MSc in Life Sciences – Regionalmanagement in Gebirgsräumen (Alpenmaster)

Das Master-Studium für Profis in Regionalentwicklung und Berggebieten: Schärfen Sie Ihre methodischen Fähigkeiten und Ihr Fachwissen in Wald- oder Agrarwissenschaften mit Fokus auf Gebirgsräumen und erweitern Sie Ihre Führungskompetenzen. Absolvieren Sie den Alpenmaster entweder im Vollzeit- oder im Teilzeitstudium.

Der Alpenmaster macht Sie zur Spezialistin, zum Spezialisten für Gebirgsräume.

Die Anmeldung für den Studienstart Frühling 2025 ist geschlossen. Vereinzelte Anmeldungen sind unter Umständen noch möglich. Interessiert? Wenden Sie sich bitte an studadmin.msc.hafl@bfh.ch

Sie haben Fragen? Nehmen Sie an einer der Infoveranstaltungen teil.


 

Steckbrief

  • Titel/Abschluss MSc in Life Sciences
  • Vertiefungen Agrarwissenschaften oder Waldwissenschaften
  • Studienform Vollzeit 3 Semester, Teilzeit 4-6 Semester
  • Studienbeginn Frühling: KW 7
    Herbst: KW 38
  • Anmeldefrist Studienstart Herbst: 30. April
    Studienstart Frühling: 30. September
    Anmeldungen danach werden bei verfügbaren Studienplätzen bis spätestens 30. Juni bzw. 30. November berücksichtigt.
    Frist für Personen, die ein Visum benötigen: 30. April bzw. 30. September.
  • Anzahl ECTS 90 ECTS-Credits
  • Unterrichtssprache Englisch und Deutsch
  • Studienort Zollikofen
  • Departement Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL
  • Nächste Infoveranstaltung 22.10.2024, 19.30–20.30 Uhr, Online via Microsoft Teams
    20.11.2024, 18.30–19.30 Uhr, Online via Microsoft Teams

Kontakt

Studienschwerpunkte

Für das Regionalmanagement von Berggebieten braucht es Spezialistinnen und Spezialisten, welche diese Besonderheiten und Trends kennen und sektorübergreifend, interdisziplinär, praxis- und zielorientiert arbeiten. Der MSc in Life Sciences mit Schwerpunkt «Regionalmanagement in Gebirgsräumen» (Alpenmaster) rüstet Sie für genau diese Arbeit.

Das gewinnen Sie mit diesem Studium

  • Während des Alpenmasters erarbeiten Sie sich fundiertes Fachwissen im Regionalmanagement von Gebirgsräumen - Sie werden zu einer Top-Spezialistin, einem Top-Spezialisten in Ihrem Bereich.
  • Sie entscheiden, ob Sie sich dabei eher auf agrar- oder waldwissenschaftliche Aspekte fokussieren möchten – der Alpenmaster baut auf Fachwissen aus beiden Sektoren auf.
  • Sie entwickeln die Fähigkeit, sich rasch selbständig in einem neuen Gebiet zu vertiefen und das erworbene Wissen erfolgreich in die Praxis zu übertragen.
  • Sie verfügen über eine breite Palette an Methoden- und Führungskompetenzen und können komplexe Projekte kompetent führen.
  • Sie sind in der Lage, wissenschaftlich fundiert in multidisziplinären Teams mitzuwirken.
     

Die Vertiefungen

Je nach Vorbildung, Interesse und persönlicher Laufbahnplanung entscheiden Sie sich, den Alpenmaster entweder im Rahmen der Vertiefung Agrarwissenschaften oder der Vertiefung Waldwissenschaften zu absolvieren.

