AppRun: Wettbewerb für junge Programmiertalente

Entwickeln Sie Ihre Fähigkeiten und gewinnen grossartige Preise.
Sind Sie Gymnasiast*in oder Lernende*r ab dem 2. Lehrjahr und haben Sie Interesse an der App-Entwicklung? Dann ist der AppRun genau das Richtige für Sie.

Nehmen Sie an unserem mehrwöchigen Wettbewerb teil und entwickeln Sie in Zweier-Teams innovative Apps für Android-Phones. Unter Anleitung von Coaches der BFH Technik und Informatik lernen Sie spielerisch, Apps zu programmieren und sich dabei mit anderen zu messen. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihre Fähigkeiten zu entwickeln und neue Freundschaften zu knüpfen. Sind Sie dabei und zeigen Sie, was in Ihnen steckt! 

Challenge

Der AppRun findet zweimal jährlich statt und dauert jeweils acht Wochen. In Zweier-Teams entwickeln Sie vier Apps. Beim Abschluss-Event «Treasure Hunt» stellen Sie Ihre Apps unter Beweis und messen sich mit anderen Teams. Die Gewinner*innen werden mit attraktiven Preisen belohnt! 

  • Alle Aufgaben werden auf Englisch ausgehändigt. 
  • Deutsch- und französischsprachiger Support ist durch unsere Coaches gewährleistet. 

Durchführungen 2025

Frühling:

  • 29. März 2025: Bootcamp
  • 24. Mai 2025: Treasure Hunt

Herbst:

  • 30. August 2025: Bootcamp
  • 25. Oktober 2025: Treasure Hunt
     

Der Wettbewerb startet mit dem Start-Event «Bootcamp». Im Anschluss arbeiten die Teams ca. vier Stunden pro Woche selbständig an ihren Aufgaben weiter. Es werden insgesamt vier Apps entwickelt, wofür je zwei Wochen Zeit zur Verfügung stehen. 

Bootcamp am Höheweg in Biel

  • Einführung in die App-Entwicklung 
  • Gemeinsames Mittagessen 
  • Beginn Entwicklung der ersten App 
  • Neue Aufgabe: 2 Wochen App-Entwicklung, eine App pro Team 

1. Abgabe der ersten entwickelten App (online) nach zwei Wochen

  • Neue Aufgabe: 2 Wochen App-Entwicklung, eine App pro Team 

2. Abgabe der ersten entwickelten App (online) nach zwei Wochen

  • Neue Aufgabe: 2 Wochen App-Entwicklung, eine App pro Team 

3. Abgabe der zweiten entwickelten App (online) nach vier Wochen

  • Neue Aufgabe: 2 Wochen App-Entwicklung, eine App pro Team 

4. Abgabe der dritten entwickelten App (online) nach sechs Wochen

  • Neue Aufgabe: 2 Wochen App-Entwicklung, ine App pro Team 

Treasure Hunt (Schatzjagd) am Höheweg in Biel nach acht Wochen

  • Mitnahme der vierten entwickelten App an den Treasure Hunt 
  • Schatzjagd: Mit den vier entwickelten Apps Punkte sammeln und schlussendlich den Schatz finden 
  • Anschliessend Preisverleihung mit Ehrung der Siegerinnen und Sieger 
  • Apéro 

Apps auf dem Android-Phone nutzen kann jede*r – aber wäre es nicht interessant, Apps auch selbst programmieren zu können? Beim AppRun lernen Sie genau das. Falls Sie selbst kein Android-Phone besitzen oder der Ansicht sind, dass Sie nicht genügend Vorkenntnisse haben – kontaktieren Sie Ulrich Fiedler. 

Die Aufgaben sind so gestellt, dass Sie pro Woche ca. 4 Stunden zu deren Lösung aufwenden müssen. Wenn Sie in der Lehre sind, können Sie evtl. mit Ihrem Arbeitgeber vereinbaren, ob er Ihnen die Zeit oder einen Teil davon als Arbeitszeit zur Verfügung stellt. Wenn er oder sie einwilligt, werden wir ihn oder sie als Sponsor auf unserer Webseite aufführen. 

