HERMES Tagung 2025: Projektmanagement zwischen künstlicher und emotionaler Intelligenz Freitag, 13. Juni 2025

Die HERMES Tagung wird durch das Institut Digital Technology Management und die Weiterbildung BFH Wirtschaft in Zusammenarbeit mit der APP Unternehmensberatung AG ausgerichtet.

13.06.2025, 13.15–17.00 Uhr – Brückenstrasse 73, 3005 Bern

Technologie und Mensch – zwei Kräfte, die, richtig eingesetzt, Brücken schlagen können. Brücken, die verbinden, wo Gegensätze aufeinanderprallen: zwischen Generation Z und X, zwischen Effizienz und Kreativität, zwischen Agilität und Struktur, zwischen Führung und Selbstführung.
 
Doch wie können diese Kräfte gezielt genutzt werden, um solche Verbindungen zu schaffen? Genau hier setzt die HERMES Tagung 2025 an. Im Zentrum stehen künstliche und emotionale Intelligenz – zwei scheinbar unterschiedliche Ansätze, die gemeinsam die Basis für diese Brücken bilden können. Wie viel künstliche Intelligenz ist sinnvoll, und wie viel emotionale Intelligenz ist nötig, um Projekte erfolgreich zu gestalten? Und welche Kompetenzen braucht es, um diese Balance in der Praxis zu meistern?
 
Diese Fragen wollen wir gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus Praxis und Forschung ergründen. Freuen Sie sich auf spannende Impulse und praxisnahe Ansätze, wenn es darum geht, den Spagat zwischen scheinbaren Gegensätzen zu meistern – ergänzt durch ein aktuelles Update der Bundeskanzlei zu HERMES. Spannend? Finden wir auch!
 
Unsere Tagung wird im OFFLINE FIRST Format durchgeführt. Das heisst für uns, dass wir ein besonderes Augenmerk auf den Austausch vor Ort legen, eine online Teilnahme aber ermöglicht wird. Auch bei der online Teilnahme besteht die Möglichkeit, sich mit Fragen und Inputs zu engagieren.
 
Die Teilnahme an der Tagung dient auch zur Rezertifizierung für das HERMES-Advanced-Zertifikat. Weitere Informationen zur Rezertifizierung finden Sie hier.
 
Wir freuen uns, Sie bei der HERMES Tagung 2025 zu begrüssen!

Anmeldeformulare

Sie interessieren sich für das diesjährige Thema «Projektmanagement zwischen künstlicher und emotionaler Intelligenz», haben aber keine Kenntnisse über HERMES und brauchen die Methode auch nicht bei ihrer Arbeit? Kein Problem, Sie profitieren trotzdem von der Tagung. Ideen, Erfahrungen, Beispiele und Lösungsansätze aus der Tagung können in jedem Projekt Anwendung finden.

Steckbrief

  • Startdatum 13.06.2025, 13.15–17.00 Uhr
    In Kalender eintragen
  • Ort Brückenstrasse 73, 3005 Bern
  • Anmeldefrist 01. Juni 2025
  • Kosten Reguläre Preise Teilnahme vor Ort (mit Apéro) 220 CHF | Teilnahme Online 180 CHF | Reduzierte Preise für Teilnehmende diverser Vereine, Partner*innen und Studierende

Kontakt

Programm und Referent*innen

Der Anlass wird co-moderiert durch Kathrin Schmidt, Leitung HERMES-Kursprogramm BFH, Institut Digital Technology Management und Jorge Parra, Senior Consultant, APP Unternehmensberatung AG

13:00 - 13:30 Uhr Einlass und Begrüssungskafffe
13:30 - 13:40 Uhr

Begrüssung und Eröffnung

   
13:30 - 13:50 Uhr

Einführung ins Thema

 

Prof. Dr. Kim Olivier Tokarski
Leiter Weiterbildung Wirtschaft, BFH

   
13:50 - 14:20 Uhr

HERMES-Update und ein Exkurs zu künstlicher und emotionaler Intelligenz

 

Martin Schwaar
HERMES Verantwortlicher, Bundeskanzlei

 

In einem ersten Teil wird aufgezeigt, wo die Entwicklung von HERMES aktuell steht. Im Hauptteil befasst sich der Referent mit der Frage, wie sich künstliche und emotionale Intelligenz einordnen und abgrenzen lassen und bis zu welchem Grad die KI das Projektmanagement überhaupt beeinflussen kann. Er geht auf die Möglichkeiten der KI im Projektmanagement ein, zeigt die Herausforderungen und die Grenzen bei deren Einsatz auf und thematisiert den Einfluss dieser Änderungen auf die traditionellen Projektrollen.

14:20 - 14:50 Uhr

Emotionale Intelligenz fördern mit Lego® Serious Play®

 

David Hillmer
Geschäftsführer von HelloAgile

 

In der interaktiven Keynote erleben Sie LEGO® SERIOUS PLAY® als innovative Methode, um komplexe Herausforderungen im Projektalltag greifbar zu machen und emotionale Intelligenz zu fördern.

LEGO® SERIOUS PLAY® ist ein 3D-Drucker der eigenen Gedanken. Durch das „Denken mit den Händen“ entstehen neue Perspektiven, gemeinsames Verständnis und kreative Lösungen. Ob für Strategiearbeit, Teamentwicklung oder Projektkommunikation: Die Methode bringt Intuition und Struktur in Einklang – und passt damit perfekt in eine Zeit, in der künstliche und emotionale Intelligenz zusammenwirken müssen.