Während des Studiums verbinden Sie Ihr Wissen in ökologischen und sozio-ökonomischen Fragen mit dem Management der Regionalentwicklung für Berggebiete. Dabei studieren Sie die Wechselbeziehungen zwischen Natur, Landnutzung, Gesellschaft und Politik. Im Besonderen befassen Sie sich mit:

  • der landwirtschaftlichen Nutzung des Alpenraums
  • den spezifischen Naturgefahren und dem Risikomanagement
  • den aktuellen Methoden zur räumlichen Untersuchung (z.B. GIS)
  • dem Wandel der Lebensbedingungen im Alpenraum
  • Projektmanagement
  • Regionalplanung
  • Naturschutzpärken
  • Tourismus
  • Führung und Personalmanagement
  • Öffentlichkeitsarbeit und Konfliktmanagement

Alle Inhalte sind speziell auf Berggebiete ausgerichtet und werden an Beispielen aus den Alpen behandelt.

Berufsperspektiven

Nach Abschluss des Alpenmasters verfügen Sie über die Fähigkeiten, welche die Arbeitgebenden in der Branche für Kaderpositionen fordern: praxisnahe Spezialistinnen und Spezialisten, die wissenschaftlich arbeiten und komplexe, multidisziplinäre Projekte kompetent führen können.

Nach erfolgreichem Abschluss erlangen Sie den Titel «Master of Science in Life Sciences mit Vertiefung in Waldwissenschaften» oder «Master of Science in Life Sciences mit Vertiefung in Agrarwissenschaften» der Berner Fachhochschule.

Mit dem Alpenmaster sind Sie bestens vorbereitet, um im In- und Ausland anspruchsvolle Führungsaufgaben zu übernehmen. Zum Beispiel in:

  • Unternehmen,
  • Verbänden,
  • NGO,
  • Verwaltung, 
  • oder der angewandten Forschung.

Sie sind insbesondere qualifiziert für Stellen in den Bereichen Regionalentwicklung, Naturpärke, Schutzgebiete oder in verwandten Bereichen wie auch der Land- und Forstwirtschaft.

Studiendauer + Studieninhalte

Das Studium ist komplett modular aufgebaut und ermöglicht Ihnen, die Module zu wählen, die Ihren Interessen entsprechen und die mit einer allfälligen Berufstätigkeit oder familiären Verpflichtungen vereinbar sind. Dazu trägt auch der hohe Anteil an Selbststudium bei.

Vollzeitstudium oder Teilzeitstudium

Ein Vollzeitstudium dauert drei Semester. Studieren Sie Teilzeit, sollten Sie das Studium idealerweise nach sechs bis sieben Semestern abgeschlossen haben. Das Teilzeitstudium absolvieren Sie gemeinsam mit den regulären Studierenden, besuchen aber weniger Module pro Semester. Da der Stundenplan jedes Quartal anders ist, setzt dies Flexibilität seitens der Arbeitgebenden beziehungsweise der Familie voraus.

Das Studium ist komplett modular aufgebaut und ermöglicht Ihnen, die Module zu wählen, die Ihren Interessen entsprechen und die mit einer allfälligen Berufstätigkeit oder familiären Verpflichtungen vereinbar sind. Dazu trägt auch der hohe Anteil an Selbststudium bei.

Einige Kooperationsmodule werden als einwöchige Kompaktkurse angeboten. Die anderen finden während sieben Wochen jeweils donnerstags oder freitags statt. Die Vertiefungsmodule dauern in der Regel fünf Wochen am Stück – jeweils von Montag bis Mittwoch. Im Herbstsemester findet ein Block von zwei Wochen in der Aussenstation im Engadin (Ospiz Chapella) statt.

Studienverlauf

Sie besuchen einerseits grundlegende Module wie Innovations- und Projektmanagement. Diese Kernkompetenz-Module werden allen Studierenden des Masters of Science in Life Sciences vertiefungsübergreifend angeboten. Andererseits belegen Sie Module, die wichtige agrar- oder waldwissenschaftliche Kompetenzen vermitteln. Wählen Sie aus mehreren vertiefungsspezifischen Modulen diejenigen Module aus, die Sie dabei unterstützen, Ihr Wissen gezielt im Hinblick auf Ihre fachliche Spezialisierung zu schärfen und Ihre Interessen in aktuellen und spannenden Themenfeldern zu vertiefen.

