Wissenschaftliches Arbeiten, reflektierte Praxis – am Departement Gesundheit

Sie lernen, wie Sie als Gesundheitsfachperson wissenschaftsbasierte Erkenntnisse in Ihre Berufspraxis einfliessen lassen. Aus Problemstellungen im praktischen Alltag werden Forschungsfragen abgeleitet, aufgrund welcher eine adäquate Suche von Literatur durchgeführt werden kann. Das Erlernen der Bewertung von Studien ermöglicht die Integration von Studienergebnissen in einen evidenzbasierten Praxisalltag.

Wissenschaftliches Arbeiten, reflektierte Praxis – am Departement Gesundheit

Im Fachkurs

  • lernen Sie, aus praktischen Problemen Fragestellungen abzuleiten und diese mit gezielter Literatur- und Informationssuche zu bearbeiten.
  • trainieren Sie den Umgang mit Datenbanken und die Verwendung von Suchbegriffen.
  • setzen Sie sich mit ethischen Aspekten von Forschung und Wissenschaft auseinander.
  • diskutieren Sie praxisrelevante Fragestellungen.
  • eignen Sie sich Forschungsmethoden sowie Methoden der evidenzbasierten Praxis an.
  • lernen Sie elementare Methoden der Statistik kennen und wenden diese an.

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Fachkurs
  • Dauer 8 Kurstage
  • Unterrichtstage Diverse Durchführungsdaten, 5 Durchführungen pro Jahr
  • Anmeldefrist März bis Juni 2025: 3. Februar 2025 - Online-Kurs & Präsenz-Kurs ausgebucht - wir führen eine Warteliste
    Mai bis Juli 2025: 3. März 2025
    August bis Oktober 2025: 10. Juli 2025
    Oktober bis Dezember 2025: 15. September 2025
    Januar bis März 2026: 15. Dezember 2025
  • Anzahl ECTS 5 ECTS-Credits
  • Kosten CHF 1'950
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern + Online
  • Departement Gesundheit
  • Nächste Durchführung März bis Juni 2025 - Online-Kurs & Präsenz-Kurs ausgebucht - wir führen eine Warteliste
    ⇢ Alle weiteren Durchführungsdaten finden Sie unter Organisation + Anmeldung.

Inhalt + Aufbau

Portrait

Sie haben sich entschieden, mehr wissenschaftsbasierte Erkenntnisse in Ihre Berufspraxis einfliessen zu lassen oder wollen lernen, wie Sie für CAS-, DAS- und MAS-Studiengänge hochstehende Abschlussarbeiten anfertigen? Dann sind Sie im Fachkurs «Wissenschaftliches Arbeiten, reflektierte Praxis» richtig:

  • Sie lernen, wie Sie Fragestellungen aus der Berufspraxis so formulieren, dass sie wissenschaftlich untersucht und beantwortet werden können.
  • Sie trainieren die Suche nach hochwertigen Studien zu einem Thema Ihrer Wahl.
  • Sie lesen Studien und lernen, worauf Sie achten müssen, um diese verstehen und bewerten zu können.
  • Sie lernen, aus Studien Schlussfolgerungen für Ihr persönliches Berufsfeld abzuleiten und schaffen damit die Grundlage für evidenzbasiertes Arbeiten.
  • Mit dem Abschluss des Fachkurses erfüllen Sie auch einen Teil der Weiterbildungspflicht gemäss Vorgaben des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) zum Nachträglichen Titelerwerb.
  • Der Fachkurs «Wissenschaftliches Arbeiten, reflektierte Praxis» gilt als Weiterbildung in der wissenschaftlichen Methodik.
Julia Herzberg - Absolventin des Fachkurses Wissenschaftliches Arbeiten - Reflektierte Praxis Bild vergrössern

Ausbildungsziel

  • Sie sind in der Lage, aus praktischen Problemstellungen adäquate Fragestellungen abzuleiten und diese mit gezielter Literatursuche und -bewertung zu bearbeiten.
  • Sie verstehen grundlegende Methoden der evidenzbasierten Praxis und können diese im klinischen Alltag anwenden.
  • Sie verstehen grundlegende Forschungsmethoden.
  • Sie kennen elementare Methoden der Statistik und können diese im Praxisalltag anwenden.
  • Sie sind optimal auf spätere Weiterbildungen an Hochschulen vorbereitet.

