Jeremias Gotthelf Online Edition

Das Forschungsprojekt zielt darauf ab, die Werke von Jeremias Gotthelf mit einer digitalen Edition einem breiteren Publikum zugänglicher zu machen.

Fiche signalétique

  • Département responsable Haute école des arts de Berne
  • Institut(s) Institute of Design Research
  • Unité(s) de recherche Environmental Communication Design
    Knowledge Visualization
  • Organisation d'encouragement FNS
  • Durée (prévue) 01.01.2019 - 28.02.2021
  • Responsable du projet Arne Scheuermann
  • Direction du projet Prof. Jimmy Schmid
  • Équipe du projet Christian Achter
    Barbara Berger
    Nicolo Bernasconi
    Sebastian Flick
    Dr. Harald Klingemann
    Sophia Müller
    Roland Reichen
    Ramona Larissa Tschuppert
    Dr. Christian von Zimmermann
    Piera Wolf
    Patricia Zihlmann
  • Partenaire Burgerbibliothek
    Schweizerischer Nationalfonds SNF
    SAGW Schweizerische Akadamie der Geistes- und Sozialwissenschaften
    Jeremias Gotthelf-Stiftung
    Staatsarchiv des Kantons Bern

Situation

Die Universität Bern macht mit dem SNF-Projekt Digitale historisch-kritische Gesamtausgabe der Werke und Briefe von Jeremias Gotthelf (dHKG) die Werke des Lützelflüher Pfarrers Albert Bitzius und Volksschriftstellers Jeremias Gotthelf vollumfänglich digital zugänglich – einerseits um sich vertieft in Lehre und Forschung damit beschäftigen zu können, andererseits um einen weiteren Nutzerkreis zu erschliessen. Zudem erscheint eine Buchedition, die auf eine klassische philologische Darstellung der Texte für ein akademisches Fachpublikum setzt. Für die digitale Edition arbeitet die Forschungsstelle Jeremias Gotthelf der Unviersität Bern mit dem Institute of Design Research der HKB zusammen.

Approche

Das interdisziplinäre Vorhaben umfasst drei Hauptphasen: Datenmodellierung, Datenvisualisierung und Langzeitdatenspeicherung. Das Institute of Design Research setzt die. Datenvisualisierung in der zweiten Phase um. Dabei formuliert es u. a. die digitale Vision in der Projektgruppe und leitet daraus einen Anforderungskatalog ab. Dieser soll die medialen Möglichkeiten zur Textpräsentation erweitern sowie innovative Orientierungshilfen, Navigationsmöglichkeiten und Visualisierungsformen bieten. Darüber hinaus werden die Editionsinhalte weiter untereinander verknüpft und mit externen Ressourcen verbunden. Anschliessend sind die Userperspektive und -erwartungen mit der empirischen Analyse der Nutzer*innenbedürfnisse zu konfrontieren und miteinander abzugleichen, damit eine evidenzbasierte Grundlage für die differenzierte Umsetzung der Datenvisualisierung zur Verfügung steht. Hierfür werden fünf relevante Zielgruppen zu ihren Erwartungen an eine digitale Edition befragt: Wissenschaftler*innen, Studierende, Bibliotheks- und Archivverantwortliche, Lehrpersonen und interessierte Laien. Somit interviewt das Team acht Repräsentant*innen aus den ersten vier Gruppen und holt zusätzlich Rückmeldungen von n=28 Besuchenden des Gotthelf-Zentrums Emmental Lützelflüh (Laienvertreter*innen) ein.

Résultat

Aus der Synthese der Befragungsbefunde lassen sich Personas und Drehbücher ableiten. Darauf aufbauend werden Gestaltungskonzepte in einem iterativen Prozess entwickelt, um anschliessend die Validierung und Finalisierung der Prototypen unter erneuter Beiziehung der Zielgruppenvertreter*innen vorzunehmen. Abschliessend werden Gestaltungsrichtlinien formuliert, die Programmierung durchgeführt und die Qualitätskontrolle sichergestellt.

Ce projet contribue aux objectifs de développement durable suivants

  • 4: Accès à une éducation de qualité