelors in Vermittlung in Kunst und Design ist Deutsch. Passive Kenntnisse der englischen und französischen Sprache setzen wir voraus (Textverständnis). Wir erwarten von Ihnen, dass Sie im Laufe des Studiums Ihre Sprachkenntnisse aktivieren und vertiefen.

Ausländische Bewerber*innen

Ausländische Staatsangehörige benötigen ein gültiges und von der Schweiz anerkanntes Reisepapier, oft ist auch ein Visum erforderlich. Ausserdem müssen internationale Student*innen gleich nach der Annahme des Studienplatzes eine Aufenthaltsbewilligung beantragen und eine Finanzgarantie vorweisen können. Zudem müssen sie vor Studienbeginn eine Krankenversicherung abschliessen. Bitte informieren Sie sich genau über Ihre spezifischen Einreisebestimmungen.

Eignungsgespräch 

Anhand des Portfolios beurteilt die Jury aus Studiengangsleitung und Dozierenden das für ein Studium nötige Potenzial und wählt die Bewerberinnen und Bewerber aus, die zum Lösen einer Hausaufgabe und einem Eignungsgespräch eingeladen werden. Themen im Eignungsgespräch sind sowohl das Portfolio wie auch die die vorgängig verschickte Hausaufgabe. Das Gespräch dauert in der Regel 30 Minuten.

Kriterien für die Eignung sind die gestalterische und konzeptionelle Kompetenz, die handwerklich-technischen Fähigkeiten, die Fähigkeiten im Umgang mit digitalen Medien sowie die reflexive und kommunikative Kompetenz. 

Rechtliches 

Über die Ergebnisse der Eignungsabklärung können wir keine Korrespondenz führen oder telefonische Auskünfte geben. Sämtliche Prüfungsarbeiten/Hausaufgaben bleiben Eigentum der HKB.

Eine mindestens einjährige qualifizierende künstlerische und gestalterische Vorbildung wird empfohlen.

Organisation + Anmeldung

Bitte beachten Sie die Termine und Fristen sowie die Angaben zu den benötigten Unterlagen und Informationen.

Anmeldung (pro Anmeldung) und Eignungsabklärung*

CHF 250.–

Immatrikulation**

CHF 100.–

Studiengebühr (pro Semester)

CHF 750.–

Studiengebühr für Bildungsausländer*innen*** (pro Semester)

CHF 950.–

Prüfungsgebühr (pro Semester)

CHF 80.–

Gebühr für soziale und kulturelle Einrichtungen sowie für Sport (pro Semester)    

CHF 24.–

Mitgliederbeitrag Verband Studierendenschaft der BFH (VSBFH) (pro Semester) 

CHF 15.–

Beurlaubungsgebühr pro Semester

CHF 100.–

*Zahlbar per Kreditkarte oder via Einzahlungsschein (+ CHF 10.– Bearbeitungsgebühr). Erlass oder Rückerstattung, etwa im Fall einer Abmeldung oder Nichtteilnahme am Verfahren, ist ausgeschlossen. Ihre Anmeldung wird erst nach Zahlungseingang bearbeitet.
**Führt die Anmeldung zur Immatrikulation, wird die Anmeldegebühr als Immatrikulationsgebühr angerechnet, d. h. es fallen keine zusätzlichen Immatrikulationskosten an.
***Als Bildungsausländer*innen gelten alle Personen mit ausländischer Staatsangehörigkeit, die zum Zeitpunkt des Erlangens des Hochschulzulassungsausweises ihren zivilrechtlichen Wohnsitz weder in der Schweiz noch im Fürstentum Liechtenstein hatten.

Hinzu kommt ein Pauschalbetrag für Material, der je nach Studiengang unterschiedlich hoch ausfallen kann, sowie weitere Kosten für Lehrmittel, Fachliteratur, Verbrauchsmaterial etc.

Allgemeine Informationen zu Stipendien

Bei Fragen zu Stipendien und Darlehen wenden Sie sich bitte an Olivia Bauer.

Die Berner Fachhochschule BFH fördert die Vereinbarkeit von Studium, Berufstätigkeit und Betreuung von Angehörigen.

Die BFH bietet Studierenden und Mitarbeitenden eine beschränkte Anzahl Kitaplätze an. Interessierte Studierende und Mitarbeitende finden die Unterlagen auf dem BFH Intranet.

Die Preise sind einkommensabhängig und richten sich nach den kantonalen Tarifen gemäss der Verordnung über die Angebote der sozialen Integration (ASIV) des Kantons Bern. Die Anmeldung für einen Kitaplatz erfolgt über das Webformular im BFH Intranet.

Angehende Studierende und Mitarbeitende ohne Intranet-Zugriff wenden sich bitte an Frau Sarah Gross. Es gibt keinen gesetzlichen Anspruch auf einen Kitaplatz.