Wissen und Verstehen

  • Sie verfügen über Grundlagenkenntnisse zur Wissenschaftstheorie.
  • Sie wissen um den Nutzen wissenschaftlicher Literatur für die Praxis: Grundlagen.
  • Sie verfügen über Grundlagenwissen zu Forschungstheorie, Forschungsethik, Forschungsdesign und Forschungsmethodik.

Anwendung von Wissen und Verstehen

  • Sie können Literatur in relevanten Datenbanken recherchieren.
  • Sie können praktische Fragestellungen umwandeln, um sie mittels kleiner wissenschaftlicher Projekte zu beantworten.
  • Sie verfügen über grundlegende Fähigkeiten, um Daten der qualitativen und quantitativen Forschung zu erfassen und auszuwerten.

Kommunikation

  • Sie sind in der Lage, einen Forschungsplan zu erstellen und diesen Dritten gegenüber angemessen zu vermitteln.

Urteilen

  • Sie können sich kritisch mit Studienergebnissen auseinandersetzen.

Selbstlernfähigkeit

  • Sie können Wissensquellen gezielt nutzen.

Einführung in die Wissenschaft

  • Sie lernen die Bedeutung der Wissenschaft für die Praxis kennen und reflektieren Ihre eigenen Erfahrungen mit Wissenschaft im Praxisalltag.
  • Sie lernen die Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens kennen.
  • Sie setzen sich mit ethischen Fragen in Bezug auf Forschung auseinander.

Literaturrecherche

  • Sie lernen verschiedene Wissensquellen kennen und setzen sich mit den Termini «implizites Wissen» und «explizites Wissen» auseinander.
  • Sie lernen die Bedeutung verschiedener Publikationsformen sowie deren Vor- und Nachteile kennen.
  • Sie erlernen Techniken der Web-Recherche. Hierzu gehört der Umgang mit Suchmaschinen wie Google und Google Scholar.
  • Sie lernen, spezifische Literaturdatenbanken (Cochrane, Cinahl, Pubmed) zu nutzen.
  • Sie erlernen Techniken der Literaturrecherche in diesen Datenbanken wie die Booleschen Operatoren und Limitierungen.
  • Sie üben, eine gezielte Literaturrecherche durchzuführen und ein Suchprotokoll zu erstellen.

Aufbau und Durchführung von wissenschaftlichen Arbeiten / Studiendesign

  • Sie lernen den Aufbau und die Struktur einer wissenschaftlichen Arbeit kennen.
  • Im Unterricht üben Sie, anhand von Literatur selbstständig einen kurzen wissenschaftlichen Artikel zu verfassen.
  • Sie kennen wissenschaftliche Schreib- und Zitierweisen.

Einführung in quantitative Forschungsmethoden

  • Sie lernen verschiedene quantitative Studiendesigns kennen. Hierzu gehören Einzelfallstudien, Prä-Post-Design-Studien, randomisiert kontrollierte Studien, quasiexperimentelle Studien und Metaanalysen.
  • Sie setzen sich mit der Frage der Stichprobengrösse und der Studienplanung auseinander.
  • Sie lernen Gütekriterien quantitativer Forschung kennen.

Einführung in qualitative Forschungsmethoden

  • Sie befassen sich mit verschiedenen Forschungsansätzen der qualitativen Forschung. 

  • Sie lernen verschiedene Methoden der Datenerhebung und Datenauswertung kennen. 

  • Sie lernen qualitative zu Studien lesen, zu verstehen und zusammenzufassen 

  • Im Unterricht üben Sie, Studien zu anhand eines Einschätzungsinstrumentes zu bewerten.  

Epidemiologie und Grundlagen der Statistik

  • Wir vermitteln Ihnen einfache epidemiologische Zusammenhänge. Sie lernen kleine Datensätze mittels deskriptiver Statistik auszuwerten.

Kritische Auseinandersetzung mit Studienergebnissen, Evidenzstufen und Evidenzbasierung

  • Sie lernen verschiedene Evidenzstufen kennen, wie sie in der evidenzbasierten Medizin verwendet werden, z. B. die Evidenzstufen nach Behrens und Langer.
  • Sie sind in der Lage, bestehende wissenschaftliche Artikel bezüglich dieser Evidenzstufen zu beschreiben.
  • Sie kennen grundlegende Faktoren, um die inhaltliche Validität wissenschaftlicher Arbeiten einzuschätzen.

