Soziale Innovation am Mittag Frühwarnsystem NGOs? Die sozialpolitische Relevanz der Daten von Caritas.

Für grosse NGOs im sozialen Sektor ist ein solides Datenmanagement heutzutage unverzichtbar. Es hilft ihnen sozialpolitischen Handlungsbedarf zu benennen und trägt zum Verständnis von Armutsdynamiken bei.

14.05.2025, 12.15–13.15 Uhr – Hallerstrasse 8, 3012 Bern, Raum siehe Monitor beim Eingang / oder online

In Zeiten sich überlagernder Krisen kommt Nichtregierungsorganisationen (NGOs) eine wachsende Bedeutung zu. Sie leisten zielgerichtete und niederschwellige Unterstützung für armutsbetroffene Menschen – z.B. während der Covid-Pandemie und dem Ukraine-Krieg oder bei steigenden Lebenshaltungskosten. 

Lässt sich aus diesen Aktivitäten eine evidenzbasierte Interessenvertretung zur Armutsbekämpfung ableiten? In einem Forschungsprojekt mit der Caritas haben wir ein datengestütztes Dashboard entwickelt, das als Frühwarnsystems die Veränderungen an der Armutsgrenze aufzeigt.

Dafür untersuchen wir die tägliche Arbeit und die vorhandenen Datenbestände von Caritas Schweiz. Expert*innen-Interviews liefern praxisnahe Einblicke in die Advocacy-Arbeit von NGOs. Sie beleuchten die Rolle von NGOs im System der sozialen Sicherheit und zeigen auf, welche Bedeutung Daten in der täglichen Arbeit einnehmen. Ergänzend analysieren wir standardisierte Falldaten aus der Sozialberatung und dem Caritas-Markt, um Nutzungsmuster, Zielgruppen und Armutsdynamiken sichtbar zu machen. 

Unsere Forschung zeigt, wie intelligentes Datenhandling die Arbeit von NGOs unterstützen kann und welche Potenziale sich daraus für die Armutsbekämpfung in der Schweiz ergeben.

Steckbrief

  • Startdatum 14.05.2025, 12.15–13.15 Uhr
    In Kalender eintragen
  • Ort Hallerstrasse 8, 3012 Bern, Raum siehe Monitor beim Eingang / oder online
  • Anmeldefrist Vor Ort: 07.05.2025 / Online: 14.05.2025
  • Kosten Die Veranstaltung ist kostenlos. Um Anmeldung wird gebeten. Vor Ort wird ein kleiner Lunch offeriert.

Inhalt und Aufbau

An der Veranstaltung werden die Erkenntnisse aus dem Projekt vorgestellt und mit den Teilnehmenden diskutiert.

  • Sozialarbeitende, die mit digitalen Tools arbeiten
  • Personen mit Interesse an der Digitalisierung der Sozialen Arbeit – z.B. Fallführungssoftware und Datenmanagement
  • Mitarbeitende und Studierende der BFH

Partner

Caritas Schweiz

Soziale Innovation am Mittag

Der Forschungsaustausch des Departements Soziale Arbeit ermöglicht Fachpersonen, Mitarbeitenden, Studierenden und weiteren Interessierten einen Einblick in die Forschungstätigkeit der BFH. In kurzen Inputreferaten werden aktuelle Projekte und Ergebnisse präsentiert und mit dem Publikum diskutiert. Der Anlass bietet zudem Gelegenheit, Kontakte zu pflegen und zu knüpfen.

Vergangene Termine aus dieser Reihe: