Digital Business

Digitalisierung, Prozesse und Transformation sind für Sie mehr als nur Schlagwörter? Holen Sie sich mit unserem EMBA das Know-How für Ihre Arbeit im Digital Business.

Wollen Sie die digitale Transformation nutzen und Ihre Organisation neugestalten? Mit diesem Executive Master in Business Administration (EMBA) in Digital Business erweitern Sie Ihre Managementkompetenzen und natürlich Ihre Digital Skills. Im Fokus stehen Innovation, digitale Strategien, kundenorientierte Geschäftsmodelle. Sie befassen sich intensiv mit unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten und neuen Organisationsformen, teamfördernden Unternehmenskulturen sowie neuen Arbeitswelten.

Wenn Sie digital durchstarten wollen, dann ist unser individuell gestaltbarer EMBA Digital Business genau das richtige für Sie:

  • Sie entscheiden sich für die drei Wahlpflicht-CAS, die am besten zu Ihren Zielen und Ihren Interessen passen. Die Reihenfolge der insgesamt vier CAS bestimmen Sie selbst.
  • Sie entwickeln Ihre persönlichen Sozial- und Führungskompetenzen weiter. Profitieren Sie im Pflicht-CAS Leadership oder Leadership für Fortgeschrittene von einem Development Day und individuellen Entwicklungsgesprächen.
  • Sie befassen Sich u. a. mit Innovation, Strategie und Daten in der digitalen Transformation.
  • Sie gestalten den Zeithorizont Ihres Studiums individuell (2.5 bis 8 Jahre inkl. Masterarbeit als Abschluss).

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Executive Master of Business Administration (EMBA) «Digital Business»
  • Dauer Max. 8 Jahre
  • Unterrichtstage Gemäss Terminplan der CAS
  • Anmeldefrist Der Anmeldeschluss variiert je nach CAS
  • Anzahl ECTS 60 ECTS-Credits
  • Kosten CHF 34'000
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern, Schwarztorstrasse 48
  • Departement Wirtschaft
  • Nächste Durchführung Gemäss Startdaten der einzelnen CAS

Inhalt + Aufbau

Portrait

Digital. Strategieorientiert. Anwendungsbezogen. Der EMBA in Digital Business weist einen starken Technologiebezug und ein breites wirtschaftliches Spektrum auf. Die Technologie fungiert als «Enabler» für die Umsetzung der digitalen Transformation. Egal ob in der Wirtschaft, der Verwaltung oder bei einer Non-Profit-Organisation.

Diese Weiterbildung verbindet Strategie, Struktur und Kultur mit spezifischem Managementwissen und Leadership in der Digitalisierung. Je nach gewählten CAS befassen Sie sich mit Strategie, Innovation, Marketing, Service Design oder der Transformation im öffentlichen Sektor. Sie wählen Ihre Schwerpunkte aus unserem vielseitigen Angebot.

Ausbildungsziele

Diese Weiterbildung in Management bringt Sie und Ihre Organisation voran: Nutzen Sie die digitale Transformation als Chance für Ihre Karriere und Ihr Unternehmen. Gestalten Sie Ihr eigenes digitales Business. 

  • Sie lernen, Trends und Veränderungen in der Umwelt zu beobachten und Innovations- und Veränderungsmöglichkeiten zu erkennen.
  • Sie kennen und setzen aktuelle Methoden und Verfahren bei Innovations- und Wandelprojekten ein.
  • Sie nutzen die strukturellen Veränderungen der Digitalisierung, um Ihre Organisation strategisch, kulturell und operativ neu auszurichten.
  • Sie lernen, anspruchsvolle, komplexe Transformationsprozesse und -projekte zu steuern und zu begleiten.
  • Sie sind in der Lage, die Nutzung von Daten organisationsübergreifend neu zu denken und daraus die notwendigen Veränderungen abzuleiten.
  • Sie können neue (digitale) Geschäftsmodelle systematisch entwickeln und die Wertschöpfungsprozesse von Produkten und Dienstleistungen gestalten.
  • Sie erkennen Handlungsfelder und strukturieren bzw. optimieren Geschäftsprozesse, Geschäftslogiken oder gar ganze Unternehmen und Organisationen. So schaffen Sie die nötigen Voraussetzungen für deren Digitalisierung.

