Kommunikation in interprofessionellen und/oder herausfordernden Situationen

In diesem Kurs lernen Sie das Kommunizieren im interprofessionellen Setting und in herausfordernden Situationen.

Nach Absolvieren des Kurses können Sie

  • in für Sie herausfordernden Situationen angemessen reagieren.
  • im interprofessionellen Settings Ihre Rolle selbstbewusst einnehmen.
  • durch gezieltes Beobachten anhand von nonverbaler Kommunikation und Körpersprache Ihr Gegenüber besser einschätzen und spiegeln.
Kurs Verständnis für Bedeutung und Ausweis von Qualitätsarbeit, stetige Qualitätsverbesserung im Alltag umsetzen

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Kursbestätigung
  • Dauer 3 Kurstage
  • Unterrichtstage Di, Mi, Do
  • Anmeldefrist 3. November 2024
  • Anzahl ECTS 2 ECTS-Credits
    3 SIWF-Credits
  • Kosten CHF 1'050
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern
  • Departement Gesundheit
  • Nächste Durchführung 14., 15. + 16. Januar 2025

Inhalt + Aufbau

Porträt

In herausfordernden Situationen angemessen zu reagieren, ist insbesondere in interprofessionellen Settings von grosser Bedeutung. Sie reflektieren im Kurs individuelle stressige oder konfliktgeladene Situationen und üben durch Reflexion und Körperarbeit in diesen Situationen zukünftig ruhig zu bleiben, klar zu kommunizieren und konstruktive Lösungen zu finden.

Eine selbstbewusste Rolle im interprofessionellen Team einzunehmen, erfordert ein hohes Mass an Selbstkenntnis und Kommunikationsfähigkeit. Dies gelingt, indem Sie eigene Meinungen und Bedenken offen äussern und gleichzeitig die Perspektiven anderer respektieren. Im Kurs erfahren Sie, wie Sie eine selbstbewusste Haltung einnehmen und dadurch zur positiven Team-Dynamik beitragen. Durch gezieltes Beobachten der nonverbalen Signale wie Mimik, Gestik und Körperhaltung des Gegenübers können Sie ein tieferes Verständnis der unausgesprochenen Emotionen und Absichten erlangen. Indem Sie auf diese Signale achten, wird es Ihnen schneller gelingen Vertrauen aufzubauen, aber auch Grenzen zu setzen.

Ausbildungsziel

  • Sie können in für Sie herausfordernden Situationen konstruktiv reagieren.
  • Sie können durch gezielte Beobachtung der nonverbalen Kommunikation Ihr Gegenüber leichter einschätzen, Empathie und Vertrauen aufbauen und/oder frühzeitig Grenzen setzen.
  • Sie können eine selbstbewusste Rolle im interprofessionellen Team einnehmen und damit zu einer positiven Teamdynamik beitragen.
  • Eigene herausfordernde Situationen reflektieren und im Kommunikationstraining bearbeiten
  • Eine selbstwusste Rolle und Haltung im interprofessionellen Team finden und einnehmen
  • Beobachten und Deuten von nonverbaler Kommunikation und Körpersprache, sowie die eigene nonverbale Kommunikation kennen

Unsere Lern- und Arbeitsformen unterstützen die Praxisorientierung und die Integration von Fachwissen aus den unterschiedlichen Disziplinen und Erfahrungszusammenhängen unserer Teilnehmer*innen. Unsere Unterrichtsmethoden sind so angelegt, dass wir durch die Integration aller Teilnehmer*innen innovative Kräfte entstehen lassen und fördern. Unsere didaktischen Methoden wählen wir so aus, dass neben fachlichen Inputs durch Expert*innen die Teilnehmer*innen mit ihrem intuitiven und auf Erfahrung basiertem Wissen eine hohe Beteiligung im Kursgeschehen finden.

Unsere didaktischen Methoden

  • Kommunikationstraining
  • Fallarbeit
  • Selbsterfahrung

Kursteilnehmende beschreiben im Vorfeld des Kurses eine herausfordernde Praxissituation (eine A4-Seite) und nehmen aktiv am Training mit den Schauspielenden teil.

Abschluss

Kursbestätigung «Kommunikation in schwierigen Situationen»

  • 2 ECTS-Credits (European Credit Transfer System)
  • 3 SIWF-Credits

Logo SIWF
SBK SHV Label

Partner

Schweizerische Akademie für Qualität in der Medizin SAQM der FMH – Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte

Dozierende

  • Manuela Grieser, Facilitatorin, Pflegefachfrau, Erwachsenenbildnerin
  • Deborah Hefti, Kommunikationstrainerin und Theaterpädagogin unter Mitarbeit von SchauspielerInnen des Improvisationstheaters www.interacts.ch

Voraussetzungen + Zulassung

  • Pflegefachpersonen
  • Ärzt*innen
  • Personen, die sich mit Care@home Projekten beschäftigen
  • Hebammen und Entbindungspfleger
  • Physiotherapeut*innen
  • Ergotherapeut*innen
  • Rettungssanitäter*innen
  • Ernährungsberater*innen
  • Apotheker*innen
  • Gesundheitsfachpersonen und aus anderen Bereichen
  • Sozialarbeitende aus dem Gesundheitssystem

Es gelten die allgemeinen Zulassungsbedingungen, die Sie im folgenden Dokument finden:

Organisation + Anmeldung

3 Kurstage, Januar 2025
Für 2 ECTS-Credits rechnen wir mit einem Workload von 60 Stunden (inkl. der Kurstage).
Unterrichtszeiten: in der Regel von 8.30 – 16.15 Uhr

  • Dienstag, 14. Januar 2025
  • Mittwoch, 15. Januar 2025
  • Donnerstag, 16. Januar 2025

Anmeldefrist

3. November 2024

Geschäftsbedingungen

Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Änderungen bleiben vorbehalten. Im Zweifelsfall ist der Wortlaut der gesetzlichen Bestimmungen und Reglemente massgebend.

Rückzugsregelung: Gemäss Weiterbildungsreglement ist ein Rückzug ohne Kostenfolge bis zum Ablauf der Anmeldefrist möglich. Nach diesem Zeitpunkt sind bei einer Abmeldung vor Beginn der Weiterbildung 50% des zu verrechnenden Betrages geschuldet.

Alle Weiterbildungsangebote am Departement Gesundheit

Haben Sie noch mehr Wissenshunger? Stillen Sie ihn mit einer praxisorientierten Weiterbildung an der Berner Fachhochschule Gesundheit.