Caroline Gurtner-Zürcher

Steckbrief

Caroline Gurtner-Zürcher Wissenschaftliche Mitarbeiterin

  • Adresse Berner Fachhochschule
    Gesundheit
    Fachbereich Pflege
    Murtenstrasse 10
    3008 Bern

Tätigkeiten

  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin Qualität im Gesundheitswesen

  • Projektakquise, Projektleitung und Dissemination von Forschungsprojekten in Zusammenhang mit Qualität im Gesundheitswesen

  • Lehrtätigkeit

  • Beratungstätigkeit auf Mandatsbasis

  • Qualität und Qualitätsentwicklung im Gesundheitswesen

  • Personenzentrierung im Gesundheitswesen

  • Digitale Tools zur Selbstmanagementförderung von Patientinnen und Patienten sowie Angehörigen

  • Psychiatrische Pflege

  • User Involvement

  • Peer-Arbeit

  • Recovery

Lehre

  • Masterstudiengang Pflege sowie interprofessionelle Module

  • Bachelorstudiengang Pflege sowie interprofessionelle Module

  • Weiterbildung

Forschung

  • Qualität und Qualitätsentwicklung im Gesundheitswesen

  • Einbezug von Patientinnen, Angehörigen sowie der Bevölkerung im schweizerischen Gesundheitswesen

  • Psychiatrische Pflege

  • Psychische Gesundheit

  • Sozialpolitik

  • Psychische Gesundheit

  • Shared Decision Making

  • Sozialversicherungswesen

Lebenslauf

  • Jan 2021 bis April 2023 Leiterin Recovery und Sozialpolitik Schweizerische Stiftung Pro Mente Sana
  • Juni 2019 - Nov 2020 Stiftung Lindenhof Tenure Track Position Berner Fachhochschule
  • Sept 2018 - Nov 2020 Leiterin User Involvement Berner Fachhochschule
  • Feb 2011 - Sept 2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin/ Projektleiterin (MSc) Berner Fachhochschule
  • 2007-2010 Wissenschaftliche Mitarbeiterin Universitäre psychiatrische Dienste (UPD) Bern, Forschungsstelle für Pflege und Pädagogik
  • seit 2018 PhD Student Universität Maastricht
  • 2012-2016 Master of Science (MSc) Pflegewissenschaft Universität Basel
  • 2016-2017 CAS Research in Applied Sciences Berner Fachhochschule
  • 2004-2007 Bachelor of Science (BSc) Pflegewissenschaft Universität Basel

Projekte

Publikationen

  • Burr, C., et al. (2019). "Peer support in Switzerland–Results from the first national survey." International journal of mental health nursing.

  • Gurtner, C. (2019). "Wie eine virtuelle Plattform die psychische Gesundheit fördert – ein Projekt der BFH Gesundheit und Pro Mente Sana." Wissenschaftsmagazin des BFH-Zentrums Digital Society 8.

  • Hahn, S., et al. (2019). "Mit- und voneinander lernen. Wie ältere Menschen mit ihren Krankheitserfahrungen zur Qualitätsentwicklung in Praxis, Lehre und Forschung
    beitragen können." NOVAcura 6: 53-56.

  • Gurtner, C. and S. Hahn (2019). "Patientinnen und Patienten als Expertinnen und Experten – User Involvement in Forschung und Lehre." frequenz 1(19): 6-9.

  • Gurtner, C. and S. Hahn (2018). "18. Aktiver Einbezug der Patient (inn) enperspektive in die Ausbildung von Gesundheitsfachpersonen an einer Hochschule–Erfahrungen eines Pilotversuchs." Gute Arbeit: 91.

  • Gurtner, C. (2018). "Treten Sie bitte ein!" Pro Mente Sana Aktuell 18(2): 16-17.

  • Gurtner, C., et al. (2018). "Patientenbezogene Komplexität in der Pflege–Kollektive Case Studies im Akutspital." Pflege.

  • Gurtner, C., & Hahn, S. (2016). Mitgestalten in Forschung, Lehre und Weiterbildung durch Einbezug der Betroffenenperspektive. Psychiatrische Pflege, 1(1), 25-27.

  • Gurtner, C., Hoffmann, H., & Richter, D. (2015). Pflege- und betreuungsrelevante Bedürfnisse und Erwartungen von Bewohnenden eines Wohnheims für psychisch und geistig behinderte Menschen: Welche Anforderungen ergeben sich daraus für die Mitarbeitenden? Ergebnisse einer Fokusgruppenbefragung. QuPuG, 2 (1), 82-90.

  • Gurtner, C. Sommerhalder, K., Hahn, S. (2014). Lebensqualität mit kulturspezifischem Angebot. Nova Cura, 3 (10), 35-38.

  • Hahn, S., & Gurtner, C. (2013). Sabine Hahn auf dem Sofa mit…. Psych Pflege, 19(03), 121-123.

  • von Gunten, A., Favre, M., Gurtner, C., & Abderhalden, C. (2011). Vocally disruptive behavior (VDB) in the institutionalized elderly: a aturalistic multiple case report. Archives of gerontology and geriatrics, 52(3), e110-116.