Am Ende des Wettbewerbs erhalten Sie als Teilnehmende ein Zertifikat. Eventuell das Erste, welches bei späteren Bewerbungen Ihrem persönlichen Dossier beigelegt werden kann! 

Ein kostenloses SBB-Ticket für die Hin- und Rückreise nach Biel kann bei der Online-Anmeldung bestellt werden. 

In den  FAQ sind noch mehr Details zum AppRun erklärt. Bei Fragen kontaktieren Sie bitte Ulrich Fiedler. 

FAQ

Was sind die Voraussetzungen?

Mitmachen kann man als Lernende*r oder Gymnasiast*in mit Ausbildungsstandort in der Schweiz. Wir empfehlen die Teilnahme für Lernende ab dem 2. Lehrjahr oder jahrgangsgemischten Teams (bspw. 2. Lehrjahr und 4. Lehrjahr)

Welche Vorkenntnisse werden benötigt?

  • Kenntnisse in Kotlin oder einer vergleichbaren Programmiersprache wie Java, Scala, Swift oder C# (kotlinlang.org)
  • Grundkenntnisse mit deklarativen UIs wie Jetpack Compose in Android oder React, Flutter (Dart), Vue.js (JavaScript), SwiftUI (Swift), Angular (JavaScript/TypeScript)
  • Grundkenntnisse in git oder einem vergleichbaren Versionskontrollsystem wie Subversion (SVN), Mercurial, Perforce, Bazaar.
  • Grundkenntnisse in Android Studio oder einer vergleichbaren integrierten Entwicklungsumgebung wie Eclipse, IntelliJ IDEA, Visual Studio, Xcode.

Was kostet es?

Hauptsächlich kostet die Teilnahme Zeit: Sie müssen 4 Stunden pro Woche investieren. Sprechen Sie mit Ihrer*Ihrem Lehrmeister*in, ob Sie dies in Ihrer Arbeitszeit leisten dürfen.

Was bekomme ich auf sicher?

Jedes Teammitglied erhält Android-Unterlagen, Zugtickets und jede Menge Know-How.

Was genau passiert am Bootcamp?

Wir helfen Ihnen, die Android-Entwicklungsumgebung auf Ihrem Laptop zu installieren und zeigen Ihnen die Grundlagen der Entwicklung. Am Ende dieses Tages werden Sie bereits Ihre erste App geschrieben haben.

Was für Apps werden genau entwickelt?

Alle Apps helfen Ihnen, verschiedene Arten von "Treasures" (Schätzen) zu sammeln, Themen/Apps: Magnetdetektor, Memory, Schatzkarte, Pixelmaler (Änderungen vorbehalten).

Was passiert, wenn ich nicht weiter weiss?

Jedes Team hat einen zugeteilten Coach (Informatik- Student*in oder Assistent*in der BFH). Dieser steht mittels E-Mail zur Verfügung oder in Ausnahmefällen auch via Telefon.

Was genau passiert an der Treasure Hunt?

Die abschliessende Treasure Hunt an der BFH in Biel findet an einem Samstag statt. Hier setzten Sie Ihre entwickelten Apps ein, um Treasures zu sammeln. Gesammelte Treasures geben Punkte. Es gibt zwei Gewinnerteams: Das Team mit den meisten Punkten und das Team, welches bei der Ziehung gewinnt.

Kann man auch mitmachen, wenn man nur grundlegende .NET (C#) oder C/C++ Kenntnisse hat?

Ja, siehe benötige Vorkenntnisse

Muss ich die Apps zum richtigen Zeitpunkt abgeben?

Nein, dann erhalten Sie aber auch keine Punkte dafür.

Muss ich alle Apps entwickeln?

Nein. Wenn Sie jedoch nicht alle Apps entwickeln, wird das Punktesammeln an der Treasure Hunt schwieriger. Drei Apps sind davor einzureichen und werden ausprobiert. Wer die vierte App nicht lauffähig an die Treasure Hunt mitbringt, erhält keine Punkte dafür.

Benötige ich einen eigenen Laptop?

Ja, mindestens ein Laptop pro Team wird benötigt. 

Muss ich am Bootcamp teilnehmen?

Mindestens ein Team-Mitglied muss am Bootcamp teilnehmen.

