Inhalt + Aufbau
Porträt
In diesem CAS-Studiengang erarbeiten Sie sich Wissen und Techniken im Bereich Forensic Nursing. Sie lernen Menschen, die körperliche Gewalt, Verletzungen durch Waffen, Verkehrsunfälle oder Vergiftungen erlitten haben kompetent zu erkennen und unterstützen. Dabei gelten Sie als Schlüsselperson zwischen Gesundheitsversorgung und Rechtsdurchsetzung. Sie erkennen Opfer von Gewaltdelikten, erheben Befunde, dokumentieren diese und sprechen geeignete Empfehlungen aus. Während Kommunikationstrainings mit professionellen Schauspieler*innen üben Sie Ihre kommunikativen Fertigkeiten in forensisch herausfordernden Situationen mit Opfern und Täter*innen. Durch die Bearbeitung der Themen sind Sie darauf sensibilisiert, Befunde als gewaltbedingt zu erfassen, entsprechende Abklärungen zu planen oder selbst auszuführen.
Testimonial
«Forensisches Denken hilft Fachpersonen aus dem Gesundheits- und Sozialwesen im Umgang mit den Schnittstellen zwischen Medizin und Justiz. Dabei spielt die interdisziplinäre Vernetzung mit Partnerinstitutionen wie der Opferhilfe, den Kinderschutzgruppen, dem Institut für Rechtsmedizin, der Justiz und Polizei und anderen eine wesentliche Rolle.
Dieses Wissen dient insbesondere auch Patientinnen und Patienten jeden Alters nach Gewalterfahrungen, damit es möglichst nicht zu einer sekundären Viktimisierung kommt und allfällige Verfahren zeitnah und sachkundig eingeleitet und durchgeführt werden können.»
Dr. med. Ursula Klopfstein
Ausbildungsziel
-
Sie erkennen offensichtliche und subtile Formen von Gewalt im Pflegealltag.
-
Sie kennen verschiedene Schadensarten und die Abgrenzung zwischen Unfall, Selbsthandlung und Delikt.
-
Sie beschäftigen sich mit den rechtlichen Grundlagen des Forensic Nursing.
-
Sie erkennen klinische Zeichen für Misshandlung und Gewalt an älteren Personen und kennen das weitere Vorgehen.
-
Sie lernen neue digitale Lösungen kennen.
-
Sie sind fähig, forensische Beweise wie Verletzungen und Spurenbilder zu erfassen, zu beurteilen, zu sichern und eine gerichtsverwertbare (Foto-)Dokumentation zu erstellen.
-
Sie verstehen die Grundlagen der forensischen Toxikologie von Alkohol, Drogen und Medikamenten bezüglich verkehrsmedizinischer und klinisch-medizinischer Relevanz.
-
Sie wissen um das Angebot der Opferhilfe und kennen den Ablauf einer Beratung der Opferhilfe.
-
Sie kennen verschiedene Formen von häuslicher und sexueller Gewalt und deren Auswirkungen.
-
Sie verstehen den Auftrag der Kantonspolizei und lernen den Umgang mit Polizist*innen bei Gewaltdelikten kennen.
-
Sie verstehen die Zusammenhänge zwischen psychiatrischen Krankheitsbildern und Straffälligkeit.
-
Sie lernen die Arbeit der Kinderschutzgruppe kennen.
-
Sie erkennen Anzeichen von Menschenhandel.
-
Sie reflektieren eigene Gewalterlebnisse aus der klinischen Praxis und ordnen diese ein.
-
Sie trainieren Ihre kommunikativen Fertigkeiten in der Deeskalation von forensisch herausfordernden Situationen und in der Begleitung von Opfern in Notfallsituationen.
Aufbau
Dieser CAS-Studiengang setzt sich aus dem Fachkurs «Opfer von Gewalt erkennen und unterstützen» sowie dem Fachkurs «Evidence-Based-Practice» Ihrer Wahl zusammen.