Projektmanagement

Sie möchten anspruchsvolle Projekte führen? Lernen Sie, traditionelles, agiles und hybrides Projektmanagement in einem praxisnahen Umfeld anzuwenden.

Wie gehen Sie eine Projektaufgabe grundsätzlich an? Wie identifizieren Sie kritische Erfolgsfaktoren sowie Risiken und wie entwickeln Sie eine zuverlässige Projektplanung? Dieser berufsbegleitende EMBA in Projektmanagement bündelt für Sie die zentralen Herausforderungen der Projektführung.

  • Sie sind kompetent in traditionellen, agilen und hybriden Methoden des Projektmanagements.
  • Sie kombinieren vier CAS und bestimmen die Reihenfolge Ihres Studiums selbst.
  • Sie lernen Grundlagen der Betriebswirtschaft und der Führung und entwickeln Kompetenzen im Umgang mit weichen Erfolgsfaktoren.
  • Sie nutzen Werkzeuge der Reflexion als zentrales Steuerinstrument.
  • Sie gestalten den Zeithorizont Ihres Studiums individuell (2.5 bis 8 Jahre inkl. Masterarbeit als Abschluss).

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Excecutive Master of Business Administration (EMBA)
  • Dauer Max. 8 Jahre
  • Unterrichtstage Gemäss Terminplan der CAS
  • Anmeldefrist Der Anmeldeschluss variiert je nach CAS
  • Anzahl ECTS 60 ECTS-Credits
  • Kosten CHF 34'000
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern, Schwarztorstrasse 48
  • Departement Wirtschaft
  • Nächste Durchführung Gemäss Startdaten der einzelnen CAS

Inhalt + Aufbau

Portrait

In einem dynamischen Arbeitsumfeld sind zusehends Kompetenzen in der Führung von anspruchsvollen Projekten gefragt. Diese berufsbegleitende Weiterbildung – an der Schnittstelle zwischen Projekt und Organisation – trägt diesem Bedürfnis Rechnung.

Sie gibt Ihnen Einblick in traditionelle, agile und hybride Methoden des Projektmanagements und zeigt deren Bezug zur betrieblichen Wertschöpfung und zu sozialen Aspekten der Organisation auf. Mit dieser breiten Ausbildung stärken Sie Ihre persönlichen Fähigkeiten und Kenntnisse für den Führungsalltag.

Ausbildungsziele

Nach dieser berufsbegleitenden Weiterbildung sind Sie versiert in allen Fragen zu Projektmanagement.

  • Sie planen, organisieren und kontrollieren anspruchsvolle Projekte.
  • Sie eignen sich solide betriebswirtschaftliche Kompetenz an und verstehen Projekte als Mittel zur Steigerung der unternehmerischen Wertschöpfung.
  • Sie entwickeln, ausgehend von der Führung in der Linie, ein vertieftes Verständnis für die Besonderheiten der Projektführung.
  • Sie kennen traditionelle, agile und hybride Methoden sowie Vorgehensweisen und üben deren Anwendung in Ihrer Projektarbeit.
  • Sie entwickeln eine gelassene Haltung gegenüber den Herausforderungen von Transformation und Change.
Grafik Studienmodell EMBA Projektmanagement

Pflicht-CAS

Sie besuchen ein CAS in BWL und eines in Leadership sowie eines in Projektmanagement. Ihr Vorwissen und und Ihre berufliche Erfahrung sind sind entscheidend, für welche CAS Sie sich anmelden:

Über die konkreten Zulassungsbedingungen informiert Sie die CAS-Studiengangsleitung.

Wahlpflicht-CAS: Sie wählen eines davon

Anrechnung von bereits erbrachten Leistungen

Haben Sie bereits ein CAS absolviert? Gerne prüfen wir, welche Leistungen an den EMBA angerechnet werden können.

Masterarbeit

Sie schliessen den EMBA-Studiengang mit einer Masterarbeit ab.

Erwachsene lernen anders. Moderne Erwachsenenbildung ist für uns in der Weiterbildung BFH Wirtschaft zentral. Unsere Mission mit «Hirn, Herz und Hand» ist ein wichtiger Grundsatz, der unsere Angebote prägt. Der Unterricht orientiert sich an den beruflichen und lebenspraktischen Erfahrungen unserer Teilnehmenden. Der Mix macht es aus: Kontaktstudium und Phasen für Selbststudium, analoge Lernumgebung und digitale Tools.

In den CAS sowie in einigen Fachkursen arbeiten wir mit Microsoft Teams. Sie haben dort Zugriff auf Dokumente, Mitteilungen und Informationen und nutzen die Chat-Funktion innerhalb Ihrer Klasse.

Für alle Studierenden unserer CAS-Angebote bieten wir kurze, kostenlose Lernveranstaltungen an. Mit den Kursen Methodik-Transferbericht, Wirkungsvolles Lernen in der Fachhochschul-Weiterbildung und dem Workshop Transferbericht möchten wir Sie darin unterstützen, Ihr CAS erfolgreich und nachhaltig zu absolvieren. Hier geht es zu den Kursbeschreibungen und Daten für die Online-Veranstaltungen.