Aufbau

Der EMBA in Digital Business ist so individuell wie Sie: Legen Sie die Schwerpunkte selbst fest. Kombinieren Sie das Pflicht-CAS mit drei individuellen Wahlpflicht-CAS. Kontaktieren Sie frühzeitig die Studiengangsleitung. Gerne unterstützen wir Sie bei der Wahl und Kombination der CAS.

Pflicht-CAS

Im CAS Leadership oder CAS Leadership für Fortgeschrittene reflektieren Sie Ihre Führungskompetenzen und arbeiten mit praxisbezogenen Werkzeugen und Instrumenten zur professionellen Mitarbeiterführung. Für das CAS Leadership für Fortgeschrittene bringen Sie mind. 5 Jahre Führungserfahrung mit. Zudem sind Sie aktuell in einer Führungsposition tätig.

Zudem wählen Sie mindestens ein CAS aus der Pflicht-/Wahlpflicht-Gruppe «Digitale Kompetenzen».

Wahlpflicht-CAS

Für die zwei weiteren CAS stehen die unten aufgeführten Angebote zur Auswahl. 

Sie wählen zwei weitere CAS aus der Wahlpflicht-Gruppe «Digital» oder «BWL, Strategie & Projektmanagement». 

Wählen Sie aus zwei Modellen

  • Modell I: Sie absolvieren vier CAS und verfassen Ihre Masterarbeit.
  • Modell II: Sie absolvieren zwei CAS und verfassen Ihre DAS-Diplomarbeit. Mit 30 ECTS-Credits schliessen Sie das DAS ab. Anschliessend besuchen Sie ein Wahl-CAS und einen Fachkurs und verfassen Ihre Masterarbeit.

Anrechnung von bereits erbrachten Leistungen

Haben Sie bereits ein CAS absolviert? Gerne prüfen wir, welche Leistungen an den EMBA angerechnet werden können.

Masterarbeit

Sie schliessen den EMBA-Studiengang mit einer Masterarbeit ab.

Erwachsene lernen anders. Moderne Erwachsenenbildung ist für uns in der Weiterbildung BFH Wirtschaft zentral. Unsere Mission mit «Hirn, Herz und Hand» ist ein wichtiger Grundsatz, der unsere Angebote prägt. Der Unterricht orientiert sich an den beruflichen und lebenspraktischen Erfahrungen unserer Teilnehmenden. Der Mix macht es aus: Kontaktstudium und Phasen für Selbststudium, analoge Lernumgebung und digitale Tools.

In den CAS sowie in einigen Fachkursen arbeiten wir mit Microsoft Teams. Sie haben dort Zugriff auf Dokumente, Mitteilungen und Informationen und nutzen die Chat-Funktion innerhalb Ihrer Klasse.

Für alle Studierenden unserer CAS-Angebote bieten wir kurze, kostenlose Lernveranstaltungen an. Mit den Kursen Methodik-Transferbericht, Wirkungsvolles Lernen in der Fachhochschul-Weiterbildung und dem Workshop Transferbericht möchten wir Sie darin unterstützen, Ihr CAS erfolgreich und nachhaltig zu absolvieren. Hier geht es zu den Kursbeschreibungen und Daten für die Online-Veranstaltungen.

Voraussetzungen + Zulassung

Sind Sie eine Fach- oder Führungsperson in der Wirtschaft, Verwaltung oder in einem Non-Profit-Unternehmen? Interessieren Sie sich für neue Technologien und deren Anwendung? Wir fordern und fördern Sie auf Ihrem digitalen Transformationsweg.

Der EMBA in Digital Business ist Ihre Weiterbildung in Management, wenn Sie Ihr Know-how in neuen Technologien und deren praxisbezogenen Instrumenten im wirtschaftlich-organisatorischen Kontext von digitalen Strategien, Geschäftsmodellen, Wertschöpfungsketten und Prozessen erweitern möchten.

