- News
BioNIPU: Polyurethan-Klebstoffe aus heimischer Biomasse
31.03.2025 Forschende des Instituts für Baustoffe und biobasierte Materialien haben einen Weg gefunden, um aus heimischer Biomasse temperaturhärtende Polyurethan-Klebstoffe zu erzeugen, die praktisch emissionsfrei und Isocyanat-frei, also gefahrstofffrei, sind.
Das Wichtigste in Kürze
-
Forschenden ist es gelungen aus Extrakten von heimischen Rinden biobasierte Polyurethan-Klebstoffe (BioNIPU) herzustellen.
-
Die Formulierungen sind Isocyanat-frei und sind praktisch emissionsfrei.
-
Es wird zurzeit geprüft, inwiefern die neuartigen Klebstoffe für Anwendungen im Baubereich eingesetzt werden können.
Innovative Klebstoffsynthese aus heimischen Nadelhölzern
Grundstoffe für die Klebstoffsynthese sind Tannine und zuckerhaltige Komponenten, die z.B. aus den Rinden heimischer Nadelhölzer extrahiert werden können. Ausgangspunkt der Arbeiten ist die Extraktion von Fichtenrinde, durchgeführt an der Pilotextraktionsanlage der BFH, bei der die Ausgangsstoffe des BioNIPU-Klebers aus der Rinde herausgelöst werden. In Verbindung mit Carbonaten und einem einfachen Syntheseprozess werden die Stoffe in Polyurethan-Strukturen umgewandelt, die den Hauptbestandteil des Klebstoffs bilden.
Institut für Baustoffe und biobasierte Materialien
Umweltfreundliche Materialien aus wiederverwendbaren Rohstoffen sind die Zukunft der Holz- und Baubranche. Nutzen Sie das Potenzial biobasierter Produkte und nachhaltiger Strassenbaustoffe. Wir begleiten Sie von der ersten Idee bis hin zum marktfähigen Produkt.

«Erstmals können wir beide Hauptbestandteile der Extrakte heimischer Rinden – Tannine und Zuckerbestandteile – in ein Klebstoffsystem einbauen und nutzbar machen.»
Aktuell wird die Eignung dieser neuartigen Klebstofffamilie für Anwendungen im Holzwerkstoffbereich überprüft. Im Labormassstab konnten bereits P2-Spanplatten erfolgreich hergestellt werden. Der Erzeugungsprozess des Klebstoffsystems wurde Ende des vergangenen Jahres zum Patent angemeldet. Ein nächster Schritt wird ein im Mai 2025 startendes EU-Projekt sein, in dem das Klebstoffsystem für die Herstellung von Bauplatten weiterentwickelt werden soll.