Muss ich am Treasure Hunt teilnehmen?

Mindestens ein Team-Mitglied muss daran teilnehmen.

Was passiert in den Herbstferien?

AppRun geht weiter.

Was passiert, wenn ich während der Zeit Blockkurse oder ÜKs habe?

Kontaktieren Sie Ulrich Fiedler.

Braucht man ein Android Smartphone um mitmachen zu können?

Nicht zwingend. Wir finden eine Lösung. Melden Sie sich frühzeitig bei Ulrich Fiedler.

Sind Teams immer aus dem gleichen Betrieb?

Nein, es dürfen auch Teams aus unterschiedlichen Betrieben teilnehmen. Auch gemischte Teams aus Lernenden und Gymnasiasten sind willkommen.

Sind Teams immer aus demselben Gymnasium?

Nein, es dürfen Teams aus unterschiedlichen Gymnasien partizipieren. Auch gemischte Teams aus Gymnasiasten und Lernenden sind zugelassen.

Kann man auch einzeln oder als 3er-Team teilnehmen?

3er Teams sind nicht zugelassen. Einzelpersonen die gerne zusammenarbeiten, aber keine*n Partner*in finden, kontaktieren bitte Ulrich Fiedler.

Kann ich als nicht in der Schweiz wohnhafte Person teilnehmen?

Ja, sofern Sie eine Ausbildung in der Schweiz absolvieren oder ein Gymnasium in der Schweiz besuchen.

Kann man als Bachelor- oder Master-Student*in teilnehmen?

Nein

Muss ich BM-Schüler*in sein, um teilnehmen zu können?

Nein

Kann ich mit einer Geh- oder sonstigen Behinderung teilnehmen?

Kontaktieren Sie bitte Ulrich Fiedler.

Der AppRun ist eine wertvolle Ergänzung zur Berufslehre, der Berufsfachschule und den überbetrieblichen Kursen. Lernende in technischen Berufen wie Informatik, Elektronik oder Automatik haben sich häufig bereits grundlegende Kenntnisse in der Programmierung angeeignet. Diese Kenntnisse können im AppRun praktisch angewendet und vertieft werden. 

Der Aufwand für eine Teilnahme am AppRun beträgt ca. vier Stunden pro Woche. Unterstützt werden die Teams durch einen Coach an der BFH Technik und Informatik.  

Sie können zusammen mit Ihren Lernenden entscheiden, ob diese die ca. vier Stunden Arbeit pro Woche zumindest teilweise im Rahmen ihrer Arbeitszeit leisten dürfen. In diesem Fall können Sie auf der AppRun-Webseite unter der Rubrik Firmenpartner verdankt werden. Sie als Firma werden somit positiv sichtbar. 

In den FAQ sind noch mehr Details zum AppRun erklärt. Bei Fragen kontaktieren Sie bitte Ulrich Fiedler. 

FAQ

Wer ist der Veranstalter?

AppRun wird vom Fachbereich Informatik der Berner Fachhochschule durchgeführt. 
Bei Fragen steht Ihnen der Projektleiter Prof. Dr. Ulrich Fiedler gerne zur Verfügung.

Wer kann teilnehmen?

Der Wettbewerb richtet sich an Lernende auf dem Weg zur Berufsmaturität oder Gymansiast*innen mit folgenden Vorkenntnissen:

  • Kenntnisse in Kotlin oder einer vergleichbaren Programmiersprache wie Java, Scala, Swift oder C# (https://kotlinlang.org)
  • Grundkenntnisse mit deklarativen UIs wie in Jetpack Compose in Adroid oder React, Flutter (Dart), Vue.js (JavaScript), SwiftUI (Swift), Angular (JavaScript/TypeScript)
  • Grundkenntnisse in git oder einem vergleichbaren Versionskontrollsystem wie Subversion (SVN), Mercurial, Perforce, Bazaar.
  • Grundkenntnisse in Android Studio oder einer vergleichbaren integrierten Entwicklungsumgebung wie Eclipse, IntelliJ IDEA, Visual Studio, Xcode.

Welche Vorteile entstehen für Ihre Lernenden?

