- Story
Neue Insights in der Physiotherapie auf der Intensivstation
24.02.2025 Sabrina Grossenbacher-Eggmann ist Fachexpertin an der BFH für physiotherapeutische Weiterbildung auf der Intensivstation. Derzeit absolviert sie ihren Postdoc in Australien, wo sie wertvolle Einblicke in den klinischen Alltag gewinnt und ein Netzwerk mit Physiotherapieexpert*innen verschiedener Spitäler aufbaut. Ihre Erkenntnisse fliessen direkt in die Weiterbildungen ein.
Das Wichtigste in Kürze
-
Sabrina Grossenbacher-Eggmann ist Fachexpertin und Dozentin an der BFH im Bereich Physiotherapie auf der Intensivstation und weilt gerade in Australien für ihren Postdoc.
-
Australien übernimmt beim Simulationstraining eine Vorreiterrolle und Grossenbacher-Eggmann kann dort Einblicke in wissenschaftliche Erkenntnisse und fortschrittliche Weiterbildungsmethoden gewinnen.
-
Die Lösungsansätze fliessen direkt in die Weiterbildungen der BFH im Bereich Physiotherapie auf der Intensivstation ein, mit welchen eine verbesserte Qualität bei der Patient*innenversorgung und ein neues Rollenverständnis der Therapeut*innen auf der Intensivstation angestrebt wird.

Inwiefern profitieren Physiotherapeut*innen, die sich für die Arbeit auf der Intensivstation spezialisieren möchten, von der Weiterbildung an der BFH?
Die Weiterbildung an der BFH vermittelt fundierte, praxisnahe und evidenzbasierte Ansätze, die speziell auf die Herausforderungen auf der Intensivstation zugeschnitten sind. Durch den gezielten Einsatz von interdisziplinären Lernformaten und neustem Simulationstraining werden komplexe Situationen realitätsnah abgebildet und so ein sicheres und kompetentes Handeln in kritischen Momenten trainiert. Dies stärkt nicht nur das Selbstvertrauen der Therapeut*innen, sondern trägt direkt zu einer verbesserten Patient*innenversorgung bei.
Durch den gezielten Einsatz von interdisziplinären Lernformaten und neustem Simulationstraining werden komplexe Situationen realitätsnah abgebildet und so ein sicheres und kompetentes Handeln in kritischen Momenten trainiert.
Zur Person: Sabrina Grossenbacher-Eggmann

Sabrina Grossenbacher-Eggmann, PhD, ist Fachexpertin und Dozierende an der BFH im Bereich Physiotherapie auf der Intensivstation und für die entsprechenden Weiterbildungen zuständig. Dazu ist sie als Therapieexpertin Physiotherapie am Universitätsspital Bern, dem Inselspital, tätig.
Welche wissenschaftliche Erkenntnisse und Evidenz, die du während deinem Postdoc-Aufenthalt in Australien gewonnen hast, fliessen in die Weiterbildung ein?
Die Weiterbildung verknüpft Forschung und innovative Konzepte, fördert Teamkommunikation, Notfallmanagement und klinische Entscheidungsfindung. Dabei wurden zahlreiche wissenschaftliche Erkenntnisse in Australien gewonnen. So hat beispielsweise meine Professorin kürzlich die grösste multizentrische Studie zur aktiven Rehabilitation auf der Intensivstation geleitet – ihre Ergebnisse und unsere daraus resultierenden Diskussionen werden direkt in den CAS und den Fachkurs einfliessen. Mein Aufenthalt in Australien ermöglichte zudem einen intensiven fachlichen Austausch mit Physiotherapieexpert*innen unterschiedlicher Spitäler und verschaffte mir wertvolle Einblicke in ihren klinischen Alltag – ein Netzwerk, das in der Schweiz in dieser Form bislang nicht existiert.
Dieser regelmässige Dialog half, sowohl Stärken als auch Schwächen des Schweizer Gesundheitssystems zu identifizieren, Herausforderungen zu diskutieren und innovative Lösungsansätze zu entwickeln, die ebenfalls in die Weiterbildung einfliessen. Darüber hinaus konnte ich Einblicke in fortschrittliche Weiterbildungsmethoden gewinnen, wobei Australien als Pionierland im Simulationstraining gilt. Diese Methode ist seit letztem Jahr in die Weiterbildung integriert und wird nun noch optimiert um sicherzustellen, dass Teilnehmende in akuten Notfallsituationen schnell und zielgerichtet Entscheidungen treffen.
Dieser regelmässige Dialog half, sowohl Stärken als auch Schwächen des Schweizer Gesundheitssystems zu identifizieren, Herausforderungen zu diskutieren und innovative Lösungsansätze zu entwickeln, die ebenfalls in die Weiterbildung einfliessen.
Was möchtest du langfristig bei den Teilnehmenden bewirken?
Langfristig sollen die Teilnehmenden befähigt werden, in ihrem Berufsalltag mit hoher Sicherheit, umfassendem Fachwissen und gestärktem Selbstvertrauen interprofessionell und ethisch zu handeln. Dabei erweitert die erworbene Expertise nicht nur den individuellen Handlungsspielraum, sondern trägt auch zur Etablierung einer Kultur des kontinuierlichen Lernens und des fachlichen Austauschs bei. So wird angestrebt, die Qualität der Patient*innenversorgung nachhaltig zu verbessern und die Teilnehmenden als Vorreiter*innen bei der Implementierung evidenzbasierter Therapien auf der Intensivstation zu positionieren. Entsprechend bin ich auch gerne bereit weiterführende Projekte oder Thesen auf der Intensivstation zu begleiten.