Linked Data Meetup Februar 2025 25. Februar 2025

Am fünften «Linked Data Meetup» treffen wir uns erneut zu einem informellen Austausch über Linked Data. Bei Apéro und Getränken erwarten uns spannende Praxis-Inputs, angeregte Diskussionen und der Ausblick auf weitere gemeinsame Linked Data Aktivitäten.

25.02.2025, 17.00–19.00 Uhr – Greenfield, Brückenstrasse 73, 3005 Bern und online

Die Veranstaltung ist kostenlos. Damit wir aber genügend Getränke und Snacks bereitstellen können, bitten wir um Anmeldung.

Bei Apéro und Feierabend-Getränken gibt es Referate und angeregten Diskussionen rund um Linked Data.

Bei Fragen, fürs Einschreiben auf die Mailinglist oder zur Eingabe von Präsentationsvorschläge gibt Benedikt Hitz gerne Auskunft.

Programm

17:00  Begrüssung und Einleitung Benedikt Hitz, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut Public Sector Transformation (BFH)
  Werkzeug zur Publikation von Linked Data als Open Source Projekt Claudio Di Gallo, LINDAS Product Manager (Bundesarchiv) & Marco Kronenberg, Innovation Fellow (BAFU)
  Linked Data als zentrale Datenressource Rolf Schenker & Hansjörg Stalder, beide IT-Projektleiter der Statistik Stadt Zürich
  Gemeinsames Apéro Während den Referaten und danach

 

Claudio Di Gallo & Marco Kronenberg

Claudio Di Gallo & Marco Kronenberg
LINDAS Product Manager beim Schweizerischen Bundesarchiv & Innovation Fellow beim Bundesamt für Umwelt

Werkzeug zur Publikation von Linked Data als Open Source Projekt

Linked Data wird zunehmend für weitere Kreise von Nutzenden relevant. Dies umso mehr, als ab 2024 mit EMBAG Art. 10 die Publikation von Open Government Data (OGD) zur Pflicht wird. Umso wichtiger ist es, den Nutzenden - häufig nicht technische Experten - geeignete Werkzeuge zur Publikation ihrer Daten zur Verfügung zu stellen.

Initiative «pylindas» als Open Source Software

Die Plattform «pylindas» ist eine gemeinsame Initiative vom Schweizerischen Bundesarchiv (BAR) und dem Bundesamt für Umwelt (BAFU), um ein Werkzeug für die verbesserte Publikation grösserer Mengen von Linked Data bereitzustellen. Die Initiative ist bewusst als Open Source Software ausgestaltet. Dies umfasst neben der Publikation und Dokumentation vor allem eine aktive Community. Alle Interessengruppen sind eingeladen, den Programmcode zu nutzen und zu dessen Weiterentwicklung beizutragen.

Publikation von Linked Data

Anders als das Laden von flachen Datensätzen bedingt der Umgang mit Linked Data auch die Bereitstellung der zugehörigen Semantik in Form von Metadaten. Die Plattform «pylindas» stellt für die Publikation anspruchsvollerer Daten Python-Bibliotheken bereit, welche wiederkehrende Aufgaben der Publikation erleichtern.

Am Anlass wird ein Überblick über die Roadmap gegeben.

Rolf Schenker & Hansjörg Stalder

Rolf Schenker & Hansjörg Stalder
IT-Projektleiter bei der Statistik Stadt Zürich

Linked Data als zentrale Datenressource

Linked Data bildet die Grundlage unserer Arbeit bei der Statistik Stadt Zürich. Auf dieser Basis erstellen wir Inhalte für verschiedene Publikationsformate: CSV-Dateien für Open Government Data (OGD), Visualisierungen, Texte für unsere Website und Excel-Dateien. Unser Ziel ist es, alle Daten, die wir jemals publiziert haben, als Linked Data bereitzustellen.

Als statistisches Amt liegt unser Fokus auf der Aufbereitung und Veröffentlichung von Daten. Die große Datenmenge stellt jedoch hohe Anforderungen an die interne und externe Infrastruktur. Gleichzeitig bieten die semantischen Informationen von Linked Data eine ideale Grundlage für den Einsatz von Conversational AI-Tools.

Daher richten wir unsere Linked Data-Projekte auf drei zentrale Bereiche aus: Infrastruktur, Publikation und Zugänglichkeit. Im Rahmen des Referats geben wir einen Überblick über den aktuellen Stand unserer Arbeit, erläutern die nächsten geplanten Schritte und zeigen auf, bei welchen Themen wir uns eine enge Zusammenarbeit mit der Community wünschen.

Steckbrief

  • Startdatum 25.02.2025, 17.00–19.00 Uhr
    In Kalender eintragen
  • Ort Greenfield, Brückenstrasse 73, 3005 Bern und online
  • Kosten gratis

Kontakt

Veranstaltungsort

BFH Wirtschaft

Berner Fachhochschule
Wirtschaft
Brückenstrasse 73
3005 Bern

Anmeldung