Brennpunkt Wiederkäuer Gesunde Kühe – viele Wege führen zum Ziel

Es ist allen klar: kranke Tiere müssen behandelt werden und sollen nicht leiden. Gleichzeitig ist die Verabreichung von Medikamenten in der Tierproduktion – insbesondere der Antibiotikaeinsatz – in den Fokus der Öffentlichen gerückt. Prophylaktische Massnahmen sowie Behandlungsansätze aus der alternativen Tiermedizin gewinnen an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe «Brennpunkt Wiederkäuer 2019» beleuchtet verschiedene Aspekte rund um die Gesunderhaltung der Kühe. Dabei werden alternative Heilmethoden aufgezeigt und darüber diskutiert, was die Landwirtinnen und Landwirte selber machen können und wann zwingend der Tierarzt gerufen werden soll.

06.03.2019, 09:15–16:00 – Zollikofen

Brennpunkt Wiederkäuer 6.3.19

Steckbrief

  • Startdatum 06.03.2019, 09:15–16:00
    In Kalender eintragen
  • Ort Zollikofen
  • Anmeldefrist 27.02.2019
  • Kosten 150 CHF per Rechnung (Studenten: 30 CHF) inkl. Mittagessen und Pausenverpflegung

Programm

Die Tagung vom 6. März 2019 richtet sich an alle, die sich mit der Rindviehproduktion in beratender oder ähnlicher Funktion beschäftigen sowie an weitere Interessierte, die sich mit dem Thema auseinandersetzen.

Der Tagung an der BFH-HAFL folgt im Herbst 2019 eine Veranstaltungsserie an landwirtschaftlichen Schulen für Landwirtinnen und Landwirte.

Moderation: Samuel Kohler, BFH-HAFL
  8.45 Uhr        

Empfang, Kaffee

 

9.15 Uhr

   

Begrüssung und Einleitung

Samuel Kohler, BFH-HAFL

  
 

9.25 Uhr

   

Ohne Risiken und Nebenwirkungen? Möglichkeit und Grenzen der Homöopathie

Birgit Gnadl, Homöopathin und Tierheilpraktikerin, Übersee (D)

  
 

10.25 Uhr

   

Alternativmedizin im Kuhstall – Behandlungsmethoden und Beispiele aus der Praxis

Stefan Künzi, Tierheilpraktiker und Landwirt, Jaberg

  
 

11.00 Uhr       

    Pause   
 

11.30 Uhr

   

Podiumsdiskussion: Hilfe geben oder Hilfe holen? Landwirte im Spannungsfeld zwischen selber machen und Tierarzt rufen

Diskussionsteilnehmende: Andreas Raemy, Tierarzt und Präsident SVW, Schwarzenburg; Birgit Gnadl, Homöopathin und Tierheilpraktikerin, Übersee (D); Stefan Künzi, Tierheilpraktiker und Landwirt, Jaberg

Moderation: Ursi Dommann, Tierärztin, Gunzwil

  
 

12.30 Uhr

    Mittagessen   
Moderation: Stefan Probst, BFH-HAFL
  13.45 Uhr        

Erfahrungsbericht Kometian: Was sind die Anliegen der LandwirtInnen?

Ariane Maeschli, FiBL, Frick

 

14.30 Uhr

   

Präventive Massnahmen im Laufe der Laktation auf einem Grossviehbetrieb

Dirk Huhne, Herdmanager, Kasseedorf-Bergfeld (D)

  
 

15.15 Uhr

   

Herdencheck: Vorteile einer umfassenden Bestandesbetreuung

Michelle Bodmer, Tierärztin, Vetsuisse-Fakultät Universität Bern

  
 

16.00 Uhr

   

Ende der Tagung

  

Partner