Studierende müssen ihre Dienstpflicht auch während des Studiums wahrnehmen. Planen und koordinieren Sie Studium und Dienstpflicht frühzeitig.

Wir empfehlen Ihnen dringend, die Rekrutenschule und den Ersteinsatz im Zivildienst vor Beginn des Studiums vollständig zu absolvieren. Werden sie während des Studiums absolviert, hat dies Absenzen zur Folge und kann zur Verlängerung der Studiendauer führen.

Allgemeine Informationen zu Rekrutierung und Zivildienst

Beratung

Informationen zur Koordination von Studium und Dienstpflicht erhalten Sie bei der HKB-Studierendenadministration (+41 31 848 49 49).

Studienbeginn: Mo, 8.9.2025
Anmeldefrist: Mo, 3.3.2025
Abgabe Portfolio (analog + digital): Mo, 3.3.2025
Eignungsprüfung (inkl. Hausaufgabe): Mi, 19.3.–Fr, 21.3.2025

Sie haben sich für ein Studium an der HKB entschieden? Dann zögern Sie nicht und melden Sie sich gleich an! Mit der Online-Anmeldung haben Sie stets den Überblick über das Verfahren.

Online-Anmeldung

Halten Sie entsprechend Ihrer Vorbildung folgende Dokumente in elektronischer Form bereit (Passfoto: JPG / restliche Unterlagen: PDF). Die maximale Grösse pro Dokument beträgt 1 MB:

  • Identitätskarte oder Pass
  • Passfoto
  • Studienberechtigungsausweis (z.B. gymnasiales Maturitätszeugnis, Berufsmaturitätszeugnis, Fachmaturitätszeugnis, Abiturzeugnis)
  • Tabellarischer Lebenslauf
  • Schriftliche Begründung über persönliche Motivation zur Ausbildung und zum Berufswunsch.

Ausländer*innen zusätzlich:

  • Aufenthaltsbewilligung (wenn vorhanden)

Falls Sie bereits an einer anderen Hochschule immatrikuliert waren:

  • Exmatrikulationsbestätigung
  • Diplom und Transcript of Records der bisherigen Studienleistungen

Falls Sie über aufgeführte Dokumente noch nicht verfügen, tragen Sie dies bitte im Bemerkungsfeld ein.

Analoge Mappe & digitales Portfolio

Wir sind an eigenständigen Arbeiten interessiert, die Ihre künstlerische Ausdrucksweise und die Auseinandersetzung mit selbstgewählten Themen zeigen. Idealerweise umfassen die eingereichten Arbeiten verschiedene Ansätze und thematische Vertiefungen (Zeichnung, Malerei, Skizzenbücher, Fotografie, Video, Texte, Typografie/Schriftgestaltung, Konzeptarbeiten etc.). Darüber hinaus möchten wir gerne wissen, was Sie dazu motiviert, den Bachelor Vermittlung in Kunst und Design an der HKB studieren zu wollen.

Die Abgabe besteht aus zwei Teilen:

Analoge Mappe

Reichen Sie eine Mappe (analog) mit 7–10 Originalen ein. Serien, mehrteilige Werke oder Typologien zählen als je eine Arbeit. Halten Sie die Mappe in Grösse, Format, Gewicht handhabbar. Grossformatige Arbeiten bitte fotografisch dokumentieren und im Portfolio integrieren.

Beschriften Sie Ihre Mappe oben rechts mit Namen, Vorname(n) und dem Vermerk «Aufnahmeverfahren BA VKD 20XX». 
Bitte beachten Sie: Die HKB kann für abgegebene Portfolios keine Haftung übernehmen. 

Abgabeschluss: 3. März 2025

(zwischen 9.30–12.30 Uhr und 13.30–16 Uhr)

Adresse Portfolioabgabe

Hochschule der Künste Bern
Sekretariat Fachbereich Gestaltung und Kunst
Fellerstrasse 11
3027 Bern

Digitales Portfolio

Das Portfolio (digital) weist folgende Struktur auf:

  1. Titelblatt mit Namen, Kontaktdaten, Jahr. 
  2. Inhaltsverzeichnis. 
  3. Tabellarischer CV. 
  4. Motivationsschreiben. Im Motivationsschreiben möchten wir etwas erfahren über Ihr Interesse an einem künstlerisch-gestalterisch-vermittlerischen Studium. Was interessiert Sie an der bildenden Kunst? Womit setzen Sie sich thematisch/historisch/technisch auseinander? Warum Vermittlung? Warum an der HKB? Wofür hätten Sie gerne Zeit in Ihrem Studium? (max. 3000 Zeichen inkl. Leerzeichen)
  5. Arbeiten (ggf. mit Titel), Jahr des Entstehens, Technik, Masse, kurzer Beschrieb. Das Portfolio kann mehr Arbeiten umfassen, als in der Mappe sind. Vor allem gibt es zusätzliche Informationen zu den Originalen und es gibt die Möglichkeit, fotografisch dokumentierte grossformatige Arbeiten sowie digitale Arbeiten, Videos, Dokumentationen, Filme einzufügen.