14:50 - 15:50 Uhr Kaffeepause und interaktive Stände – Ausprobieren, Lernen, Netzwerken Tauschen Sie sich mit Expertinnen und Experten aus, lassen Sie sich von erfolgreichen Projekten inspirieren, probieren Sie Ihre Prompting-Skills aus, entdecken Sie spannende Methoden wie Lego Serious Play oder Brain2Business – und teilen Sie Ihre Erfahrungen zu KI im Projektmanagement.
  Interaktive Stände vor Ort und Online    
     
15:50 - 16:20 Uhr

Generation Z trifft Verwaltung – Gegensätze ziehen sich an?

 

Laura Detels

Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin an der Georg-August Universität Göttingen

  Die Generation Z ist da – technologieaffin, sinnorientiert und bereit, die Arbeitswelt mitzugestalten. Wie passt dieses neue Verständnis von Arbeit mit den Prozessen und Strukturen der öffentlichen Verwaltung zusammen?
In ihrer Keynote wirft Laura Detels einen Blick auf das Zusammenspiel zwischen jungen Talenten und dem öffentlichen Sektor. Sie zeigt auf, welche enormen Potentiale in diesem Generationenwechsel liegen – und wie Verwaltungen durch klugen Einsatz von künstlicher Intelligenz, gelebter emotionaler Intelligenz, flexiblen Arbeitszeitmodellen, flacheren Hierarchien und echter Diversität zu attraktiven Arbeitgeberinnen werden können. Mit praxisnahen Impulsen, kritischen Fragen und einem klaren Blick nach vorn macht sie deutlich: Es ist Zeit, Vorurteile abzubauen und ein Arbeitsumfeld zu schaffen, das alle Generationen mitnimmt – für eine moderne, inklusive und zukunftsfähige Verwaltung.
16:20 - 16:50 Uhr

Wenn Projekte fühlen lernen: Emotionale Intelligenz trifft Holokratie!

 

Philippe Streit

Projektleiter Nexplore AG

 

  Was wäre, wenn Projekte plötzlich ein Herz hätten? In einer zunehmend komplexen und dynamischen Arbeitswelt ist es nicht mehr genug, Aufgaben nur zu verteilen und Fristen einzuhalten. Erfolgreiche Projektteams setzen auf emotionale Intelligenz und selbstorganisierte Strukturen wie Holokratie, um effizient, innovativ und menschlich zu agieren. In dieser Keynote entdecken Sie, welche Erfolgsfaktoren für den Projekterfolg entscheidend sind am Beispiel eines unserer Grossprojekte und unserem selbstorganisierten Denken
16:50 - 17:00 Uhr Wrap-Up der Tagung    
ab 17:00 Uhr Apéro und 50 Jahre HERMES Geburtstagsfeier    

Martin Schwaar, Bundeskanzlei

Martin Schwaar

Martin Schwaar ist Unternehmensarchitekt und Verantwortlicher der Projektmanagementmethode HERMES bei der Bundeskanzlei im Bereich Digitale Transformation und IKT-Lenkung. In seinem Verantwortungsbereich liegt die Weiterentwicklung von HERMES sowie der Schwerpunkt «Zeitgemässe Verwaltungsorganisation und Kulturwandel fördern» als Owner bei der Umsetzung der Strategie Digitale Bundesverwaltung.

David Hillmer, HelloAgile

David Hillmer

David Hillmer ist Geschäftsführer von HelloAgile, Agile Coach und LEGO® SERIOUS PLAY®-Experte. Gemeinsam mit seinen Kolleg:innen begleitet er Teams und Unternehmen auf dem Weg zu angewandter New Work und einer agilen Unternehmenskultur. HelloAgile gehört dabei zu den führenden Anbietern von Weiterbildungen diesem Bereich. Neben der Akademie-Sparte fokussiert sich David mit HelloAgile auf die praktische Einführung von Frameworks wie OKR (Objectives & Key Results), Scrum und anderen agilen Formaten und moderiert Workshop- und Eventformaten.

Laura Detels, Georg-August Universität Göttingen

Laura Detels

Laura Detels ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin an der Georg-August Universität Göttingen. Ihre berufliche Laufbahn führte sowohl in die öffentliche Verwaltung an die Deutsche Botschaft in Hanoi Vietnam als auch in die Beratung des öffentlichen Sektors, wo sie Ministerien und Behörden auf allen föderalen Ebenen beriet. Mit ihrer Expertise setzt sich Laura Detels über Ihre aktuelle Tätigkeit hinaus für die Modernisierung des öffentlichen Sektors ein und fördert den Dialog zwischen verschiedenen Generationen, um gemeinsam innovative Lösungen für die Herausforderungen der Zukunft zu entwickeln.

Philippe Streit, Nexplore AG

Philippe Streit

Philippe Streit ist ein erfahrener Organisationsentwickler und Transformationsbegleiter. Als Digitalisierungsberater, Business Developer und Projektleiter bei der Nexplore AG trägt er jeden Tag massgeblich dazu bei, die Maturität des Unternehms weiter zu steigern. Dabei kombiniert er strukturelle Klarheit mit emotionaler Intelligenz, um Teams zu befähigen, eigenverantwortlich und kundenorientiert zu handeln.

Leitung und Organisationsteam

In Zusammenarbeit mit

Logo APP

APP Unternehmensberatung AG berät seit über 40 Jahren schweizweit Kunden aus Verwaltung und Privatwirtschaft in den Themen Technologie, Organisation, Prozesse und Strategie.

Veranstaltungsort Campus Marzili

BFH Wirtschaft

Berner Fachhochschule
Wirtschaft
Brückenstrasse 73
3005 Bern

+41 31 848 44 59

BFH Wirtschaft

Berner Fachhochschule
Wirtschaft
Brückenstrasse 73
3005 Bern

+41 31 848 44 59