Praxisausbildung und Coaching in Gesundheitsberufen

Lernen Sie Studierende aus einer Coachinghaltung heraus vertrauensvoll und kompetent zu begleiten und die Praxisausbildung mit innovativen Ansätzen weiterzuentwickeln.

Im CAS-Studiengang

  • entwickeln sie eine klares Rollenverständnis als Praxisausbildner*in.
  • erwerben sie didaktische und methodische sowie kommunikative Kompetenzen, um studierendenzentrierte Lernprozesse zu begleiten.
  • gestalten Sie ein zukunftsweisendes Ausbildungskonzept für Ihre Praxis oder Institution.
  • erwerben Sie die Kompetenzen, um innovative Veränderungen in der Praxisausbildung umzusetzen.
  • vertiefen Sie Ihre Selbstkenntnis und erlernen Methoden zur Leitung von Praxisausbildungs-Teams.
  • profitieren Sie von einem multiprofessionellen Austausch. 

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Certificate of Advanced Studies (CAS)
  • Dauer 16 Studientage
  • Unterrichtstage Diverse Durchführungstage
  • Anmeldefrist Start mit dem Fachkurs Praxisausbildung Gesundheit: kompetent begleiten
  • Anzahl ECTS 12 ECTS-Credits
  • Kosten CHF 6'400
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern
  • Departement Gesundheit
  • Nächste Durchführung ⇢ Die Durchführungsdaten finden Sie unter Organisation + Anmeldung.

Inhalt + Aufbau

Porträt

Die Praxisausbildung spielt eine Schlüsselrolle in der Professionalisierung von Gesundheitsfachpersonen. Dieser CAS-Studiengang befähigt Sie, Studierende in Gesundheitsberufen kompetent in ihren individuellen Lernprozessen zu begleiten. Sie schaffen ein lernförderndes Umfeld, das Studierende auf die Komplexität des Gesundheitswesens vorbereitet. Durch einen Coachingansatz, didaktische und methodische Expertise sowie kommunikative Fertigkeiten fördern Sie nachhaltiges, studierendenzentriertes Lernen. Zudem erwerben Sie Kompetenzen, um die Praxisausbildung innovativ mitzugestalten und die Leitung von Praxisausbildung-Teams zu übernehmen. Der starke Praxisbezug im Studiengang ermöglicht die direkte Anwendung des Gelernten im Berufsalltag. 

Im CAS-Abschlussmodul liegt der Fokus auf Trends und Evidenz sowie konkreten Projekten zur Weiterentwicklung der Praxisausbildung. Sie erweitern Ihre Kompetenzen im Projektmanagement, erfahren, wie nachhaltige Veränderungen umgesetzt werden können und schliessen den CAS- Studiengang Praxisausbildung und Coaching in Gesundheitsberufen mit einem eigenen Projekt aus Ihrer Praxis ab.

Ausbildungsziel

Fachkurs Praxisausbildung Gesundheit: kompetent begleiten 

  • Sie beschreiben die Erwachsenen-Lerntheorien und kennen methodisch-didaktische Ansätze der studierendenzentrierten Lehre, um Studierende in ihrem individuellen Lernprozess zu begleiten.  

  • Sie coachen die Studierenden auch in schwierigen Situationen adäquat.  

  • Sie führen auch in herausfordernden Situationen effektive und konstruktive Feedbackgespräche.  

  • Sie fördern bewusst die Clinical-Reasoning-Fähigkeiten der Studierenden.  

  • Sie fördern die Reflexionsfähigkeit im individuellen Lernprozess.  

  • Sie sind sich der möglichen Effekte von Beurteilungssituationen bewusst. 

Fachkurs Praxisausbildung Gesundheit: innovativ leiten 

  • Sie wenden verschiedene Methoden zur Gestaltung effektiver Ausbildungssituationen und settings an. 

  • Sie beschreiben interprofessionelle Kompetenzen und fördern diese gezielt in der Praxisausbildung in Einzel- aber auch in Kleingruppensettings. 

  • Sie fördern zukunftsfähige, überfachliche Kompetenzen von Studierenden, um der Komplexität des Gesundheitswesens längerfristig zu begegnen. 

  • Sie entwickeln, implementieren und evaluieren ein Ausbildungskonzept für Ihre Praxis. 

  • Sie verfügen über ein klares Rollenverständnis als Verantwortliche*r von Praxisausbildenden-Teams oder Ausbildungsverantwortlichen und verfügen über kommunikative, führungstechnische Kompetenzen, um diese Teams zu formen, coachen und lateral zu führen. 

Abschlussmodul

  • Sie können fachlich relevante Trends und Themen evidenzbasiert sammeln, bewerten, aufarbeiten und präsentieren.
  • Sie verfügen über grundlegende Kenntnisse aus dem Projekt- und Changemanagement, um Veränderungen und konkrete Projekte in Ihrer Praxis umzusetzen.
  • Sie planen ein konkretes Projekt in Ihrer Praxis oder Institution, führen es durch und evaluieren es.