Wenn Sie zur folgenden Zielgruppe gehören, dann ist der EMBA Digital Business für Sie genau richtig:

  • CEO und Geschäftsleitungsmitglieder
  • Leiter*innen von Geschäftseinheiten
  • Marketingleiter*innen
  • Geschäftsentwickler*innen und Gründer*innen 
  • Projektleiter*innen 
  • Verwaltungskader aus Gemeinde, Kanton und Bund
  • Mitarbeiter*innen aus NPO und NGO

Hochschulabschluss

Mit einem abgeschlossenen Hochschulstudium einer universitären Hochschule bzw. Fachhochschule, pädagogischen Hochschule, Eidgenössischen Technischen Hochschule oder einer äquivalenten ausländischen Hochschule und mindestens 2 Jahren Berufserfahrung sind Sie zum Studium zugelassen.

Höhere Berufsbildung

Mit einem Abschluss der höheren Berufsbildung (Diplom Höhere Fachschule HF, Eidg. Diplom, Eidg. Fachausweis) und mehrjähriger Berufserfahrung sind Sie zum Studium zugelassen. Sie besuchen in jedem Fall vor dem ersten CAS den Kurs «Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten». Der erfolgreiche Abschluss dieses Kurses ist Bedingung für die Zulassung zum Studium.

Ausnahmen

Mit einer Portfolioanalyse und einer Standortbestimmung entscheidet die Studiengangsleitung über eine Zulassung. Bitte kontaktieren Sie uns. Bei einer Zulassung besuchen Sie in jedem Fall vor dem ersten CAS den Kurs «Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten».

Wichtig zu wissen

Bei einzelnen CAS gelten spezifische Zulassungsbedingungen. Als Unterrichtssprache und für Pflichtliteratur gilt grundsätzlich Deutsch. Vereinzelte Texte können in Englisch abgegeben werden.

Executive Master of Business Administration (EMBA) der Berner Fachhochschule in «Digital Business» (60 ECTS-Credits).

Organisation + Anmeldung

Sie melden sich für eines oder gleich für mehrere CAS (je nach Terminen usw.) über unser Portal an. Eine gute Planung ist wichtig: Für die Masterarbeit melden Sie sich im Verlauf oder gegen Ende Ihres letzten CAS direkt bei der Studienorganisation per E-Mail an. Rechnen Sie für Ihren EMBA mit einer durchschnittlichen Dauer von 2.5 Jahren. Die maximale Studiendauer beträgt 8 Jahre. Sie brauchen Unterstützung? Die Studiengangsleitung unterstützt Sie gerne bei Ihrer Planung, Themenfindung und Auswahl der Referent*innen, die Sie während Ihrer Masterarbeit betreuen.

Bitte melden Sie sich über die CAS-Studiengänge an.

Organisatorisches zum EMBA

Ihr EMBA-Studium startet mit dem ersten CAS. Anmeldeschluss, Termine, Unterrichtstage usw. finden Sie auf den Angebotsseiten der Studiengänge. Präsenz- und gelenktes Fernstudium kombinieren wir auf eine sinnvolle Weise. 

Gewisse CAS werden nur 1 x pro Jahr durchgeführt. Die Anzahl der Teilnehmer*innen in den einzelnen CAS ist begrenzt. Wir empfehlen Ihnen, ein Beratungsgespräch zu vereinbaren und sich frühzeitig anzumelden.

Für das Modul Masterarbeit melden Sie sich im Verlauf oder gegen Ende des letzten CAS direkt bei der Studienorganisation an. Bitte beachten Sie die Unterrichtstermine im Modul Masterarbeit. Das Modul startet jeweils Anfang Mai und Anfang November.

CHF 34’000

Die Gesamtkosten von CHF 34’000 setzen sich aus den Studiengebühren der einzelnen CAS-Studiengänge zusammen (4 x CHF 8'500). Zusätzliche Kosten für das Modul Masterarbeit (CHF 2’500) entfallen, wenn sämtliche ECTS-Credits an der BFH oder im Rahmen unserer Kooperationsstudiengänge erworben wurden. 

Sämtliche Pflichtliteratur, Kursunterlagen und Kompetenznachweise sind im Preis inbegriffen.

Beratung + Infoveranstaltungen

Studienort + Infrastruktur

Der Unterricht findet an der Schwarztorstrasse 48 in Bern statt.