Dr. Christian Burr

Steckbrief

Dr. Christian Burr Dozent

  • Präsenzzeit Montag
    Mittwoch
    Donnerstag
  • Adresse Berner Fachhochschule
    Gesundheit
    Fachbereich Pflege
    Murtenstrasse 10
    3008 Bern

Tätigkeiten

  • Master of Science Pflege

  • Vertiefungsrichtung Psychiatric Mental Health Nurse Practitioner PMHNP

  • Forschung Pflege

  • Psychiatrische Pflege

  • Psychiatrische Versorgung

  • Recovery

  • Peer-Involvement

  • Beratung und Unterstützung von Menschen die Stimmenhören

Lehre

  • Master of Science Pflege

  • Bachelor of Science Pflege

  • Psychiatrische Pflege

  • Klinische Einschätzung und Beurteilung

  • Recovery und Peer-Involvement

  • Soziale Inklusion

  • Pflegerische und therapeutische Interventionen

Forschung

  • Psychiatrische Pflege

  • Peer-Involvement

  • Psychiatrische Versorgung

  • Pflegerische und therapeutische Interventionen bei Menschen die Stimmenhören

  • Erfahrungsfokussierte Beratung bei Menschen die Stimmenhören

  • Recovery-Orientierung

  • Reduktion von Zwangsmassnahmen

Lebenslauf

  • ab 2024 Dozent, MSc Pflege und Forschung Pflege, Departement Gesundheit Berner Fachhochschule, Bern
  • 2021-2023 Wiss. Mitarbeiter, MSc Pflege und Forschung Pflege, Departement Gesundheit Berner Fachhochschule, Bern
  • ab 2016 Pflegeexperte und wiss. Mitarbeiter, Zentrum Klinische Pflegewissenschaft Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, UPD, Bern
  • 2011-2016 Bereichsleitung Pflege Schwerpunkt Psychose Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, UPD, Bern
  • 2003-2011 Stationsleitung Pflege Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, UPD, Bern
  • 2002-2003 dipl. Pflegefachmann Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, UPD, Bern
  • 2000-2001 dipl. Pflegefachmann Hopital Albert Schweitzer, Deschapelles, Haiti
  • 1997-2000 dipl. Pflegefachmann, Heroingestützte Behandlung HeGeBe Contact Netz, Bern
  • 2019-2023 Promotionsstudium Pflegewissenschaft (Dr. rer. cur.) Vinzenz Pallotti University, Vallendar (D)
  • 2012-2015 Master of Science in Pflege Berner Fachhochschule Gesundheit
  • 2010-2011 CAS Psychiatrische Pflege Berner Fachhochschule Gesundheit
  • 2005-2006 Lösungsorientierte Kurzzeitberatung (W. Herren) Kurszentrum Aarau
  • 2004-2005 Höherefachausbildung Gesundheit Schwerpunkt Management HFG Careum Hochschule, Aarau
  • 1994-1997 Algemeine Krankenpflege (AKP) Krankenpflegeschule am Altenberg, Bern

Publikationen

  • Burr, C., & Winter, A. (2020). Die Recoverygruppe Gesundheit und Wohlbefinden In G. Zuaboni, C. Burr, A. Winter, & M. Schulz (Eds.), Recovery und psychische Gesundheit. Grundlagen und Projekte (pp. 191-199). Köln: Psychiatrie Verlag.

  • Farcher, R., Burr, C., & Richter, D. (2017). Einflussfaktoren der Inanspruchnahme von Spitex Leistungen bei Menschen mit psychischen Erkrankungen in der Schweiz. In "Mitmischen - Aufmischen - Einmischen". Eine Aufforderung an die psychiatrische Pflege in Praxis – Management – Ausbildung – Forschung. Vorträge, Workshops und Posterpräsentationen 14. Dreiländerkongress Pflege in der Psychiatrie in Bern (pp. 40-41). Bern: Verlag BFH Gesundheit.

