Was darf unser Essen kosten?
Dezember 2024 bis April 2025
Wie kommen Lebensmittelpreise zustande und wie beeinflussen sie uns im Alltag? Wie lassen sich Einkaufsdaten nutzen, um einen gesünderen und nachhaltigeren Konsum zu fördern? Wie sieht eine faire Kaffee-Wertschöpfungskette aus? Und wie können wir im Ernährungssystem der Zukunft die wahren Kosten in den Preisen abbilden und sichtbar machen? Die Veranstaltungsreihe von BFH-HAFL und des Departements Gesundheit der BFH liefert Denkanstösse und bietet Raum zur Diskussion – mit Erfahrungen aus Forschung und Praxis.
Steckbrief
Anmeldefrist
Jeweils eine Woche vor der Durchführung
Dr. Ingrid Fromm, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Internationale Landwirtschaft, BFH-HAFL
Philipp Schallberger, Co-Geschäftsführer und Gesellschafter, Kaffeemacher GmbH
Célia Bühler, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Internationale Landwirtschaft, BFH-HAFL
Prof. Dr. Evelyn Markoni Dozentin Ernährungssoziologie, BFH-HAFL.
Abschluss-Event an der BFH-HAFL in Zollikofen:
1. April 2025
17 – 20 Uhr
Was Lebensmittel kosten: Wie schaffen wir Transparenz?
Inputreferat von Prof. Dr. Thomas Brunner, Dozent für Konsumentenverhalten, BFH-HAFL und Rolf Arnold, PhD candidate, Centre for Development and Environment (CDE), Universität Bern.
Podiumsdiskussion mit Martin Rufer, Direktor Schweizer Bauernverband; Sophie Michaud Gigon, Nationalrätin (Grüne) und Direktorin Fédération romande des consommateurs; Martin Keller, Vorsitzender der Geschäftsleitung, Fenaco Genossenschaft und Prof. Dr. Thomas Brunner, Dozent für Konsumentenverhalten, BFH-HAFL.