Das Herzstück des Studiums bildet Ihre individuelle Masterarbeit. Diese ist in der Regel in ein Projekt der HAFL eingebettet, kann aber auch in Zusammenarbeit mit externen Institutionen oder Unternehmen erstellt werden – beispielsweise Ihrer Arbeitgeberin oder Ihrem Arbeitgeber.

Studienmodule

Gültig seit 1. August 2023
Code   Modultitel   ECTS   Modultyp
    Major-spezifische Module – Pflichtmodul        
AF-51   Land- und forstwirtschaftliche Produktion in Bergregionen    → Video zum Modul   5   obligatorisch
AF-52   Naturgefahren und Risikomanagement    → Video zum Modul   5   obligatorisch
AF-53   Analysis of Spatial Data – GIS    → Video zum Modul   5   obligatorisch
AF-55   Regionalmanagement, Tourismus und Pärke    5   obligatorisch
AF-25  

RMG Integrales Projekt

  5   obligatorisch
AF-56   Landscape development and planning   5   obligatorisch
    Mindestanzahl ECTS-Credits   30    
    Weitere Spezialisierungsmodule – Wahlmodul        
AF-03   Integrated Natural Resources Management   5   fakultativ
AF-24   Advances in Agricultural and Forest Sciences   5   fakultativ
AF-32   Policies and Institutions as Drivers for Development and Innovation   5   fakultativ
    Clusterspezifische Module – Wahlpflichtmodul        
E1   Journal Club Environmental and Natural Resource Sciences   3   fakultativ
E2   Life Cycle Assessment   3   fakultativ
E3  

Sustainable Natural Resource Management   

  3   fakultativ
E4  

Ecological Infrastructure in Landscapes

  3   fakultativ
E5  

Biodiversity

  3   fakultativ
E6  

Water Management for Households, Industry and Agriculture

  3   fakultativ
    Mindestanzahl ECTS-Credits   9    
    Kernkompetenzmodule – Wahlpflichtmodul        
B1  

Business Administration for Life Sciences

  3   fakultativ
B2  

Management and Leadership for Life Sciences

  3   fakultativ
B3  

Innovation and Project Management

  3   fakultativ
B4  

Politics and Society

  3   fakultativ
D1*  

Handling and Visualising Data

  3   fakultativ
D2*  

Design and Analysis of Experiments

  3   fakultativ
D3*  

Modelling and Exploration of Multivariate Data

  3   fakultativ
D4   Data and Ethics   3   fakultativ
    Mindestanzahl ECTS-Credits
Von den Modulen D1, D2 und D3 muss mindestens eines bestanden werden
  12    
Alle Bereiche   Mindestanzahl ECTS-Credits (muss durch weitere fakultative Module ergänzt werden)   60    
Master Thesis   Anzahl ECTS-Credits    30    
Total   Mindestanzahl ECTS-Credits   90    

Zulassungsbedingungen

Um bei uns den Alpenmaster absolvieren zu können, müssen Sie ein Bachelorstudium in Agrar- oder Waldwissenschaften oder einem verwandten Bereich abgeschlossen haben und über gute Englisch- und Deutschkenntnisse verfügen.

Ihre schulischen Voraussetzungen

Sie sind zum Masterstudium zugelassen, wenn Sie an einer schweizerischen Fachhochschule einen Bachelorabschluss in einer der folgenden Studienrichtungen mindestens mit Note 5 abgeschlossen haben:

  • Agronomie 
  • Waldwissenschaften
  • Geografie
  • Biologie
  • Tourismus
  • Landschaftsarchitektur
  • Umweltingenieurwesen
  • Naturmanagement 

Haben Sie eine andere Studienrichtung abgeschlossen, die Note 5 nicht erreicht oder Ihren Abschluss an einer ausländischen Universität erworben? Dann müssen Sie eine Eignungsabklärung bestehen.

