IQ - Interaktionsqualität im Tourismus

Das Projekt nutzt digitale Gästebewertungen und datenbasierte Analysen, um die Interaktionsqualität im Tourismus gezielt zu verbessern und die Gastfreundlichkeit nachhaltig zu stärken.

Steckbrief

  • Beteiligte Departemente Technik und Informatik
  • Institut(e) Institute for Data Applications and Security (IDAS)
  • Forschungseinheit(en) IDAS / Applied Machine Intelligence
  • Strategisches Themenfeld Themenfeld Humane Digitale Transformation
  • Förderorganisation Andere
  • Laufzeit (geplant) 01.02.2025 - 31.12.2026
  • Projektleitung Prof. Dr. Mascha Kurpicz-Briki
  • Partner RDK
    Universität Bern
  • Schlüsselwörter Natural Language Processing, Machine Learning, Tourismus, Interaktionsqualität

Ausgangslage

Dieses Projekt ist die Weiterführung eines erfolgreiches Innotour-Pilotprojekt, in dem erstmals ein automatisches Messverfahren für Gastfreundlichkeit mithilfe von Natural Language Processing (NLP) entwickelt und getestet wurde. Der Fokus liegt auf der Auswertung digitaler Gästebewertungen anhand festgelegter Kriterien, um ein möglichst genaues Bild der Qualität der Interaktionen zu gewinnen.

Vorgehen

Die geplante Fortsetzung des Projekts erweitert den Einsatz dieses Verfahrens auf zusätzliche Destinationen und optimiert die Methoden zur Datenerhebung und -analyse. Dadurch lassen sich noch präzisere Erkenntnisse über bestehende Stärken sowie mögliche Verbesserungsansätze gewinnen. Dies ermöglicht allen Beteiligten ein tieferes Verständnis dafür, wie Gäste ihre Erlebnisse wahrnehmen und wo gezielte Massnahmen zur Steigerung der Gastfreundlichkeit ansetzen können. Eine automatisierte Datenaufbereitung sorgt für eine kontinuierliche Aktualisierung der Ergebnisse, die in verständlicher Form den Destinationen zur Verfügung gestellt und direkt in den Arbeitsalltag integriert werden. Auf diese Weise können Massnahmen schnell umgesetzt und fortlaufend angepasst werden, um die Gästezufriedenheit zu erhöhen und die Qualität der Interaktionen nachhaltig zu verbessern.

Ausblick

Das Projekt leistet somit einen wesentlichen Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit des Tourismus, indem es einen datenbasierten und zukunftsorientierten Ansatz zur Förderung einer Kultur der Gastfreundlichkeit etabliert und gleichzeitig innovative Massnahmen zur nachhaltigen Verbesserung des Gästeerlebnisses entwickelt.

Dieses Projekt leistet einen Beitrag zu den folgenden SDGs

  • 8: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum