Kindesunterhalt – Recht und Berechnung

Der Kurs vermittelt Ihnen das nötige Fachwissen für die Beratung unverheirateter Paare oder für die Führung von Beistandschaften zur Regelung des Unterhalts.

Der Kurs:

  • richtet sich an Mitglieder und Mitarbeitende von Kindesschutzbehörden, Mitarbeitende von Sozialdiensten und Abklärungsstellen, Berufsbeiständ*innen sowie an Fachpersonen von freiwilligen Beratungsstellen,
  • vermittelt Ihnen das nötige Fachwissen für die Führung von Beistandschaften zur Regelung des Unterhalts für Kinder von nicht miteinander verheirateten Eltern,
  • bietet Gelegenheit, Unterhaltskalkulationen anhand von Excel-Berechnungsblättern einzuüben,
  • befasst sich eingehend mit der aktuellen Gerichtspraxis zum revidierten Unterhaltsrecht.
Kursteilnehmende

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Kurs
  • Dauer 2 Kurstage
  • Unterrichtstage Fr
  • Anmeldefrist 15.12.2025
  • Anzahl ECTS Keine
  • Kosten CHF 780
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern
  • Departement Soziale Arbeit
  • Nächste Durchführung 16. Januar 2026
    13. März 2026

Inhalt + Aufbau

Portrait

Der Kurs richtet sich an Fachpersonen, die unverheiratete Paare beraten oder mit der Führung von Beistandschaften zur Regelung des Unterhalts (Art. 308 Abs. 2 ZGB) betraut sind. Neben der Vermittlung von Fachwissen bietet der Kurs auch Gelegenheit, Unterhaltskalkulationen anhand von Excel-Berechnungsblättern einzuüben und Antworten auf spezifische Praxisfragen zu erhalten.

Ausbildungsziel

  • Sie kennen die Bestimmungen und die aktuelle Gerichtspraxis zum revidierten Unterhaltsrecht.
  • Sie kennen den Auftrag und die Verantwortung bei der Führung von Beistandschaften zur Regelung des Unterhalts für Kinder von nicht miteinander verheirateten Eltern.
  • Sie sind in der Lage, Unterhaltskalkulationen anhand von Excel-Berechnungsblättern (sog. Bähler-Spycher-Tabellen) sachgerecht vorzunehmen.
  • Sie nutzen den Erfahrungsaustausch zur Überprüfung Ihrer Praxis und zur Erweiterung der eigenen Fachkompetenz.
  • Gesetzliche Grundlagen des Kindesunterhalts
  • Bestandteile und Bemessung des Unterhalts
  • Regelung des Unterhalts durch Unterhaltsvertrag 
  • Behördlicher Handlungsbedarf: Beistandschaft nach Art. 308 Abs. 2 ZGB; Unterhaltsprozess
  • Unterhaltsberechnung mittels Excel-Berechnungsblättern

Titel + Abschluss

Kursbestätigung

Dozentinnen + Dozenten

Voraussetzungen + Zulassung

  • Mitglieder und Mitarbeitende von Kindesschutzbehörden
  • Mitarbeitende von Sozialdiensten und Abklärungsstellen
  • Berufsbeiständ*innen 
  • Fachpersonen von freiwilligen Beratungsstellen

Bitte beachten Sie unsere Zulassungsbedingungen.

Organisation + Anmeldung

16. Januar und 13. März 2026
jeweils 9.15-16.45 Uhr

15.12.2025

Beratung + Infoveranstaltungen

Studienberatung

Infoveranstaltungen

Zu diesem Weiterbildungsangebot finden zurzeit keine Infoveranstaltungen statt. Bitte wenden Sie sich bei Fragen an die Studienberatung.

Studienort + Infrastruktur