Haben Sie einen Bachelorabschluss einer universitären Hochschule? Dann müssen Sie zusätzlich mindestens ein halbes Jahr von uns anerkannte Berufserfahrung sammeln.

Ergänzende Informationen zur Zulassung

er Unterricht findet auf Englisch und Deutsch statt. Sprachkenntnisse auf mindestens Niveau B2 nach europäischem Sprachenportfolio werden empfohlen. Ihre Masterarbeit können Sie auf Englisch, Deutsch oder Französisch (auf Anfrage auch Italienisch und Spanisch) verfassen.

Wir prüfen sämtliche Bewerbungen aus dem Ausland einzeln. Bei Fragen können Sie sich gerne an msc-fs.hafl@bfh.ch wenden, bevor Sie sich offiziell bewerben.

Sind die Voraussetzungen nicht erfüllt, können Sie mit der Studiengangleitung allenfalls individuelle Massnahmen vereinbaren, damit Sie die Lücken schliessen können.

Anmeldung zum Studium

Sichern Sie sich Ihren Studienplatz frühzeitig. Fehlende Unterlagen können Sie nachträglich einreichen.

Anmeldetermine

Studienbeginn Herbst

  • Anmeldefrist: 30. April
  • Studienstart: KW 38 (AF-03 Woche 36)

Studienbeginn Frühling

  • Anmeldefrist: 30. September
  • Studienstart: KW 7

Erfolgt die Anmeldung bis zum entsprechenden Datum, ist ein Studienplatz bei Erfüllung der Auflagen garantiert. Anmeldungen danach werden bei verfügbaren Studienplätzen bis spätestens 30. Juni (Start Herbst) respektive 30. November (Start Frühling) berücksichtigt.

Frist für Personen, die ein Visum benötigen: 30. April bzw. 30. September.

Starten Sie Ihr Studium.

Die Online-Anmeldung kompakt erklärt

Sie können sich zum Studium nur online anmelden.
Unsere Anleitung zur Online-Anmeldung erklärt Ihnen alles Wichtige Schritt für Schritt.

Ihre Unterlagen für die Anmeldung

Bereiten Sie folgende Unterlagen als PDF oder JPG vor:

Zwingend erforderlich sind

  • ID oder Pass
  • Passfoto nach internationalen Passnormen

Weitere Dokumente (Zeugnisse usw.)

  • Diplome und Abschlusszeugnisse (z.B. Berufs-/Fachmaturitätszeugnis mit Noten, gymnasiales Maturitätszeugnis, Abitur)
  • Eidg. Fähigkeitsausweis EFZ mit Noten
  • Arbeits- und/oder Praktikumszeugnisse
  • tabellarischer Lebenslauf
  • Je nach Vorbildung sind zusätzliche Dokumente einzureichen

Kosten

Anmeldung (pro Anmeldung)*

CHF 100.–

Immatrikulation**

CHF 100.–

Studiengebühr (pro Semester)

CHF 750.–

Studiengebühr für Bildungsausländer/innen*** (pro Semester)

CHF 950.–

Prüfungsgebühr (pro Semester)

CHF 80.–

Gebühr für soziale und kulturelle Einrichtungen sowie für Sport (pro Semester)

CHF 24.–

Mitgliederbeitrag Verband Studierendenschaft der BFH (VSBFH) (pro Semester) 

CHF 15.–

* zuzüglich CHF 10.– Bearbeitungsgebühr bei Bezahlung via Einzahlungsschein / Papierrechnung.
** Führt die Anmeldung zur Immatrikulation, wird die Anmeldegebühr als Immatrikulationsgebühr angerechnet.
***Als Bildungsausländer/innen gelten alle Personen mit ausländischer Staatsangehörigkeit, die zum Zeitpunkt des Erlangens des Hochschulzulassungsausweises ihren zivilrechtlichen Wohnsitz weder in der Schweiz noch im Fürstentum Liechtenstein hatten. Diese Regelung gilt ab Herbstsemester 2018/19.