Nutzbarmachen von Wissenschaft und wissenschaftlicher Literatur für die Praxis

  • Sie kennen die Funktion und die Bedeutung wissenschaftlicher Literatur für die Praxis.
  • Sie entwickeln eine eigene Einstellung zur Bedeutung von Wissenschaft für Ihre persönliche Praxis.
  • Interaktives Kontaktstudium 

  • Online-Unterricht 

  • Transferorientiertes Selbststudium 

  • E-Learning 

  • Individuelle Betreuung 

Am Ende des Fachkurses werden Sie als Leistungsnachweis eine praxisnahe Fragestellung suchen, diese in eine wissenschaftliche Fragestellung umwandeln und einen Projektplan erstellen, mit dem Sie die Praxisfrage beantworten möchten.

  • Multiple-Choice-Test
  • Literaturarbeit (Sie erhalten Ihre Bewertung sechs Wochen nach dem Abgabetermin)

Titel + Abschluss

Fachkurs in «Wissenschaftliches Arbeiten, reflektierte Praxis»

Der erfolgreich abgeschlossene Fachkurs ist Zugangsvoraussetzung für CAS-, DAS- und MAS-Studiengänge am Departement Gesundheit der BFH.

Ausserdem wird der Fachkurs als Wissenschaftliche Vertiefung im Rahmen von 5 ECTS-Credits angerechnet, wenn Sie einen nachträglichen Titel (NTE) erwerben wollen.

Voraussetzungen + Zulassung

  • Ernährungsberater*innen HF
  • Pflegefachpersonen HF
  • Hebammen HF
  • Physiotherapeut*innen
  • Ergotherapeut*innen
  • Weitere Gesundheitsfachpersonen mit einem HF-Abschluss, die an der Fachhochschule einen CAS-, DAS- oder MAS-Studiengang absolvieren wollen

Es gelten die allgemeinen Zulassungsbedingungen, die Sie im folgenden Dokument finden:

Sprachkenntnisse

Deutsch und Englisch: Die Präsenzveranstaltungen werden auf Deutsch gehalten. Mitunter werden schriftliche Lehrmaterialien in englischer Sprache verwendet.

Bewerber*innen mit einem ausländischen Abschluss

Wenn Sie Ihre Ausbildung nicht in der Schweiz abgeschlossen bzw. nicht in deutscher Sprache absolviert haben, müssen Sie genügend Kenntnisse der deutschen Sprache nachweisen. Wir verlangen mindestens das Deutschniveau C1 gemäss dem Profil des europäischen Referenzrahmens.

Organisation + Anmeldung

8 Kurstage, 5 Durchführungen pro Jahr
Für 5 ECTS-Credits rechnen wir mit einem Workload von 150 Stunden (inkl. der Kurstage).
Unterrichtszeiten: in der Regel von 8.30 bis 16.30 Uhr

März bis Juni 2025 / Diese Durchführung findet in zwei Gruppen statt: eine Gruppe wird

online unterrichtet (Distanzunterricht), die andere Gruppe in Präsenz. Bitte wählen Sie bei der Anmeldung den entsprechenden Button.  

Online-Kurs  & Präsenz-Kurs ausgebucht - wir führen eine Warteliste

  • Montag, 17. März 2025 (Online-Einführungsveranstaltung, 17–18 Uhr)
  • Donnerstag, 20. März 2025
  • Donnerstag, 27. März 2025
  • Donnerstag, 24. April 2025
  • Donnerstag, 1. Mai 2025
  • Donnerstag, 15. Mai 2025
  • Donnerstag, 22. Mai 2025
  • Donnerstag, 5. Juni 2025
  • Donnerstag, 12. Juni 2025
  • Montag, 30. Juni 2025 (Abgabe Literaturarbeit)

