The Once-Only Principle Project (TOOP)

Das E-Government Institut der BFH beteiligt sich am Horizon 2020-Projekt zur Entwicklung einer europäischen Infrastruktur zur Implementierung des «Prinzips des einmaligen Datenerfassung» und bringt dabei die Perspektive der Schweiz ein.

Steckbrief

  • Beteiligte Departemente Wirtschaft
  • Institut(e) Institut Public Sector Transformation (IPST)
  • Forschungseinheit(en) Data and Infrastructure
  • Förderorganisation Europäische Union
  • Laufzeit (geplant) 01.03.2018 - 30.06.2020
  • Projektleitung Alessia Neuroni
  • Projektmitarbeitende Jérôme Brugger
    Regula Guggisberg
  • Partner European Commission - Directorate General for Research
    Institutul National de Cercetare-Dezvoltare in lnformatica - lGl Bucuresti,
    Bundesrechenzentrum GmbH
    Stockholm University
    PosAm
    REGISTERENHETEN I BRONNOYSUND
    Ministrstvo za javno upravo
  • Schlüsselwörter E-Government, Daten, Once-Only-Principle, EU

Ausgangslage

TOOP demonstriert die Funktionsweise für Unternehmensdaten. Aus den Erfahrungen werden Empfehlungen und technische Bausteine geschaffen, um die Implementierung und damit eine Reduktion des Verwaltungsaufwandes zu realisieren.

Vorgehen

Unternehmen sollen Daten für die öffentliche Verwaltung nur einmal erfassen müssen. Dieses einfache Prinzip setzt voraus, dass Daten zwischen Verwaltungseinheiten auf unterschiedlichen Ebenen sowie grenzüberschreitend gemeinsam genutzt werden. Dazu müssen organisatorische und technischen Voraussetzungen erfüllt werden und in drei Piloten getestet werden. Aus Schweizer Sicht werden die spezifischen Voraussetzungen für eine Beteiligung als Nicht-EU-Mitgliedstaat dokumentiert.

Flagge von Schweiz und der Europäischen Union EU
Die Schweiz und Europa streben das Once-Only-Prinzip an.