  • Gurtner, C. (2019). "inCLOUsiv - Ein virtueller und interaktiver Begegnungsraum entsteht - für alle Menschen, die sich für das Thema der psychischen Gesundheit interessieren." Kontext - Magazin Mental Help Club 2.

  • Gurtner, C., et al. (2016). "Think outside the box" - Das Überwinden von Fremdsein in Forschung und Lehre durch dei Zusammenarbeit von Forschenden, Dozierenden und Krankheitserfahrenen Fremdsein überwinden. M. Schulz, S. Schoppman, A. Hegedüs et al. Bern, Verlag Forschung & Entwicklung/Dienstleistung Pflege, Fachbereich Gesundheit, Berner Fachhochschule.

  • Gurtner, C., Duxbury, J., & Hahn, S. (2015). Mitreden - Mitdenken – Mitgestalten - Aufbau von Nutzendeneinbezug in die Lehre und Forschung im Bereich der psychiatrischen Pflege und Betreuung. In H. S. Susanne Schoppmann, Anna Hegedüs, Udo Finklenburg, Ian Needham, Michael Schulz, Caroline Gurtner, Sabine Hahn (Ed.), Sprachen - Eine Herausforderung für die psychiatrische Pflege in Praxis
    - Management - Ausbildung - Forschung (pp. 64-66). Bern: Verlag Forschung & Entwicklung / Dienstleistung Pflege, Fachbereich Gesundheit, Berner Fachhochschule.

  • Gurtner, C., Gehri, B., Grob, S., & Stutte, K. (2013). Mit anderen Augen sehen– Psychiatrieerfahrene und Pflegende gestalten gemeinsam die Fotoausstellung „verrückte Bilder “. In „Blick zurück und nach vorn“. 10. Dreiländerkongress Pflege in der Psychiatrie in Bielefeld (DE). (Hahn S, Stefan H, Abderhalden C, Needham I, Schulz M & Schoppmann S eds.). Verlag Abt. Forschung/Entwicklung Pflege und Pädagogik, Bern

  • Gurtner, C., König, S., Schwarze, T., Hoffmann, H., & Richter, D. (2012). Psychiatrische Pflege- und Betreuungsprobleme in einem Wohnheim für psychisch und geistig behinderte Bewohner In H. S. Sabine Hahn, Christoph Abderhalden, Ian Needham, Michael Schulz, Susanne Schoppmann (Ed.), Gesundheitsförderung und Gesundheitskompetenz. 9. Dreiländerkongress Pflege in der Psychiatrie (pp. 123- 128). Bern: Verlag Abt. Forschung und Entwicklung Pflege und Pädagogik.

  • Gurtner, C., & Richter, D. (2012). Psychiatrische Pflege- und Betreuungsprobleme in einem Wohnheim für psychisch und geistig behinderte Bewohner Paper presented at the DGPPN- Kongress, Berlin.

  • Hoffmann, H., Richter, D., & Gurtner, C. (2012). „Daheim oder im Heim. Was ist für wen besser?“ Beiträge zur Wohnversorgung bei psychisch Kranken. Paper presented at the DGPPN-Kongress, Berlin.

  • Richter, D., Gurtner, C., König, S., Schwarze, T., & Hofmann, H. (2012). Assessment of professional skills and competences in a psychiatric care home. Results of a mixed methods study. Paper presented at the Horatio Festival of Psychiatric Nursing, Stockholm.

  • Hahn, S., et al. (2018). Symposium - User Involvement - methodological consequences for research. 1st International Conference of The German Society of Nursing Science. G. S. o. N. Science. Abba Hotel Berlin, German Society of Nursing Science: 53.

  • Blatter, M., Gurtner, C., & Schiess, C. (2015). Entwicklung eines Recovery- Bezugsrahmens für ältere Menschen mit psychischen Erkrankungen. 7(3). www.fitcare.ch/studien-und-antwortenpool Retrieved from www.fit-care.ch/studien-undantwortenpool

  • Blatter, M., Gurtner, C., & Schiess, C. (2015). Wirksamkeit von Bewegungsübungen auf krebsinduzierte Fatigue FIT-Nursing Care (Vol. 7): FIT-Nursing Care.

Mitgliedschaften

  • Vorstandsmitglied Schweizer Forum Integrierte Versorgung (fmc)

  • Vize Präsidentin Stiftungsrat der Schweizerischen Epilepsie Stiftung (EPI)

  • Co-Präsidentin akademische Fachgesellschaft psychiatrische Pflege (AFG)

  • Mitglied Organisationskomitee internationaler Psychiatriekongress zu Recovery und seelischer Gesundheit

  • Mitglied Kongresskomitee Dreiländerkongress Psychiatrische Pflege

  • Mitherausgeberin Fachbuchreihe Praxiswissen, Psychiatrie Verlag GmbH

Auszeichnungen

Sprachen- und Länderkenntnisse

  • Deutsch
  • Englisch
  • Italienisch
  • Französisch