Aufbau

Dieser CAS-Studiengang setzt sich aus den beiden Fachkursen «Praxisausbildung Gesundheit: kompetent begleiten» und «Praxisausbildung Gesundheit: innovativ leiten» sowie dem CAS-Abschlussmodul zusammen. 

Fachkurs Praxisausbildung Gesundheit: kompetent begleiten 

  • Lerntheorien, didaktische und methodische Ansätze für studierendenzentrierte Lernprozesse in der Praxisausbildung  

  • Führung, Coaching und Kommunikation mit Studierenden auch in anspruchsvollen Situationen 

  • Leistungsbeurteilung: Beurteilungskonzepte verstehen, anwenden und Beurteilungsgespräche führen 

  • Förderung von Clinical-Reasoning-Fähigkeiten 

Fachkurs Praxisausbildung: innovativ leiten 

  • Methodenvielfalt und Gestaltung von Ausbildungssituationen 

  • Interprofessionelle Praxisausbildung 

  • Moderation von Kleingruppen-Lernprozessen 

  • Ausbildungskonzept für Praxisausbildung konzipieren, umsetzen und evaluieren 

  • Förderung zukunftsfähiger Kompetenzen von Gesundheitsfachpersonen 

  • Rolle als Praxisausbildungsverantwortliche: Führung und Coaching von Praxisausbildenden – Teams 

Abschlussmodul 

  • Trends, Evidenz und Entwicklungen in der Praxisausbildung  

  • Change – und Projektmanagement für innovative Projekte in der Praxisausbildung 

  • Planung, Umsetzung und Evaluation eines eigenen Projektes 

Die Kompetenznachweise dieses CAS-Studiengangs bestehen aus den Kompetenznachweisen der Fachkurse und des Abschlussmoduls.

Titel + Abschluss

Certificate of Advanced Studies (CAS) in «Praxisausbildung und Coaching in Gesundheitsberufen»

Dozierende

  • Peter Vögeli, Coaching Bird und PHBern, Mediator und Coach  
  • Dajana Hubacher, MSc, Leiterin Interprofessionelle Weiterbildung, BFH 
  • Evelyn Baeriswyl, MSc, Leiterin Praxisausbildung Fachbereich Physiotherapie, BFH 
  • Anita Bucher, MSc, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Fachbereich Ernährung und Diätetik, BFH 
  • Weitere Expert*innen aus dem Bereich Praxisausbildung aus verschiedenen Gesundheitsberufen 

Voraussetzungen + Zulassung

Der CAS richtet sich an alle Praxisausbildenden im Gesundheitswesen sowie an Praxisausbildende mit (geplanter) Ausbildungsverantwortung und/oder Leitung von Praxisausbildenden-Teams. 

Es gelten die allgemeinen Zulassungsbedingungen, die Sie im folgenden Dokument finden:

Berufliche Voraussetzungen

Tätigkeit in der Begleitung von Studierenden als Praxisausbildner*in 

Sprachkenntnisse

Die Präsenzveranstaltungen werden auf Deutsch gehalten. Englischkenntnisse zum Lesen und Verstehen von Fachliteratur sind von Vorteil.

Organisation + Anmeldung

16 Studientage

Fachkurs Praxisausbildung Gesundheit: kompetent begleiten 
6 ECTS (280h studentischer Workload, 7 Präsenztage) 

Fachkurs Praxisausbildung Gesundheit: innovativ leiten 
4 ECTS (120h studentischer Workload, 6 Präsenztage) 

Abschlussmodul
2 ECTS (60h studentischer Workload, 3 Präsenztage) 

Im Rahmen des Online-Anmeldeprozesses benötigen wir von Ihnen folgende Dokumente:

  • Kopien Ihrer Bildungsabschlüsse (im PDF-Format, max. 1 MB pro Dokument)
  • Passfoto (JPEG)

Bitte laden Sie diese Dokumente auch dann hoch, wenn Sie diese bereits im Rahmen einer anderen Anmeldung eingereicht haben. Wenn Sie Fragen oder Probleme bei der Online-Anmeldung haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. 

Geschäftsbedingungen

Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Änderungen bleiben vorbehalten. Im Zweifelsfall ist der Wortlaut der gesetzlichen Bestimmungen und Reglemente massgebend.

Rückzugsregelung: Gemäss Weiterbildungsreglement ist ein Rückzug ohne Kostenfolge bis zum Ablauf der Anmeldefrist möglich. Nach diesem Zeitpunkt sind bei einer Abmeldung vor Beginn der Weiterbildung 50% des zu verrechnenden Betrages geschuldet.

Alle Weiterbildungsangebote am Departement Gesundheit

Haben Sie noch mehr Wissenshunger? Stillen Sie ihn mit einer praxisorientierten Weiterbildung an der Berner Fachhochschule Gesundheit.