Mai bis Juli 2025 / Distanzunterricht

  • Dienstag, 22. April 2025 (Online-Einführungsveranstaltung, 17–18 Uhr)
  • Donnerstag, 1. Mai 2025
  • Montag, 5. Mai 2025
  • Dienstag, 13. Mai 2025
  • Donnerstag, 15. Mai 2025
  • Montag, 19. Mai 2025
  • Montag, 2. Juni 2025
  • Dienstag, 10. Juni 2025
  • Freitag, 20. Juni 2025
  • Montag, 21. Juli 2025 (Abgabe Literaturarbeit)

August bis Oktober 2025 / Distanzunterricht

  • Montag, 4. August 2025 (Online - Einführungsveranstaltung, 17–18 Uhr)
  • Donnerstag, 14. August 2025
  • Donnerstag, 21. August 2025
  • Donnerstag, 4. September 2025
  • Montag, 8. September 2025
  • Montag, 15. September 2025
  • Donnerstag, 16. Oktober 2025
  • Montag, 20. Oktober 2025
  • Donnerstag, 30. Oktober 2025
  • Montag, 1. Dezember 2025 (Abgabe Literaturarbeit)

Oktober bis Dezember 2025 / Diese Durchführung findet in zwei Gruppen statt: eine Gruppe wird online unterrichtet (Distanzunterricht), die andere Gruppe in Präsenz. Bitte wählen Sie bei der Anmeldung den entsprechenden Button.  

  • Dienstag, 21. Oktober 2025 (Online - Einführungsveranstaltung, 17–18 Uhr, fakultativ)
  • Freitag, 24. Oktober 2025
  • Freitag, 31. Oktober 2025
  • Freitag, 7. November 2025
  • Dienstag, 11. November 2025
  • Freitag, 21. November 2025
  • Freitag, 28. November 2025
  • Donnerstag, 4. Dezember 2025
  • Montag, 15. Dezember 2025
  • Montag, 12. Januar 2026 (Abgabe Literaturarbeit)

Januar bis März 2026 / Distanzunterricht

  • Dienstag, 6. Januar 2026 (Online-Einführungsveranstaltung, 17–18 Uhr, fakultativ)
  • Dienstag, 13. Januar 2026
  • Mittwoch, 14. Januar 2026
  • Dienstag, 20. Januar 2026
  • Freitag, 23. Januar 2026
  • Montag, 9. Februar 2026
  • Montag, 16. Februar 2026
  • Montag, 23. Februar 2026
  • Freitag, 27. Februar 2026
  • Montag, 23. März 2026 (Abgabe Literaturarbeit)

Der Unterricht findet im Distanz- oder Präsenzunterricht statt (siehe Dauer + Unterrichtstage).

Im Rahmen des Online-Anmeldeprozesses benötigen wir von Ihnen folgende Dokumente:

  • Kopien Ihrer Bildungsabschlüsse (im PDF-Format, max. 1 MB pro Dokument)
  • Passfoto (JPEG)

Bitte laden Sie diese Dokumente auch dann hoch, wenn Sie diese bereits im Rahmen einer anderen Anmeldung eingereicht haben. Wenn Sie Fragen oder Probleme bei der Online-Anmeldung haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Geschäftsbedingungen

Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Änderungen bleiben vorbehalten. Im Zweifelsfall ist der Wortlaut der gesetzlichen Bestimmungen und Reglemente massgebend.

Rückzugsregelung: Gemäss Weiterbildungsreglement ist ein Rückzug ohne Kostenfolge bis zum Ablauf der Anmeldefrist möglich. Nach diesem Zeitpunkt sind bei einer Abmeldung vor Beginn der Weiterbildung 50% des zu verrechnenden Betrages geschuldet.

Beratung

Wünschen Sie weitere Informationen? Melden Sie sich für eine Online-Beratung mit unseren Studienleiterinnen an:

  • Mittwoch, 22. Januar 2025, 16.00 bis 17.00 Uhr, mit Heike Kubat
  • Freitag, 21. März 2025, 13.00 bis 14.00 Uhr, mit Madeleine Bernet
  • Mittwoch, 21. Mai 2025, 13.00 bis 14.00 Uhr, mit Heike Kubat
  • Freitag, 21. Juni 2025, 13.00 bis 14.00 Uhr, mit Madeleine Bernet

Alle Weiterbildungsangebote am Departement Gesundheit

Haben Sie noch mehr Wissenshunger? Stillen Sie ihn mit einer praxisorientierten Weiterbildung am Departement Gesundheit der Berner Fachhochschule.