Apps auf dem Android-Phone nutzen kann jede*r – aber wäre es nicht interessant, Apps auch selbst programmieren zu können? Beim AppRun lernen Sie genau das. Falls Sie selbst kein Android-Phone besitzen oder der Ansicht sind, dass Sie nicht genügend Vorkenntnisse haben – kontaktieren Sie Ulrich Fiedler.
Die Aufgaben sind so gestellt, dass Sie pro Woche ca. 4 Stunden zu deren Lösung aufwenden müssen. Wenn Sie in der Lehre sind, können Sie evtl. mit Ihrem Arbeitgeber vereinbaren, ob er Ihnen die Zeit oder einen Teil davon als Arbeitszeit zur Verfügung stellt. Wenn er oder sie einwilligt, werden wir ihn oder sie als Sponsor auf unserer Webseite aufführen.
Am Ende des Wettbewerbs erhalten Sie als Teilnehmende ein Zertifikat. Eventuell das Erste, welches bei späteren Bewerbungen Ihrem persönlichen Dossier beigelegt werden kann!
Ein kostenloses SBB-Ticket für die Hin- und Rückreise nach Biel kann bei der Online-Anmeldung bestellt werden.
In den FAQ sind noch mehr Details zum AppRun erklärt. Bei Fragen kontaktieren Sie bitte Ulrich Fiedler.
FAQ
Was sind die Voraussetzungen?
Mitmachen kann man als Lernende*r oder Gymnasiast*in mit Ausbildungsstandort in der Schweiz. Wir empfehlen die Teilnahme für Lernende ab dem 2. Lehrjahr oder jahrgangsgemischten Teams (bspw. 2. Lehrjahr und 4. Lehrjahr)
Welche Vorkenntnisse werden benötigt?
- Kenntnisse in Kotlin oder einer vergleichbaren Programmiersprache wie Java, Scala, Swift oder C# (kotlinlang.org)
- Grundkenntnisse mit deklarativen UIs wie Jetpack Compose in Android oder React, Flutter (Dart), Vue.js (JavaScript), SwiftUI (Swift), Angular (JavaScript/TypeScript)
- Grundkenntnisse in git oder einem vergleichbaren Versionskontrollsystem wie Subversion (SVN), Mercurial, Perforce, Bazaar.
- Grundkenntnisse in Android Studio oder einer vergleichbaren integrierten Entwicklungsumgebung wie Eclipse, IntelliJ IDEA, Visual Studio, Xcode.
Was kostet es?
Hauptsächlich kostet die Teilnahme Zeit: Sie müssen 4 Stunden pro Woche investieren. Sprechen Sie mit Ihrer*Ihrem Lehrmeister*in, ob Sie dies in Ihrer Arbeitszeit leisten dürfen.
Was bekomme ich auf sicher?
Jedes Teammitglied erhält Android-Unterlagen, Zugtickets und jede Menge Know-How.
Was genau passiert am Bootcamp?
Wir helfen Ihnen, die Android-Entwicklungsumgebung auf Ihrem Laptop zu installieren und zeigen Ihnen die Grundlagen der Entwicklung. Am Ende dieses Tages werden Sie bereits Ihre erste App geschrieben haben.
Was für Apps werden genau entwickelt?
Alle Apps helfen Ihnen, verschiedene Arten von "Treasures" (Schätzen) zu sammeln, Themen/Apps: Magnetdetektor, Memory, Schatzkarte, Pixelmaler (Änderungen vorbehalten).
Was passiert, wenn ich nicht weiter weiss?
Jedes Team hat einen zugeteilten Coach (Informatik- Student*in oder Assistent*in der BFH). Dieser steht mittels E-Mail zur Verfügung oder in Ausnahmefällen auch via Telefon.
Was genau passiert an der Treasure Hunt?
Die abschliessende Treasure Hunt an der BFH in Biel findet an einem Samstag statt. Hier setzten Sie Ihre entwickelten Apps ein, um Treasures zu sammeln. Gesammelte Treasures geben Punkte. Es gibt zwei Gewinnerteams: Das Team mit den meisten Punkten und das Team, welches bei der Ziehung gewinnt.
Kann man auch mitmachen, wenn man nur grundlegende .NET (C#) oder C/C++ Kenntnisse hat?
Ja, siehe benötige Vorkenntnisse
Muss ich die Apps zum richtigen Zeitpunkt abgeben?
Nein, dann erhalten Sie aber auch keine Punkte dafür.
Muss ich alle Apps entwickeln?
Nein. Wenn Sie jedoch nicht alle Apps entwickeln, wird das Punktesammeln an der Treasure Hunt schwieriger. Drei Apps sind davor einzureichen und werden ausprobiert. Wer die vierte App nicht lauffähig an die Treasure Hunt mitbringt, erhält keine Punkte dafür.
Benötige ich einen eigenen Laptop?
Ja, mindestens ein Laptop pro Team wird benötigt.
Muss ich am Bootcamp teilnehmen?
Mindestens ein Team-Mitglied muss am Bootcamp teilnehmen.
Muss ich am Treasure Hunt teilnehmen?
Mindestens ein Team-Mitglied muss daran teilnehmen.
Was passiert in den Herbstferien?
AppRun geht weiter.
Was passiert, wenn ich während der Zeit Blockkurse oder ÜKs habe?
Kontaktieren Sie Ulrich Fiedler.
Braucht man ein Android Smartphone um mitmachen zu können?
Nicht zwingend. Wir finden eine Lösung. Melden Sie sich frühzeitig bei Ulrich Fiedler.
Sind Teams immer aus dem gleichen Betrieb?
Nein, es dürfen auch Teams aus unterschiedlichen Betrieben teilnehmen. Auch gemischte Teams aus Lernenden und Gymnasiasten sind willkommen.
Sind Teams immer aus demselben Gymnasium?
Nein, es dürfen Teams aus unterschiedlichen Gymnasien partizipieren. Auch gemischte Teams aus Gymnasiasten und Lernenden sind zugelassen.
Kann man auch einzeln oder als 3er-Team teilnehmen?
3er Teams sind nicht zugelassen. Einzelpersonen die gerne zusammenarbeiten, aber keine*n Partner*in finden, kontaktieren bitte Ulrich Fiedler.
Kann ich als nicht in der Schweiz wohnhafte Person teilnehmen?
Ja, sofern Sie eine Ausbildung in der Schweiz absolvieren oder ein Gymnasium in der Schweiz besuchen.
Kann man als Bachelor- oder Master-Student*in teilnehmen?
Nein
Muss ich BM-Schüler*in sein, um teilnehmen zu können?
Nein
Kann ich mit einer Geh- oder sonstigen Behinderung teilnehmen?
Kontaktieren Sie bitte Ulrich Fiedler.