Im Rahmen Ihrer Online-Anmeldung können Sie das digitale Portfolio hochladen: auf Seite 7 unter «weitere Unterlagen» als EINE zusammenhängende PDF-Datei. Verweise auf Websites sind ebenfalls möglich. 

Falls Sie andere Dateiformate beilegen möchten, fügen Sie Hyperlinks in das PDF ein. So können Sie Links zu Webseiten, zu grossen Bildern, Audio- und Videodateien – abgelegt auf Dropbox oder ähnlichem – hinterlegen.

Bitte benennen Sie Ihr digitales Portfolio resp. die Datei wie folgt:
«Portfolio BA VKD_Bewerbung 20XX»

Hausaufgabe

Falls Sie nach der Anmeldung für ein Eignungsgespräch eingeladen werden, erledigen Sie bitte die entsprechende Hausaufgabe. Die Hausaufgabe kann bereits im Vorfeld angegangen werden. Sie bringen die Hausaufgabe erst zum Eignungsgespräch mit. Von der Einladung bis zum Gespräch vergeht ca. eine Woche.

Beratung + Studienort

Sie haben inhaltliche oder administrative Fragen? Sie möchten eine individuelle persönliche Studienberatung? Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Studienberatung

Bei gezielten Fragen wenden Sie sich bitte an das Studiengangssekretariat (Susan Schmid) oder an die Studiengangsleiterin Dr. Maren Polte.

 

Infrastruktur

Werkstatt

Die Werkstatt fördert die Sensibilisierung der Wahrnehmung von Materialien und deren Verarbeitung nach gestalterisch-künstlerischen Gesichtspunkten. Das Team führt Lehrveranstaltungen durch und begleitet Projekte von Student*innen und Dozent*innen. Angeboten werden die Mithilfe und Unterstützung bei der Realisierung von Arbeiten und Ideen sowie die Beratung bei Materialkäufen. Eine professionelle und grosszügige Infrastruktur in den Bereichen Holz, Metall, Kunststoff, Keramik und Textilien steht zur Verfügung. Ergänzt wird das Angebot durch den Materialpool, der eine umfangreiche Mustersammlung verschiedenster Werkstoffe und Bearbeitungsverfahren beinhaltet.

MediaLab

Das MediaLab ist das Kompetenzzentrum der HKB für audiovisuelle Gestaltung und Fotografie. Seine Mitarbeiter*innen führen Lehrveranstaltungen durch, bieten Fotografie- und AV-Trainings an und beraten Student*innen und Dozent*innen der HKB bei inhaltlichen und technischen Fragen. Die Arbeitsplätze und Studios sind mit einer umfangreichen Produktionsinfrastruktur ausgerüstet und stehen rund um die Uhr zur Verfügung. Über die Ausleihe haben Student*innen der HKB die Möglichkeit, Geräte auch ausserhalb des MediaLab für die Umsetzung und Präsentation audiovisueller und fotografischer Projekte zu nutzen.

Druckatelier

Das Druckatelier der HKB ist ein Kompetenzzentrum für manuelle Drucktechniken und ein Labor für angewandte Materialexperimente im analogen und digitalen Bereich. Die Mitarbeitenden des Druckateliers bieten verschiedene Grundlagenkurse im Siebdruck, Tiefdruck und Hochdruck an und offene Lehrformate für individuelle Vertiefungsprojekte. Sie unterstützen die Studierenden mit ihrer technischen und künstlerischen Expertise bei der Produktion von Unikaten, seriellen Produktionen oder Selbstpublikationen. Im offenen Supportbetrieb können die Studierenden von einer Handbibliothek, einem Grafikarchiv und einer vielseitigen Infrastruktur profitieren, zu der auch ein Flachbettdrucker, ein Risograph und verschiedene Geräte für die Produktion von Künstlerbüchern gehören. 

Mediothek

Die Mediothek ist die Bibliothek der Fachbereiche Gestaltung und Kunst, Konservierung und Restaurierung, des Y Instituts (Institut für Transdisziplinarität) und der Forschung. Sie steht HKB-Angehörigen sowie externen Benutzer*innen offen. 35’000 Medien stehen in der Freihandbibliothek direkt zur Verfügung, darunter etwa 300 Periodika. Als Mitglied des NEBIS-Verbunds (Netzwerk von Bibliotheken und Informationsstellen in der Schweiz) ermöglicht sie den Zugang zu einem Bestand von mehr als sieben Millionen Titeln in mehr als 300 Bibliotheken. Diese Titel können online recherchiert werden.

Standort