Beim Start-Event schnuppern die Teilnehmer*innen Hochschulluft. Unsere Assistent*innen und Student*innen betreuen diese. In den folgenden 8 Wochen entwickeln die Teilnehmenden selbstständig in Zweier-Teams vier weitere Apps.

Wie gross ist der Aufwand für Ihre Lernenden?

Wir rechnen mit einem Arbeitsaufwand von ca. 4 Stunden pro Woche und Person. Jedes Team hat einen zugeordneten Betreuenden, welcher per Telefon oder EMail hilft.

Wie nutzt die AppRun Ihren Lernenden?

Ihre Lernenden erhalten eine grundlegende Einführung in die Entwicklung mobiler Systeme (Android), zudem wird die Fähigkeit zum Selbststudium und Zusammenarbeit im Team gestärkt.

Was sind die Vorteile für Ihren Betrieb?

  • Spielerischer und motivierender Lernkontext

  • Firmenteams können unter dem Firmennamen auftreten

  • Firmen werden als Sponsoren auf unserer Webseite verdankt

Wie hoch ist der Aufwand für Ihren Betrieb?

Unserer Erfahrung nach reicht die inhaltliche Unterstützung des studentischen Coaches vollkommen aus. Sie können Ihre Lernenden aber unterstützen, indem Sie ihnen erlauben, während der Arbeitszeit an der AppRun zu arbeiten. Diese Betriebe werden jeweils explizit auf unserer Webseite aufgeführt und verdankt.

Nebst Lernenden sind Gymnasiast*innen willkommen. Betreut werden Teilnehmende während dem AppRun durch unsere Coaches an der Berner Fachhochschule Technik und Informatik. Für Informatiklehrpersonen an den Gymnasien entsteht kein Aufwand. Wir wären dankbar, wenn der Wettbewerb bei Ihren Schüler*innen beworben wird oder gar die Möglichkeit besteht, klassenweise an diesem tollen Event mitzumachen. Gerne geben wir entsprechendes Informationsmaterial ab. 

In den  FAQ sind noch mehr Details zum AppRun erklärt. Bei Fragen kontaktieren Sie bitte Ulrich Fiedler. 

FAQ

Was sind die Voraussetzungen?

Mitmachen kann man als Lernende*r oder Gymnasiast*in mit Ausbildungsstandort in der Schweiz. Wir empfehlen die Teilnahme für Lernende ab dem 2. Lehrjahr oder jahrgangsgemischten Teams (bspw. 2. Lehrjahr und 4. Lehrjahr)

Welche Vorkenntnisse werden benötigt?

  • Kenntnisse in Kotlin oder einer vergleichbaren Programmiersprache wie Java, Scala, Swift oder C# (kotlinlang.org)
  • Grundkenntnisse mit deklarativen UIs wie Jetpack Compose in Android oder React, Flutter (Dart), Vue.js (JavaScript), SwiftUI (Swift), Angular (JavaScript/TypeScript)
  • Grundkenntnisse in git oder einem vergleichbaren Versionskontrollsystem wie Subversion (SVN), Mercurial, Perforce, Bazaar.
  • Grundkenntnisse in Android Studio oder einer vergleichbaren integrierten Entwicklungsumgebung wie Eclipse, IntelliJ IDEA, Visual Studio, Xcode.

Was kostet es?

Hauptsächlich kostet die Teilnahme Zeit: Sie müssen 4 Stunden pro Woche investieren. Sprechen Sie mit Ihrer*Ihrem Lehrmeister*in, ob Sie dies in Ihrer Arbeitszeit leisten dürfen.

Was bekomme ich auf sicher?

Jedes Teammitglied erhält Android-Unterlagen, Zugtickets und jede Menge Know-How.

Was genau passiert am Bootcamp?

Wir helfen Ihnen, die Android-Entwicklungsumgebung auf Ihrem Laptop zu installieren und zeigen Ihnen die Grundlagen der Entwicklung. Am Ende dieses Tages werden Sie bereits Ihre erste App geschrieben haben.

Was für Apps werden genau entwickelt?

Alle Apps helfen Ihnen, verschiedene Arten von "Treasures" (Schätzen) zu sammeln, Themen/Apps: Magnetdetektor, Memory, Schatzkarte, Pixelmaler (Änderungen vorbehalten).

