Inhalt + Aufbau
Porträt
Im Fachkurs Ganzheitliche Gesundheit im Alter erwerben Sie in einer interprofessionellen Lernumgebung die wichtigsten Schlüsselkompetenzen, um alte Menschen in ihrer psychischen und somatischen Gesundheit ganzheitlich zu begleiten. Sie erhalten digitale Lernpakete zu den Themen:
- Frailty im Alter und die Auswirkungen auf Körper und Geist
- Der alte Mensch und sein soziales System bei Verlegungen, Spitalein- und austritten
- Diversity und Credibility: Vielfältigkeit von Sexualität und Lebensentwürfen sowie die Glaubwürdigkeit zu Lebenserfahrung von marginalisierten Menschen im Altersbereich
- Koordination und Interprofessionalität im Bereich Menschen im Alter
- Perspektiven und Bedürfnisse von Betroffenen und Angehörigen in der Lebenswelt der betreuten Menschen
- Bewegung im Alter
- Bedürfnisgerechte Ernährung im Alter
- Besonderheiten der Medikation im Alter
Im Präsenzunterricht ermöglicht Ihnen die Zusammenarbeit verschiedener Professionen und der Einbezug von Betroffenen einen mehrperspektivischen und offenen Blick auf die psychische und somatische Gesundheit von alternden Menschen. Sie arbeiten an Lösungen für Fälle, die sie selbst mitbringen. Wir besprechen unterschiedliche Settings (geriatrische Rehabilitation, Akutspital, Langzeitpflege, pflegende Angehörige, Hausarztpraxis und Spitex) sowie herausfordernde Verlegungen von einer Institution für alternde Menschen in die andere. Betreut durch ein interprofessionelles Dozierendenteam aus den jeweiligen Settings erarbeiten und testen Sie Screenings/Assessments, förderliche Umgebungsgestaltung, Interventionen und Therapiemöglichkeiten für ausgewählte Fallbeispiele.
Ausbildungsziel
- Sie erkennen Übergänge zwischen gesundem Altern und verschiedenen unterschiedlich stark einschränkenden Krankheiten unter dem Aspekt von Frailty.
- Sie können gesundheitliche Krisensituationen und Notfälle von Menschen im fragilen Alter bewältigen.
- Sie identifizieren Schnittstellen in der Gesundheitsversorgung älterer Menschen und triagieren diese unter dem Aspekt der Lebensqualität und anhand der Bedürfnisse der Patient*innen und ihres sozialen Systems.
- Sie kennen Zusammenhänge und Wechselwirkungen zwischen somatischen und psychischen Befindlichkeiten und übertragen Ihre Erkenntnisse auf Ihr Berufsfeld.
- Sie sind sensibilisiert für Diversity und Credibility in Bezug auf die Vielfältigkeit von Sexualität und Lebensentwürfen sowie der Glaubwürdigkeit in Bezug auf die Lebenserfahrung von marginalisierten Menschen im Altersbereich.
- Sie reflektieren Ihre Haltung bezüglich Befähigung und Bedürfnisorientierung der alternden Menschen.
- Sie haben vertiefte Kenntnisse zu Bewegung, bedürfnisgerechte Ernährung und den Besonderheiten der Medikation im Alter.
- Sie bewirtschaften die Schnittstellen in der interprofessionellen Koordination von alternden Menschen im Gesundheits- und Sozialwesen.