Inhalt + Aufbau
Porträt
Vertiefen Sie Ihre Kenntnisse in der Medikation. Im Kurs beschäftigen Sie sich mit Grundlagen der Pharmakologie wie Pharmakokinetik und -dynamik, Bioverfügbarkeit, Einfluss der Genetik, Medikamentenabgabe, Polypharmazie, Medikamenteninterkationen und Antidots. Darauf aufbauend beschäftigen Sie sich mit den Themen Schmerz als Symptom, kardiovaskuläre Zusammenhänge, zentral wirkende Medikamente und Medikamente bei geriatrischen Patient*innen.
Wir legen grossen Wert auf die Wissensanwendung in der Praxis. Aus diesem Grund achten wir besonders darauf, praxisorientierte Aufgaben zu stellen und Inhalte anzubieten, die sich an den Patient*innen orientieren. Der Kurs orientiert sich an den Schweizer Guidelines zu Pharmakologie.
![Wie wirkt ein Medikament? Welche Dosierung ist sinnvoll? Vertiefen Sie jetzt Ihr Wissen im Medikamenten-Management.](/.imaging/mte/bfh-theme/image-and-gallery-xxs/dam/bfh.ch/weiterbildung/gesundheit/fachkurse-und-kurse/interdisziplinaer/fachkurs-nikotinberatung-und-tabakentwoehnung/Testimonial_Andy_Gerber_1200x627_SoMe_final.jpg/jcr:content/Testimonial_Andy_Gerber_1200x627_SoMe_final.jpg)
Ausbildungsziel
Die Ausbildungsziele des Kurses sind folgende:
- Sie erklären die wesentlichen Details der Pharmakokinetik und -dynamik.
-
Sie erarbeiten sich Wissen über Halbwertszeit, First-Pass-Effekt und Bioverfügbarkeit.
-
Sie kennen die verschiedenen Prozesse im Körper, inklusive der Genetik, die Einfluss auf die Medikamentenwirkung im Körper haben.
-
Sie ordnen das Phänomen Polypharmazie ein.
-
Sie hinterfragen und prüfen Medikamenteninteraktionen, und benennen Antidots.
-
Sie fördern Ihre Medienkompetenz.
-
Sie verstehen Schmerz als Symptom und beschreiben das WHO-Stufenschema.
-
Sie können den Einfluss der Medikamente auf das kardiovaskuläre System einordnen.
-
Sie kennen die Wirkmechanismen von verschiedenen zentral wirkenden Medikamenten und schätzen deren adäquaten Einsatz bei der jeweiligen Patientengruppe richtig ein.
-
Sie kennen die Besonderheiten der Medikation bei geriatrischen Patient*innen.