Was passiert, wenn ich nicht weiter weiss?

Jedes Team hat einen zugeteilten Coach (Informatik- Student*in oder Assistent*in der BFH). Dieser steht mittels E-Mail zur Verfügung oder in Ausnahmefällen auch via Telefon.

Was genau passiert an der Treasure Hunt?

Die abschliessende Treasure Hunt an der BFH in Biel findet an einem Samstag statt. Hier setzten Sie Ihre entwickelten Apps ein, um Treasures zu sammeln. Gesammelte Treasures geben Punkte. Es gibt zwei Gewinnerteams: Das Team mit den meisten Punkten und das Team, welches bei der Ziehung gewinnt.

Kann man auch mitmachen, wenn man nur grundlegende .NET (C#) oder C/C++ Kenntnisse hat?

Ja, siehe benötige Vorkenntnisse

Muss ich die Apps zum richtigen Zeitpunkt abgeben?

Nein, dann erhalten Sie aber auch keine Punkte dafür.

Muss ich alle Apps entwickeln?

Nein. Wenn Sie jedoch nicht alle Apps entwickeln, wird das Punktesammeln an der Treasure Hunt schwieriger. Drei Apps sind davor einzureichen und werden ausprobiert. Wer die vierte App nicht lauffähig an die Treasure Hunt mitbringt, erhält keine Punkte dafür.

Benötige ich einen eigenen Laptop?

Ja, mindestens ein Laptop pro Team wird benötigt. 

Muss ich am Bootcamp teilnehmen?

Mindestens ein Team-Mitglied muss am Bootcamp teilnehmen.

Muss ich am Treasure Hunt teilnehmen?

Mindestens ein Team-Mitglied muss daran teilnehmen.

Was passiert in den Herbstferien?

AppRun geht weiter.

Was passiert, wenn ich während der Zeit Blockkurse oder ÜKs habe?

Kontaktieren Sie Ulrich Fiedler.

Braucht man ein Android Smartphone um mitmachen zu können?

Nicht zwingend. Wir finden eine Lösung. Melden Sie sich frühzeitig bei Ulrich Fiedler.

Sind Teams immer aus dem gleichen Betrieb?

Nein, es dürfen auch Teams aus unterschiedlichen Betrieben teilnehmen. Auch gemischte Teams aus Lernenden und Gymnasiasten sind willkommen.

Sind Teams immer aus demselben Gymnasium?

Nein, es dürfen Teams aus unterschiedlichen Gymnasien partizipieren. Auch gemischte Teams aus Gymnasiasten und Lernenden sind zugelassen.

Kann man auch einzeln oder als 3er-Team teilnehmen?

3er Teams sind nicht zugelassen. Einzelpersonen die gerne zusammenarbeiten, aber keine*n Partner*in finden, kontaktieren bitte Ulrich Fiedler.

Kann ich als nicht in der Schweiz wohnhafte Person teilnehmen?

Ja, sofern Sie eine Ausbildung in der Schweiz absolvieren oder ein Gymnasium in der Schweiz besuchen.

Kann man als Bachelor- oder Master-Student*in teilnehmen?

Nein

Muss ich BM-Schüler*in sein, um teilnehmen zu können?

Nein

Kann ich mit einer Geh- oder sonstigen Behinderung teilnehmen?

Kontaktieren Sie bitte Ulrich Fiedler.

  • Goldsponsor: CHF 1’000.00  (Logo und Verlinkung auf Website und Markierung auf Social Media) 
  • Silbersponsor: CHF 500.00 (Sponsor namentlich erwähnt auf Website und Markierung auf Social Media)  
  • Bronzesponsor: CHF 300.00 (Markierung auf Social Media)   

Ein Sponsoring gilt sowohl für beide Durchführungen im Frühling und Herbst! 

  • Firmenpartner*in – Lernende (wird auf der Webseite namentlich erwähnt) dürfen Aufgaben (teilweise) im Betrieb auf Arbeitszeit lösen.     

Höheweg 80, Biel

Bootcamp + Treasure Hunt

Höheweg 80

Berner Fachhochschule, Technik und Informatik, Höheweg 80, 2502 Biel

Sponsoren