- Fachveranstaltung
Lebensumfeld Alter gestalten
Die Podiumsveranstaltung zeigt auf, wie zukünftig eine gute Programmierung und Gestaltung des Lebensumfeldes für ältere Menschen gelingen könnte.
13.03.2025, 18.30–20.30 Uhr – Kornhausforum Bern
Steckbrief
-
Startdatum
13.03.2025, 18.30–20.30 Uhr
In Kalender eintragen - Ort Kornhausforum Bern
- Status In Kooperation mit dem Swiss Center vor Design and Health SCDH
Lebensumfeld Alter gestalten
Der Anteil Senior*innen in unserer Gesellschaft nimmt zu. Es ist ein Gebot der Stunde, das Lebensumfeld auch für ältere Menschen attraktiv zu gestalten, sie am Leben partizipieren zu lassen und doch individuelle Rückzugsmöglichkeiten zu bieten. Viele aktuelle Tendenzen in der Architektur und im Städtebau können dazu einen Beitrag leisten. Ansätze dazu bieten beispielsweise die Grundsätze der Schwammstadt, die Stadt der kurzen Wege, oder der Einsatz von überprüftem Design für die Steigerung des Wohlbefindens in Gebäuden.
Doch wie können die unterschiedlichen Ebenen zusammengebracht werden? Wo sind die Schnittstellen der Planungsbehörde einer Stadt, der Baugenossenschaften und der Forschung? Das Podium zeigt auf, wie zukünftig eine gute Programmierung und Gestaltung des Lebensumfeldes für ältere Menschen gelingen könnte.
Themen
Stadtplanung
Aufgabe der Stadtplanung ist es, den Raum für die verschiedenen Bedürfnisse in einer Stadt zu programmieren, zu organisieren und zu gestalten. Anne Brandl, Bereichsleiterin Planung im Stadtplanungsamt Bern zeigt auf, wie die öffentliche Hand das Fundament für lebenswerte Räume für ältere Menschen schaffen kann und wo dies aus Sicht der Stadt Bern besonders gut umgesetzt wird.
Genossenschaften
Als private Institutionen können die Genossenschaften einen aktiven Part für ein qualitätsvolles Lebensumfeld leisten. Anita Meyer, Leiterin Siedlungsarbeit der Genossenschaft gaiwo, Winterthur zeigt mit Beispielen aus 22 Siedlungen auf, wie ein alterssoziales Lebensumfeld programmiert und gestaltet wird.
Forschung
Am Swiss Center for Design and Health werden Nutzende frühzeitig in Planungs- und Gestaltungsprozesse miteinbezogen, um Lebensräume der Zukunft zu gestalten. Rahel Inauen, Forschungsmitarbeiterin am SCDH zeigt anhand aktueller Projekte auf, wie mit Simulation, Co-Prototyping und forschungsbasierten Ansätzen altersgerechtes Design entwickelt und realisiert werden kann.
Programm
18:30 | Begrüssung |
18:35 |
Stadtplanung: Strategie der durchmischten Quartiere |
18:50 | Genossenschaften: das alterssoziale Lebensumfeld Anita Meier, gaiwo Genossenschaft für Alters- und Invalidenwohnungen, Leiterin Siedlungsarbeit |
19:05 | Forschung: Altersgerechtes Design Rahel Inauen, Swiss Center for Design and Health SCDH, Forschung |
19:20 | Podiumsgespräch Moderation: Benedikt Loderer |
20:05 | Fragen & Antworten |
20:30 | Apéro |
Die Kooperationsveranstaltung der BFH und des Swiss Center for Design and Health SCDH findet im Rahmen der Ausstellung «Raum & Alter – Lustvolle Perspektiven» statt.
![Lebensumfeld Alter](/.imaging/mte/bfh-theme/image-and-gallery-xxs/dam/bfh.ch/departementsinhalte/ahb/2025/events/jahresausstellung-architektur-2025/lebensumfeld-im-alter.jpg/jcr:content/lebensumfeld-im-alter.jpg)