Voraussetzungen + Zulassung

Sind Sie in der Projektleitung tätig? Wollen Sie Ihre Kompetenzen in Führung und Management von anspruchsvollen Projekten erweitern? Dann ist dieser EMBA genau richtig für Sie.

Typische Teilnehmende sind:

  • Angehende Projektmanager*innen, welche fundierte Kenntnisse in den Bereichen des traditionellen, agilen und hybriden Projektmanagements erwerben wollen
  • Personen mit Projekterfahrung, welche eine methodische Fundierung suchen
  • Praktiker*innen, welche sich auf die Herausforderungen einer sich rasch ändernden Wirtschaft und Gesellschaft vorbereiten möchten
  • Organisationsentwickler*innen, welche für den Aufbau eines professionellen Projektmanagements verantwortlich sind
  • Personen mit Führungsverantwortung, welche ein Verständnis der modernen Grundlagen im Projektmanagement benötigen

Hochschulabschluss

Mit einem abgeschlossenen Hochschulstudium einer universitären Hochschule bzw. Fachhochschule, pädagogischen Hochschule, Eidgenössischen Technischen Hochschule oder einer äquivalenten ausländischen Hochschule und mindestens 2 Jahren Berufserfahrung sind Sie zum Studium zugelassen.

Höhere Berufsbildung

Mit einem Abschluss der höheren Berufsbildung (Diplom Höhere Fachschule HF, Eidg. Diplom, Eidg. Fachausweis) und mehrjähriger Berufserfahrung sind Sie zum Studium zugelassen. Sie besuchen in jedem Fall vor dem ersten CAS den Kurs «Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten». Der erfolgreiche Abschluss dieses Kurses ist Bedingung für die Zulassung zum Studium.

Ausnahmen

Mit einer Portfolioanalyse und einer Standortbestimmung entscheidet die Studiengangsleitung über eine Zulassung. Bitte kontaktieren Sie uns. Bei einer Zulassung besuchen Sie in jedem Fall vor dem ersten CAS den Kurs «Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten».

Wichtig zu wissen

Bei einzelnen CAS gelten spezifische Zulassungsbedingungen. Als Unterrichtssprache und für Pflichtliteratur gilt grundsätzlich Deutsch. Vereinzelte Texte können in Englisch abgegeben werden.

Executive Master of Business Administration (EMBA) der Berner Fachhochschule in «Projektmanagement» (60 ECTS-Credits)

Organisation + Anmeldung

Sie melden sich für eines oder gleich für mehrere CAS (je nach Terminen usw.) über unser Portal an. Eine gute Planung ist wichtig: Für die Masterarbeit melden Sie sich im Verlauf oder gegen Ende Ihres letzten CAS direkt bei der Studienorganisation per E-Mail an. Rechnen Sie für Ihren EMBA mit einer durchschnittlichen Dauer von 2.5 Jahren. Die maximale Studiendauer beträgt 8 Jahre. Sie brauchen Unterstützung? Die Studiengangsleitung unterstützt Sie gerne bei Ihrer Planung, Themenfindung und Auswahl der Referent*innen, die Sie während Ihrer Masterarbeit betreuen.

Bitte melden Sie sich über die CAS-Studiengänge an.

Organisatorisches zum EMBA

Ihr EMBA-Studium startet mit dem ersten CAS. Anmeldeschluss, Termine, Unterrichtstage usw. finden Sie auf den Angebotsseiten der Studiengänge. Präsenz- und gelenktes Fernstudium kombinieren wir auf eine sinnvolle Weise. 

Gewisse CAS werden nur 1 x pro Jahr durchgeführt. Die Anzahl der Teilnehmer*innen in den einzelnen CAS ist begrenzt. Wir empfehlen Ihnen, ein Beratungsgespräch zu vereinbaren und sich frühzeitig anzumelden.

Für das Modul Masterarbeit melden Sie sich im Verlauf oder gegen Ende des letzten CAS direkt bei der Studienorganisation an. Bitte beachten Sie die Unterrichtstermine im Modul Masterarbeit. Das Modul startet jeweils Anfang Mai und Anfang November.

CHF 34’000 

Die Gesamtkosten von CHF 34’000 setzen sich aus den Studiengebühren der einzelnen CAS-Studiengänge zusammen (4 x CHF 8'500). Zusätzliche Kosten für das Modul Masterarbeit (CHF 2’500) entfallen, wenn sämtliche ECTS-Credits an der BFH oder im Rahmen unserer Kooperationsstudiengänge erworben wurden. 

Sämtliche Pflichtliteratur, Kursunterlagen und Kompetenznachweise sind im Preis inbegriffen.

Beratung + Infoveranstaltungen

Studienort + Infrastruktur

Der Unterricht findet an der Schwarztorstrasse 48 in Bern statt.