- Fachveranstaltung
Burgdorfer Informations-Management Tag 2025
Informationsmanagement wird zu einem essenziellen Bestandteil der modernen Projektabwicklung. In der heutigen Zeit wird Informationsmanagement auf Baustellen von entscheidender Bedeutung für den Erfolg eines Projekts.
03.09.2025, 9.00–17.00 Uhr – Pestalozzistrasse 20, 3400 Burgdorf
Steckbrief
-
Startdatum
03.09.2025, 9.00–17.00 Uhr
In Kalender eintragen - Ort Pestalozzistrasse 20, 3400 Burgdorf
- Kosten CHF 555.00 inkl. MWST. Frühbucher bis 30 Tage vor Kursdatum erhalten 5% Reduktion. Studierende (unter Vorweisung der Legi) zahlen CHF 150.00 inkl. MWST pro Kurstag
Weitere Informationen
Die effektive Organisation, Verwaltung und Bereitstellung von Informationen beeinflusst
massgeblich die Planung, Ausführung und Fertigstellung von Bauprojekten. Nicht nur Bauherren fordern vermehrt den Einsatz von digitalen Methoden. Die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Stakeholdern bis hin zur Dokumentation und Verwaltung von Plänen und Vorschriften, die Herausforderungen im Informationsmanagement sind vielfältig und erfordern innovative Lösungsansätze, um sie einsetzen zu können.
Wo steht die Schweiz?
Wir ordnen an dieser Tagung ein: dazu beleuchten wir aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und Best Practices im Informationsmanagement. Wir werden uns mit Themen wie:
• digitaler Transformation
• Building Information Modelling (BIM)
• Datenmanagement
• Zusammenarbeit in virtuellen Umgebungen
• Integration von Informationstechnologien in den Bauprozess auseinandersetzen.
Wo sind Herausforderungen, wie werden wir in Zukunft zusammenarbeiten?
Programm
09.00 | Begrüssung und Einführung Prof. Dr. Adrian Wildenauer |
09.05 | What kind of emerging challenges is the EU construction industry facing and how can better information management help us? Jaan Saar |
09.45 | Me Tarzan, you Data: How to cope with the Data Jungle Håvard Vasshaug |
10.25 | Pause |
---|---|
10.55 | Alles digitalisiert, und nun? Neue Wege zur Nutzung von modellierter Gebäudeinformation Jakob Hirn |
11.35 | Bauen 2050: Szenarien für eine humane digitale Bauwirtschaft Norbert Winterberg |
12.15 | Mittagessen |
13.45 | Informationsmanagement in der Standardisierung und Normierung: Wo stehen wir? Christoph Maurer |
14.25 | Das Zusammenspiel von neuem Vergaberecht, Digitalisierung und Informationsmanagement – Spannungsfeld oder Chance? Marc Steiner |
15.05 | Pause |
15.35 | Digitale Fertigung und Informationsmanagement: Match made in Heaven Ronny Standtke |
16.15 | Diskussionsrunde Prof. Dr. Adrian Wildenauer |
Parallel zu den Vorträgen gibt es Master Classes, in denen Vordenker der Branche aktuelle Trends und Lösungen im Informationsmanagement aufzeigen. |
Unsere Referenten
- Jakob Hirn
CEO buildInformed - Christoph Maurer
Präsident Zentralkommission für Informationsmanagement beim sia - Jaan Saar
Chief Evangelist at Future Insight
Chair EU BIM Task Group
Board of Directors buildingSMART International - Ronny Standtke
Co-Leitung Fachgruppe Digitale Fertigung
Berner Fachhochschule, Architektur, Holz und Bau
Institut digitale Bau- & Holzwirtschaft, Biel - Marc Steiner
Bundesverwaltungsrichter, St. Gallen
Dozent am Institut Public Sector Transformation, Berner Fachhochschule - Håvard Vasshaug
Founder und CPO Anker, Reope, Norwegen - Prof. Norbert Winterberg
Leiter Fachgruppe Unternehmensführung und Marktforschung FGUM
Berner Fachhochschule, Architektur, Holz und Bau
Organisation
Teilnahmegebühr
CHF 555.00 inkl. MWST.
Frühbucher bis 30 Tage vor Kursdatum erhalten 5% Reduktion.
Studierende (unter Vorweisung der Legi) zahlen CHF 150.00 inkl. MWST pro Kurstag.
Kursunterlagen, Pausengetränke, Mittagessen sind enthalten.
Die Teilnahmegebühr ist im Voraus zu entrichten.
Anmeldung
Bitte unter www.bauundwissen.ch oder per Mail an
sekretariat@bauundwissen.ch
(Name, Vorname, E-Mail, Teilnehmer- und Rechnungsadresse)
Abmeldung
Das Abmelden hat schriftlich zu erfolgen (sekretariat@bauundwissen.ch) und ist bis 15 Tage vor Kursbeginn kostenlos. Ab 14. bis 2. Tag vor Beginn sind 55% der Teilnahmegebühr geschuldet, bei weniger als 2 Tagen sind es 100%.
Veranstalter
- Bau und Wissen, TFB AG, Wildegg
- Departement Architektur, Holz und Bau
Institut für digitale Bau und Holzwirtschaft IDBH, Biel
Veranstaltungsunterlagen
Die Unterlagen werden digital abgegeben.
Anreise / Bahnhof SBB
Der Weg vom Bahnhof dauert ca. 10 bis 15 Minuten. Wir empfehlen, die öffentlichen Verkehrsmittel (Buslinie 1 oder 2) zu benützen.
Parkplätze
Parkplätze stehen in der näheren Umgebung beschränkt zur Verfügung und sind gebührenpflichtig.
- Auf dem BFH-Gelände (vor der Barriere) gibt es kostenpflichte Kurz-Parkierer Plätze, weitere Parkplätze bei der BFH können nicht zur Verfügung gestellt werden.
- Teilnehmende parkieren in der Tissot-Arena (nur in der Tiefgarage, nicht auf dem Aussenplatz)
- Am Check-in kann das Ticket gegen ein Entgelt von CHF 10.- gegen ein Ausfahrtsticket umgetauscht werden.
- Referierende können nach vorgängiger Anmeldung mit einer Parkkarte auf dem Gelände der BFH (hinter der Barriere) parkieren.