  • Reist, S., Eichmann, B., Burr, C., & Homan, P. (2016). Die Einführung der Behandlungskonferenz auf einer akutpsychiatrischen Station – Erfahrungen aus einem Veränderungsprojekt. In M. Schulz, S. Schoppman, H. Anna, C. Gurtner, H. Stefan, U. Finklenburg, & S. Hahn (Eds.), „Fremdsein überwinden“ Kompetenzen der psychiatrischen Pflege in Praxis –Management – Ausbildung – Forschung. Vorträge, Workshops und Posterpräsentationen 13.Dreiländerkongress Pflege in der Psychiatrie in Bielefeld (pp. 239-244). Bern: Verlag Forschung & Entwicklung / Dienstleistung Pflege, Fachbereich Gesundheit, Berner Fachhochschule.

  • Reist, S., Eichmann, B., Burr, C., & Homan, P. (2016). Die Einführung der Behandlungskonferenz auf einer akutpsychiatrischen Station – Erfahrungen aus einem Veränderungsprojekt. In M. Schulz, S. Schoppman, H. Anna, C. Gurtner, H. Stefan, U. Finklenburg & S. Hahn (Hg.), „Fremdsein überwinden“ Kompetenzen der psychiatrischen Pflege in Praxis –Management – Ausbildung – Forschung. Vorträge, Workshops und Posterpräsentationen 13.Dreiländerkongress Pflege in der Psychiatrie in Bielefeld (S. 239-244). Bern: Verlag BFH Gesundheit

  • Burr, C., Kozel, B., Flansburg, S., Winter, A., & Reist, S. (2016). Die Einführung der Behandlungskonferenz auf einer Akutstation – Die qualitative und quantitative Evaluation. In M. Schulz, S. Schoppman, A. Hegedüs, C. Gurtner, H. Stefan, U. Finklenburg, I. Needham & S. Hahn (Hg.), „Fremdsein überwinden“ Kompetenzen der psychiatrischen Pflege in Praxis –Management – Ausbildung – Forschung. Vorträge, Workshops und Posterpräsentationen 13. Dreiländerkongress Pflege in der Psychiatrie in Bielefeld (S. 53-58). Bern: Verlag BFH Gesundheit.

  • Burr, C., & Winter, A. (2015). Peer-Arbeit. Schweizer Erfahrungen im ambulanten und stationären Bereich. In J. Utschakovski, G. Sielaff, T. Bock & A. Winter (Hg.), Experten aus Erfahrung (S. 123-135). Köln: Psychiatrie Verlag

  • Burr, C. (2015). Den Stimmen eine Sprache geben – von einem anderen professionellen sprachlichen Umgang mit Symptomen psychischer Erkrankungen am Beispiel von akustischen Halluzinationen - auch Stimmenhören genannt. In S. Schoppmann, H. Stefan, A. Hegedüs, U. Finklenburg, I. Needham, M. Schulz, C. Gutner & S. Hahn (Hg.), „Sprachen“. Eine Herausforderung für die psychiatrische Pflege in Praxis - Management - Ausbildung - Forschung. Vorträge, Workshops und Posterpräsentationen. 12. Dreiländerkongress Pflege in der Psychiatrie in Wien. Bern: Verlag BFH Gesundheit

  • Bänziger, S., & Burr, C. (2015). Ohne oder mit wenig Sprache ausgestattet sein und trotzdem professionell Handeln – positive Erfahrungen einer Pflegefachfrau mit einer Sprachstörung und Sprachverlust in der direkten Arbeit mit Betroffenen auf einer Akutstation. In S. Schoppmann, H. Stefan, A. Hegedüs, U. Finklenburg, I. Needham, M. Schulz, C. Gutner & S. Hahn (Hg.), „Sprachen“. Eine Herausforderung für die psychiatrische Pflege in Praxis - Management - Ausbildung - Forschung. Vorträge, Workshops und Posterpräsentationen. 12. Dreiländerkongress Pflege in der Psychiatrie in Wien. Bern: Verlag BFH Gesundheit

