Generationenwohnen – visionärer Alltag

Filmscreening und Podiumsdiskussion zum Potenzial des Generationenwohnens und der Bedeutung der Architektur für diese Wohnform aus Perspektive der Forschung und von Bewohner*innen.

03.03.2025, 18.30–20.00 Uhr – Kornhausforum Bern

Steckbrief

Generationenwohnen – visionärer Alltag

Generationenwohnprojekte beginnen mit einer Vision: der Idee einer anderen Form des Wohnens und Zusammenlebens. Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und der alterspolitischen Ausrichtung auf «Zuhause alt werden» versprechen generationenübergreifende, gemeinschaftliche Wohnformen eine Antwort auf die Herausforderungen einer alternden Gesellschaft.

Der Dokumentarfilm «Generationenwohnen. Einblicke ins (Un-)Gewohnte» zeigt auf eindrückliche Weise den Wohnalltag in verschiedenen Generationenwohnprojekten in der Schweiz. Jedes Projekt erzählt seine eigene Geschichte – geprägt durch unterschiedliche Entstehungsprozesse, Organisationsformen und gelebte Realitäten.

Im daran anschliessenden Podiumsgespräch soll es darum gehen die Potenziale des Generationenwohnens und der Bedeutung der Architektur für diese Wohnform aus Perspektive der Forschung und der Bewohner*innen zu diskutieren.

Themen

Bewohner*innen

Bewohner*innen unterschiedlich organisierter und gelebter Formen aktueller Generationenwohnprojekte erzählen von ihrem Wohnalltag. Die Perspektive der Bewohner*innen zeigt was es für den Lebensalltag bedeutet Teil eines Generationenwohnprojektes zu sein. Mit welchen Erwartungen sind sie in diese neue Wohnphase gestartet? Wie hat das Generationenwohnen ihren Alltag bereichert, aber auch welche neuen Herausforderungen gilt es zu meistern?

Forschung

Das mehrjährige Forschungsprojekt «Generationenwohnen in der langfristigen Perspektive – von der Intention zur gelebten Umsetzung» entstand aus einer Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Partizipative Gesundheitsversorgung der BFH – PART und dem ETH Wohnforum – ETH CASE. Die beiden Forscherinnen Heidi Kaspar, BFH und Leonie Pock, ehemals ETH Wohnforum – ETH CASE geben Einblicke, wie sie anhand von konkreten Fallbeispielen Erkenntnisse über die Potentiale des Generationenwohnens gewonnen haben.

Film

Der als Zusatzprojekt zur Forschung entstandene Dokumentarfilm «Generationenwohnen. Einblicke ins (Un-)Gewohnte» beleuchtet den Wohnalltag in sechs Generationenwohnprojekten in der Schweiz. Bewohner*innen in verschiedenen Lebensphasen erzählen von den Qualitäten und Herausforderungen des gemeinschaftlichen intergenerationellen Wohnens. Sie berichten, wie geteilte Räume den Austausch fördern und gegenseitige Unterstützung möglich machen.

Programm

18.30 Begrüssung
18.35 Filmscreening «Generationenwohnen. Einblicke ins (Un-)Gewohnte»
Dokumentarfilm 30 Min.
19.05

Podiumsgespräch mit den Forscherinnen und der Filmerin Heidi Kaspar (BFH) und Leonie Pock (ehem. ETH Wohnforum) sowie Bewohner*innen von Generationenwohnprojekten

Moderation: Henriette Lutz, Delegierte für Chancengleichheit und Diversity BFH-AHB
20.00 Apéro

 

Die Veranstaltung findet im Rahmen der Ausstellung «Raum & Alter – Lustvolle Perspektiven» statt.