Stipendien, Darlehen und weitere Unterstützungsmöglichkeiten

Ausbildungsbeiträge werden in Form von Stipendien und Darlehen vergeben. Stipendien sind einmalige oder wiederkehrende Beiträge, welche bei normalem Verlauf der Ausbildung nicht zurückbezahlt werden müssen. Darlehen sind einmalige oder wiederkehrende Beiträge, welche nach Abschluss der Ausbildung zurückgezahlt werden müssen.

Kantonale Stipendien

Für die Gewährung von Stipendien und Darlehen ist sowohl für Schweizer Studierende als auch für ausländische Studierende grundsätzlich derjenige Kanton zuständig, in dem die Eltern ihren steuerrechtlichen Wohnsitz haben.

Studierende, die seit mindestens zwei Jahren im Kanton Bern ihren steuerrechtlichen Wohnsitz haben, können sich um kantonale Stipendien und Darlehen bewerben. Anträge sind bei der Abteilung Ausbildungsbeiträge der Bildungs- und Kulturdirektion des Kantons Bern einzureichen.

Weitere Informationen (inkl. Prognoserechner):

Auf den Websites educaswiss.ch, stipendium.ch bzw. European Funding Guide können die wichtigsten Informationen rund um das Stipendienwesen in der Schweiz bzw. im Ausland abgerufen werden.

Stiftungen und Fonds

Es gibt zudem zahlreiche private Stiftungen und Fonds, die Studierende finanziell unterstützen. Das elektronische Stiftungsverzeichnis des Eidgenössischen Departements des Innern bietet eine umfassende Übersicht mit Suchfunktion nach Stichworten (z. B. Student/innen, Forschung, Förderung etc.). Die verschiedenen kantonalen Stiftungsverzeichnisse bzw. private Stiftungen sind weitere mögliche Geldgeber.

Folgende Stiftungen richten sich spezifisch an BFH- bzw. Fachhochschulstudierende:

Beratung + Information

Sie haben Fragen zum Studium? An unseren Infoveranstaltungen beantworten der Studiengangsleiter, Dozierende und Studierende Ihre Fragen.

Beratung

Die Wahl einer Aus- oder Weiterbildung ist eine wichtige Entscheidung bei der Planung der Berufskarriere. Im Rahmen eines individuellen Beratungsgesprächs beantworten wir gerne Ihre Fragen und klären mit Ihnen die persönlichen Voraussetzungen für das gewünschte Bildungsangebot.

Infoveranstaltung

An unseren Infoveranstaltungen erfahren Sie alles zum Studium, zu den Zulassungsbedingungen und zu Ihren Berufsperspektiven. Studierende geben Ihnen einen persönlichen Einblick in den Studienalltag und berichten von ihren Erfahrungen.

Studienort + Infrastruktur

Der Campus der BFH-HAFL befindet sich in Zollikofen, in der Nähe von Bern. Eingebettet zwischen Feld und Wald bietet er nicht nur eine moderne Infrastruktur für das Studium, sondern auch zahlreiche Freizeitmöglichkeiten.

Standort

BFH-HAFL

Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften BFH-HAFL
Länggasse 85
3052 Zollikofen

Infrastruktur

Der Campus der BFH-HAFL in Zollikofen bietet moderne Vorlesungssäle, Labors und Versuchsfelder.

Der Campus ist aber nicht nur ein Platz zum Lernen. Mit einem Schwimmbecken, Grillstellen, einer Sauna und vielem mehr, bietet er auch ein breites Freizeitangebot. Zudem befindet sich auf dem Gelände ein Studierendenwohnheim mit rund 140 möblierten Zimmern und eine Mensa.