Clinical Reasoning

Dieser Fachkurs stellt den pflegerisch-klinischen Denkprozess in den Mittelpunkt. Sie üben sich im kritischen Denken und Reflektieren von klinischen Situationen.

Im Fachkurs lernen Sie,

  • Ihre Kompetenzen in der Einschätzung von diagnostischen Ergebnissen (Labor, Röntgen) zu vertiefen. 

  • an der Schnittstelle zu Psychiatrie und Somatik auf Hinweise zu achten und Massnahmen einzuleiten. 

  • eine ausführliche Anamnese aufzunehmen, Leitsymptome zu definieren und eine zielgerichtete körperliche Untersuchung der relevanten Körpersysteme durchzuführen sowie angemessen zu dokumentieren. 

  • die Mechanismen der Untersuchungsmethoden zu verstehen und deren Zuverlässigkeit beurteilen zu können. 

  • die erhobenen Befunde patientengerecht und in Fachsprache zu kommunizieren. 

  • Sie gewinnen einen ersten Einblick, wie Patient*innen und ihre Angehörige während einer Entscheidungsfindung evidenzbasiert begleitet werden können. 

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Fachkurs
  • Dauer 7 Kurstage
  • Unterrichtstage Di, Fr
  • Anmeldefrist 7. Januar 2025
  • Anzahl ECTS 4 ECTS-Credits
  • Kosten CHF 2’500
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern
  • Departement Gesundheit
  • Nächste Durchführung April bis Juni 2025
    ⇢ 25. April 2025, 9., 20. + 30. Mai 2025, 6., 20. + 27. Juni 2025

Inhalt + Aufbau

Porträt

Clinical Reasoning steht für ein kritisches Denken und Reflektieren von klinischen Situationen. Sie lernen anhand einer ausführlich aufgenommenen Anamnese Leitsymptome zu definieren und eine zielgerichtete körperliche Untersuchung der relevanten Körpersysteme durchzuführen, diagnostische Ergebnisse einzuschätzen und diese angemessen zu dokumentieren. Im Fachkurs lernen Sie Möglichkeiten kennen, mit Patient*innen und ihren Angehörigen gemeinsame Entscheidungen zur Behandlung zu treffen. 

Der Fachkurs Clinical Reasoning kann als Weiterführung der Fachkurse Clinical Assessment und Clinical Decision Making oder innerhalb des MSc-Abschlusses besucht werden.  

Ausbildungsziel

  • Sie treffen gemeinsame Entscheidungen mit Patient*innen und Angehörigen (Kennenlernen des Konzepts «Shared Decision Making») und gewinnen einen Einblick in den Advance Care Planning Prozess. 

  • Sie triagieren Patient*innen kompetent. 

  • Sie haben vertieftes Wissen zu Labor- und radiologischer Diagnostik. 

  • Sie erkennen die Auswirkungen von psychischen Begleiterkrankungen auf die somatische Erkrankung und deren Therapie.  

  • Sie erlangen erweitertes Wissen zur Diagnostik in der Nephrologie und zur medikamentösen Therapie bei nephrologischen Krankheitsbildern.

  • Sie haben ein vertieftes Verständnis von der Pneumologie mit der Lungendiagnostik und unterschiedlichen Beatmungsformen.  

Mit dem Besuch dieses Kurses beschäftigen Sie sich intensiv mit der klinischen Einschätzung von Patient*innen, Sie erhalten Praxistipps zum Triagieren bei erhöhtem Arbeitsaufkommen und lernen häufige Testergebnisse aus Labor und Radiologie korrekt einzuschätzen. Sie verstehen die Diagnostik und Behandlung von Patient*innen mit nephrologischen und pneumologischen Beschwerden. Ihre Patient*innen mit Dualdiagnosen können Sie ganzheitlicher betreuen. Mit dieser Weiterbildung machen Sie erste Schritte zur gemeinsamen Entscheidungsfindung und ermöglichen dadurch individuelle, nachhaltige Therapiemöglichkeiten für Patient*innen und deren Familien. 

  • Kontaktstudium 
  • Gruppenarbeit 

  • Skills-Training 

  • Üben unter Supervision 

  • Selbststudium 

Schriftliche Arbeit

Titel + Abschluss

Fachkurs in «Clinical Reasoning»

e-log-sbk-label

Dozierende

  • Gabriele Berger-Wermuth, MScN, Dozentin BFH, Pflegeexpertin Hausarztpraxis 

  • Daniel Emmenegger, Berufsbildungsverantwortlicher Notfall, Inselspital Bern 

  • Dr. med. Livio Freiburghaus, Arzt und wissenschaftlicher Mitarbeiter BFH 

  • Karin McEvoy, MScN, Studienleiterin Weiterbildung BFH 

  • Dr. phil. Sven Schmutz, Psychologe, Leiter Kardiopsychologie, Inselspital Bern 

  • Mirjam Thomi, MScN, Studienleiterin Weiterbildung BFH, Pflegexpertin Kinderspitex 

Voraussetzungen + Zulassung

  • Pflegefachpersonen
  • Hebammen
  • Physiotherapeut*innen
  • Ergotherapeut*innen
  • Rettungssanitäter*innen
  • Weitere, im Gesundheitssystem tätige Fachpersonen, auf Anfrage

Es gelten die allgemeinen Zulassungsbedingungen, die Sie im folgenden Dokument finden:

Organisation + Anmeldung

April bis Juni 2025, 7 Kurstage
Für 4 ECTS-Credits rechnen wir mit einem Workload von 120 Stunden (inkl. der Kurstage).
Unterrichtszeiten: in der Regel von 8.30 bis 16.00 Uhr

  • Freitag, 25. April 2025
  • Freitag, 9. Mai 2025
  • Dienstag, 20. Mai 2025
  • Freitag, 30. Mai 2025
  • Freitag, 6. Juni 2025
  • Freitag, 20. Juni 2025
  • Freitag, 27. Juni 2025

Anmeldefrist

7. Januar 2025

Im Rahmen des Online-Anmeldeprozesses benötigen wir von Ihnen folgende Dokumente:

  • Kopien Ihrer Bildungsabschlüsse (im PDF-Format, max. 1 MB pro Dokument)
  • Passfoto (JPEG)

Bitte laden Sie diese Dokumente auch dann hoch, wenn Sie diese bereits im Rahmen einer anderen Anmeldung eingereicht haben. Wenn Sie Fragen oder Probleme bei der Online-Anmeldung haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Geschäftsbedingungen

Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Änderungen bleiben vorbehalten. Im Zweifelsfall ist der Wortlaut der gesetzlichen Bestimmungen und Reglemente massgebend.

Rückzugsregelung: Gemäss Weiterbildungsreglement ist ein Rückzug ohne Kostenfolge bis zum Ablauf der Anmeldefrist möglich. Nach diesem Zeitpunkt sind bei einer Abmeldung vor Beginn der Weiterbildung 50% des zu verrechnenden Betrages geschuldet.

Alle Weiterbildungsangebote am Departement Gesundheit

Haben Sie noch mehr Wissenshunger? Stillen Sie ihn mit einer praxisorientierten Weiterbildung am Departement Gesundheit der Berner Fachhochschule.