Bebo Impact
Die Beckenbodenmuskulatur muss stark und reflektorisch angespannt sein, um die Kontinenz zu gewährleisten. Bislang lag der Schwerpunkt der Forschung zur Muskelfunktion auf der konzentrischen und isometrischen Muskelaktion.
Fiche signalétique
-
Départements participants
Santé
Technique et informatique - Institut(s) Physiothérapie
-
Unité(s) de recherche
IRPT / Rehabilitationstechnik
Santé du plancher pelvien
I4MI / Digital Health Lab - Organisation d'encouragement BFH
- Durée 01.01.2015 - 31.12.2017
- Direction du projet Prof. Dr. Lorenz Radlinger
-
Équipe du projet
Dr. Helene Moser
Prof. Dr. Monika Leitner
Prof. Dr. Kenneth James Hunt
Prof. Dr. Lorenz Radlinger
Dr. Jacqueline De Jong
Prof. Dr. med. Annette Kuhn -
Partenaire
Universitätsspital Bern
Physio Artos Interlaken
Physiotherapie Helmos - Mots-clés cross sectional study, electromagnetic tracking, electromyography
Situation
Bisher gab es noch keine Untersuchungen zur reflektorischen Kontraktion und des «Displacements» der Beckenbodenmuskulatur während schnellen und hohen Belastungen des Beckenbodens., wie z. B. beim Husten, Laufen und Springen. Während solcher Belastungen kann es typischerweise zu einer Inkontinenz kommen.
Approche
PFM displacement can be recorded with an electromagnetic tracking system, complemented by vaginal surface electromyography that displays concurrent electrical activity during functional activities. The presented study aims at a deeper understanding of PFM kinematics and activity during impact and therefore helps to elucidate PFM action related to incontinence pathophysiology. The outcomes would instantly benefit the PFM diagnosis and development of specific training programs.
Résultat
Die Beckenbodenaktivität - ist bei allen gemessenen Übungen grösser als die Ruheaktivität und damit potentiell therapeutisch wirksam; - steigt mit zunehmender Intensität (Geschwindigkeit, Sprunghöhe etc.). Die Kinematik des Beckenbodens während Impacts - erzeugt nicht wie angenommen einen Dehnungs-Verkürzungs-Zyklus (exzentrisch-konzentrisch); - steigt im Ausmass mit zunehmender Intensität.
Perspectives
Die aktuellen Therapiekonzepte werden mit Übungen ergänzt, welche unwillkürliche, reflektorische Aktivierungen der Beckenbodenmuskulatur generieren. Weitere Studien zur reflektorischen Aktivierung und Kinematik des Beckenbodens sind geplant.
![Physiotherapeutin erklärt einer Patientin den Beckenboden an einem Modell](/.imaging/mte/bfh-theme/teaser-xxs/dam/risprojects/2015-323-328-726/bfhid-1339205805-3.jpeg/jcr:content/bfhid-1339205805-3.jpeg)