Inhalt + Aufbau
Porträt
Einfluss der Genetik auf die Wirksamkeit der Medikamente, Medikamentenabgabe, Polypharmazie und Medikamenteninterkationen. Darauf aufbauend beschäftigen Sie sich mit dem Thema Schmerz und wissen, wie Analgetika sinnvoll kombiniert werden können. Sie erkennen die Zusammenhänge zwischen kardiovaskulären Erkrankungen und deren medikamentöser Therapie, erweitern ihr Wissen zu zentral wirkenden Medikamenten und zur Medikation bei geriatrischen Patient*innen.
Wir legen grossen Wert auf die Wissensanwendung in der Praxis. Aus diesem Grund achten wir besonders darauf, praxisorientierte Aufgaben zu stellen und Inhalte anzubieten. Der Kurs orientiert sich an den Schweizer und internationalen Guidelines zu Pharmakologie.

Ausbildungsziel
Die Ausbildungsziele des Kurses sind folgende:
- Sie erklären die wesentlichen Details der Pharmakokinetik und -dynamik und können dies auf einzelne Medikamente übertragen.
-
Sie erarbeiten sich Wissen über Halbwertszeit, First-Pass-Effekt und Bioverfügbarkeit.
-
Sie kennen die verschiedenen Prozesse im Körper, inklusive der Genetik, die Einfluss auf die Medikamentenwirkung im Körper haben.
-
Sie ordnen das Phänomen Polypharmazie ein.
-
Sie hinterfragen und prüfen Medikamenteninteraktionen und benennen Antidots.
-
Sie fördern Ihre Medienkompetenz.
-
Sie verstehen Schmerz als Symptom und beschreiben, wie Analgetika sinnvoll kombiniert werden können. Dazu nutzen sie unter anderem das WHO-Stufenschema.
-
Sie können den Einfluss der Medikamente auf das kardiovaskuläre System einordnen.
-
Sie kennen die Wirkmechanismen von verschiedenen zentral wirkenden Medikamenten und schätzen deren adäquaten Einsatz bei der jeweiligen Patientengruppe richtig ein.
-
Sie kennen die Besonderheiten der Medikation bei geriatrischen Patient*innen.