Inclusive design of digital health interventions for the aging population

Das Projekt erarbeitet Gestaltungsrichtlinien für benutzendenfreundliche digitale Gesundheitsinterventionen, um den Zugang und die Wirksamkeit für Senior*innen zu verbessern.

Steckbrief

  • Beteiligte Departemente Hochschule der Künste Bern
    Technik und Informatik
  • Institut(e) Institute of Design Research
    Institute for Patient-centered Digital Health (PCDH)
  • Forschungseinheit(en) Social Design
  • Förderorganisation BFH
  • Laufzeit (geplant) 01.01.2025 - 31.10.2025
  • Projektleitung Kerstin Denecke
    Beatrice Kaufmann
  • Schlüsselwörter Design, digitale Gesundheit, patientenorientiert, Barrierefreiheit

Ausgangslage

Digitale Gesundheitsinterventionen (DHIs) sind evidenzbasierte Instrumente wie Apps oder Telemedizinplattformen, die zur Vorbeugung, Behandlung oder Therapie von Gesundheitsproblemen entwickelt wurden. Mit der zunehmenden Digitalisierung des Gesundheitswesens sehen sich ältere Erwachsene immer häufiger mit der Notwendigkeit konfrontiert, sich selbstständig in DHIs zurechtzufinden. Bei der Entwicklung und Bereitstellung dieser Instrumente werden jedoch häufig die Zugänglichkeit und die Gesundheitskompetenz vernachlässigt, was zu potenziellen Risiken für die Patientensicherheit und einer geringeren Wirksamkeit führt. Um diese Lücke zu schliessen, zielt das Projekt darauf ab, umfassende Design-Heuristiken, Richtlinien und bewährte Verfahren zu entwickeln, um die Zugänglichkeit, Benutzendenfreundlichkeit und Benutzendenerfahrung von digitalen Gesundheitsinterventionen für ältere Erwachsene zu verbessern. Durch die Förderung gerechter und wirksamer Lösungen soll das Projekt die alternde Bevölkerung in die Lage versetzen, selbstbewusst und unabhängig mit digitalen Gesundheitsinterventionen umzugehen, was letztlich zu einer Verbesserung ihrer Gesundheitsergebnisse und ihrer Lebensqualität führt.

Vorgehen

Die zentrale Forschungsfrage, die dieses Projekt leitet, lautet: Welche barrierefreien und inklusiven Gestaltungselemente gibt es für digitale Gesundheitsinterventionen (DHIs) für ältere Erwachsene? Das Projekt beginnt mit einer Literaturrecherche und der Suche nach bestehenden Leitlinien, um Gestaltungsheuristiken zu ermitteln, die auf die alternde Bevölkerung zugeschnitten sind. Anschliessend werden Interviews und Fokusgruppen mit älteren Erwachsenen, Pflegepersonen und gerontologischen Expert*innen durchgeführt, um Einblicke in ihre Bedürfnisse in Bezug auf barrierefreie DHIs zu gewinnen. In der dritten Phase werden wir bestehende Anwendungen analysieren und Simulationsstudien mit älteren Erwachsenen durchführen, um sowohl effektive als auch ineffektive Praktiken bei der Gestaltung von DHIs zu ermitteln. Diese Erkenntnisse werden in die Erstellung einer ersten Reihe von Design-Heuristiken einfliessen, die als Grundlage für die Validierung in einem Folgeprojekt dienen werden. Um sicherzustellen, dass die Heuristiken praktisch anwendbar sind und um direkt mit der Zielgruppe in Kontakt zu treten, werden wir mit Praxispartner*innen aus dem Bereich der Geriatrie zusammenarbeiten. Es wird ein Workshop mit Vertreter*innen dieser Organisationen organisiert, um ihre Erfahrungen mit DHIs und deren Zugänglichkeit für die alternde Bevölkerung zu sammeln.

Ergebnisse

Das Projekt wird Design-Heuristiken als Grundlage für die Entwicklung inklusiver und barrierefreier digitaler Gesundheitslösungen für die alternde Bevölkerung liefern.