  • Zurbrügg, R., Burr, C., & Briggeler, P. (2014). Ver - rückter Sex! Sexualität in der Psychiatrie - wie kann sie ihren Platz finden? In S. Hahn, A. Hegedüs, U. Finklenburg, I. Needham, H. Stefan, M. Schulz & S. Schoppmann (Hg.), "Schwellen, Grenzen und Übergänge“. Perspektiven und Herausforderungen für Betroffene, Angehörige, im Versorgungssystem, in der Forschung und Entwicklung, in der Gesellschaft. 11. Dreiländerkongress Pflege in der Psychiatrie in Bern. Bern: Verlag BFH Gesundheit

  • Burr, C. (2013). Die praktische Umsetzung der 10 Verpflichtungen. In G. Zuaboni, C. Burr & M. Schulz (Hg.), Das Gezeitenmodell. Der Kompass für die recovery-orientierte psychiatrische Pflege. Bern: Huber

  • Burr, C., Seidel, E., & Abderhalden, C. (2013). Umsetzung eines recovery-orientierten Konzeptes auf der psychiatrischen Station Lüthi. Praxisbericht und Evaluation aus der Schweiz. In C. Burr, M. Schulz, A. Winter & G. Zuaboni (Hg.), Recovery in der Praxis. Voraussetzungen, Interventionen, Projekte. Köln: Psychiatrie Verlag

  • Burr, C., & Zuaboni, G. (2013). Die Gezeitengruppen – Ein Kompass für Recoveryorientierte Gruppenarbeit. In S. Hahn, M. Schulz, S. Schoppmann, I. Needham, H. Stefan, A. Hegedüs & U. Finklenburg (Hg.), „Blick zurück und nach vorn“. Zurückgehen um besser springen zu können 10 Jahre Praxis, Management, Ausbildung und Forschung. Vorträge, Workshops und Posterpräsentationen 10. Dreiländerkongress Pflege in der Psychiatrie in Bielefeld. Bern: Verlag BFH Gesundheit

  • Burr, C., Abderhalden, C., Reist, S., Winter, A., & Seidel, E. (2010). Projektplan: Umsetzung eines Recovery orientierten Konzeptes einer Psychiatrischen Station In Sabine Hahn, Michael Schulz, Susanne Schoppmann, Christoph Abderhalden, Harald Stefan & I. Needham (Hg.), "Depressivität und Suizidalität“ Prävention - Früherkennung - Pflegeinterventionen – Selbsthilfe. Kongressband zum 7. Dreiländerkongress Pflege in der Psychiatrie. Unterostendorf: IBICURA

  • Hendry, M., Böller, T., Künzler, S., Kalbermatten, K., & Burr, C. (2024). Nachhaltige Entwicklung an einer Hochschule. In T. Hax-Schoppenhorst (Ed.), Das Klimafolgen-Buch. Wie Pflege- und Gesundheitsberufe der Klima- und Biodiversitätskrise begegnen können (Vol. 1, pp. 391-405). Hogrefe.

  • Schnackenberg, J. K., Debesay, S., Iusco, O.-M., Feldmann, C., & Burr, C. (2023). Nicht geteilte Realität. In D. Sauter, C. Abderhalden, I. Needham, & S. Wolff (Eds.), Lehrbuch Psychiatrische Pflege (Vol. 4, pp. 943-958). Hogrefe.

  • Marti, C., Burr, C., & Abderhalden, C. (2023). Sexualität. In D. Sauter, C. Abderhalden, I. Needham, & S. Wolff (Eds.), Lehrbuch Psychiatrische Pflege (Vol. 4, pp. 1069-1085). Hogrefe.

  • Schnackenberg, J. K., Burr, C., & Debesay, S. (2023). Stimmenhören. In D. Sauter, C. Abderhalden, I. Needham, & S. Wolff (Eds.), Lehrbuch Psychiatrische Pflege (Vol. 4, pp. 1127-1140). Hogrefe.

Mitgliedschaften

Auszeichnungen

Sprachen- und Länderkenntnisse

  • Deutsch - Muttersprache oder zweisprachig
  • Englisch - Konversationssicher
  • Französisch - Konversationssicher