Prof. Dr. Jan Bieser
Steckbrief

Prof. Dr. Jan Bieser Fachgruppenleiter
-
Adresse
Berner Fachhochschule
Wirtschaft
Institut Public Sector Transformation
Brückenstrasse 73
3005 Bern
Tätigkeiten
Zuständigkeitsbereiche
Leiter der Fachgruppe Data + Infrastructure
Mitglied des Management Teams des Instituts Public Sector Transformation
Forscher und Dozent für Digitalisierung & Nachhaltigkeit
Lehre
Unterrichtsfächer
Digital Responsibility & Sustainability (BSc Digital Business & AI, Berner Fachhochschule)
Learning Cycle zu Digitalisierung & Nachhaltigkeit (Modul Business in a Digital Environment, MSc Digital Business Administration, Berner Fachhochschule)
Bachelor Thesis Modulkoordinator (BSc Digital Business & AI, Berner Fachhochschule)
Master Thesis Modulkoordinator (MSc Wirtschaftsinformatik, Berner Fachhochschule)
Angewandte Forschungs- und Entwicklungsprojekte Modulkoordinator (MSc Wirtschaftsinformatik, Berner Fachhochschule)
Wirtschaftsinformatik I (BSc Informatik/Wirtschaftsinformatik, Universität Zürich)
Sustainable Development for Computer Science and Engineering (KTH Stockholm, Gastdozent)
Forschung
Fachgebiete
Der Fussabdruck digitaler Technologien
Wege zu einer digitalen nachhaltigen Gesellschaft
Methoden zur Bewertung der ökologischen und sozialen Auswirkungen digitaler Technologien
Lebenslauf
Biografie
- Jan Bieser ist Assistenzprofessor für Digitalisierung und Nachhaltigkeit und Leiter der Fachgruppe Data + Infrastructure. In seiner Forschung untersucht er Chancen und Risiken der Digitalisierung für Gesellschaft und Umwelt. Vor seinem Eintritt an die BFH forschte und lehrte Jan Bieser als Senior Researcher, Postdoktorand und Doktorand zu Digitalisierung und nachhaltiger Entwicklung am Gottlieb Duttweiler Institut, am Institut für Informatik der Universität Zürich und am Departement für Nachhaltige Entwicklung, Umwelt- und Ingenieurwissenschaften des KTH Royal Institute of Technology in Stockholm. Als Fellow des Global Future Council on Cities of Tomorrow des Weltwirtschaftsforums arbeitete Jan Bieser mit Vertretern von Städten, der Privatwirtschaft und internationalen Organisationen an der Frage, wie digitale Technologien Städte nachhaltiger und gerechter machen können. Jan Bieser leitete mehrere Forschungskooperationen zu Umweltauswirkungen digitaler Technologien in Zusammenarbeit mit Industrieunternehmen, Wirtschaftsverbänden und NGOs. Zuvor war er als Nachhaltigkeitsmanager an der Universität Zürich tätig, wo er Hauptautor des ersten Nachhaltigkeitsberichts war, und arbeitete als IT- und Nachhaltigkeitsberater bei IBM und der Deutschen Telekom.
Berufserfahrung
- Seit 2024: Gruppenleiter Fachgruppe Data + Infrastructure, Institut Public Sector Transformation, Berner Fachhochschule
- Seit 2023: Assistenzprofessor, Fachgruppe Data + Infrastructure, Institut Public Sector Transformation, Berner Fachhochschule
- 2021-2023: Senior Researcher, GDI Gottlieb Duttweiler Institut
- 2020-2021: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Department of Sustainable Development, Environmental Science and Engineering, KTH Royal Institute of Technology Stockholm
- 2020-2023: Postdoktorand, Forschungsgruppe Informatik und Nachhaltigkeit, Institut für Informatik, Universität Zürich
- 2018-2020: Doktorand, Forschungsgruppe Informatik und Nachhaltigkeit, Institut für Informatik, Universität Zürich
- 2018-2021: Nachhaltigkeitsmanager, Nachhaltigkeitsteam, Universität Zürich
- 2014-2018: IT- und Nachhaltigkeitsberater, Detecon Consulting
- 2013: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Department of Strategic Management and Globalization, Copenhagen Business School
- 2008-2011: Werksstudent, IBM Deutschland/Irland
Bildungsweg
- 2016-2020: PhD in Informatik, Forschungsgruppe Informatik und Nachhaltigkeit, Institut für Informatik, Universität Zürich
- 2011-2013: MSc Business Administration and Information Systems, Copenhagen Business School (Double Degree)
- 2011-2013: MSc Management, Universität Mannheim (Double Degree)
- 2008-2011: BSc Wirtschaftsinformatik, Duale Hochschule Baden-Württemberg (Stuttgart)
Projekte
Mitgliedschaften
Mitgliedschaften extern
Sprachen- und Länderkenntnisse
Sprachkenntnisse
- Deutsch - Muttersprache oder zweisprachig
- Englisch - Muttersprache oder zweisprachig