Opfer von Gewalt erkennen und unterstützen

In diesem Fachkurs sensibilisieren Sie sich darauf, Befunde als gewaltbedingt zu erfassen, entsprechende Abklärungen zu planen oder selbst auszuführen und vertiefen Ihre Kenntnisse in Forensic Nursing.

Der Fachkurs

  • vermittelt Ihnen die Kompetenzen, Opfer von Gewaltdelikten zu erkennen und kompetent zu behandeln. 

  • befähigt Sie, allgemeine Symptome und Risikokonstellationen zu erkennen, die auf Gewalt hinweisen. 

  • befähigt Sie, forensische Beweise und Spuren zu erfassen, zu sichern und eine gerichtsverwertbare Dokumentation zu erstellen. 

  • beinhaltet Kommunikationstraining für die Kommunikation mit Opfern und Täter*innen. 

  • vermittelt Ihnen rechtliche Grundlagen sowie Kenntnisse der Opferhilfe bei häuslicher und sexueller Gewalt. 

  • befähigt Sie, eigene Gewalterfahrungen aus der klinischen Praxis zu reflektieren und einzuordnen bzw. im Team bei Gewaltvorkommnissen die Opfer zu unterstützen. 

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Fachkurs
  • Dauer 13 Kurstage
  • Unterrichtstage Dienstag, Donnerstag, Freitag
  • Anmeldefrist 31. August 2025
  • Anzahl ECTS 8 ECTS-Credits
  • Kosten CHF 4’600
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern
  • Departement Gesundheit
  • Nächste Durchführung November 2025 bis Februar 2026

Inhalt + Aufbau

Porträt

In diesem Fachkurs erarbeiten Sie sich Wissen und Techniken im Bereich Forensic Nursing. Sie lernen, Menschen, die körperliche Gewalt, Verletzungen durch Waffen, Verkehrsunfälle oder Vergiftungen erlitten haben, kompetent zu erkennen und zu unterstützen. Dabei gelten Sie als Schlüsselperson zwischen Gesundheitsversorgung und Rechtsdurchsetzung. Sie erkennen Opfer von Gewaltdelikten, erheben Befunde, dokumentieren diese und sprechen geeignete Empfehlungen aus. Während Kommunikationstrainings mit professionellen Schauspieler*innen üben Sie Ihre kommunikativen Fertigkeiten in forensisch herausfordernden Situationen mit Opfern und Täter*innen. Durch die Bearbeitung der Themen werden Sie darauf sensibilisiert, Befunde als gewaltbedingt zu erfassen, entsprechende Abklärungen zu planen oder selbst auszuführen. 

Testimonial

«Forensisches Denken hilft Fachpersonen aus dem Gesundheits- und Sozialwesen im Umgang mit Schnittstellen zwischen Medizin und Justiz. Dabei spielt die interdisziplinäre Vernetzung zur Partnerinstitutionen wie Opferhilfe, Kinderschutzgruppen, dem Institut für Rechtsmedizin, der Justiz und Polizei und anderen eine wesentliche Rolle.

Dieses Wissen dient insbesondere auch Patientinnen und Patienten jeden Alters nach Gewalterfahrungen, damit es möglichst nicht zu einer sekundären Viktimisierung kommt und allfällige Verfahren zeitnah und sachkundig eingeleitet und durchgeführt werden können.»

Dr. med. Ursula Klopfstein

Ausbildungsziel

  • Sie verstehen Gewaltphänomene, deren Ausmass, Formen, Auswirkungen und den Umgang damit. 

  • Sie erkennen offensichtliche und subtile Formen von Gewalt im Pflegealltag.  

  • Sie erfassen und sichern forensische Befunde und erstellen eine gerichtsverwertbare Dokumentation. 

  • Sie trainieren Ihre kommunikativen Fertigkeiten in der Deeskalation von forensisch herausfordernden Situationen und der Begleitung von Opfern in Notfallsituationen.  

  • Sie erkennen klinische Zeichen für Misshandlung und Gewalt an älteren Personen und wissen um das weitere Vorgehen. 

  • Sie verstehen die Grundlagen der forensischen Toxikologie zu Alkohol, Drogen und Medikamenten bezüglich verkehrsmedizinischer und klinisch medizinischer Relevanz. 

  • Sie kennen rechtliche Grundlagen. 

  • Sie vertiefen Ihre Fertigkeiten in der Sicherung und Dokumentation von Befunden.  

  • Sie betrachten die Arbeit als Forensic Nurse aus verschiedenen Blickwinkeln. 

  • Gewaltphänomene – Ausmass, Formen, Auswirkungen, Umgang 

  • Erkennen von Gewalt im Pflegealltag 

  • Rechtliche Grundlagen und rechtsmedizinische Belange 

  • Kommunikation in forensisch herausfordernden Situationen 

  • Dokumentation und Befundsicherung 

  • Straffälligkeit bei psychischen Erkrankungen 

Sie schreiben einen Bericht über Ihre neuen Erkenntnisse im Bereich Forensic Nursing. 

Titel + Abschluss

Fachkurs in «Opfer von Gewalt erkennen und unterstützen»

Dozierende

Partner

Der Fachkurs wird in Zusammenarbeit mit dem Institut für Rechtsmedizin (IRM) der Universität Bern durchgeführt.

Voraussetzungen + Zulassung

  • Pflegefachpersonen
  • Hebammen
  • Rettungssanitäter*innen
  • Weitere im Gesundheitssystem tätige Fachpersonen auf Anfrage

Es gelten die allgemeinen Zulassungsbedingungen, die Sie im folgenden Dokument finden:

Organisation + Anmeldung

13 Kurstage, November 2025 bis Februar 2026
Unterrichtszeiten: in der Regel von 8.30 bis 16.15 Uhr
Für 8 ECTS-Credits rechnen wir mit einem Workload von 240 Stunden (inkl. der Kurstage). 

  • Freitag, 7. November 2025
  • Dienstag, 11. November 2025
  • Dienstag, 18. November 2025
  • Dienstag, 25. November 2025
  • Freitag, 5. Dezember 2025
  • Donnerstag, 18. Dezember 2025
  • Freitag, 9. Januar 2026
  • Donnerstag, 22. Januar 2026
  • Freitag, 23. Januar 2026
  • Freitag, 6. Februar 2026
  • Dienstag, 17. Februar 2026
  • Freitag, 20. Februar 2026
  • Donnerstag, 26. Februar 2026

 

Anmeldefrist

31. August 2025

Im Rahmen des Online-Anmeldeprozesses benötigen wir von Ihnen folgende Dokumente:

  • Kopien Ihrer Bildungsabschlüsse (im PDF-Format, max. 1 MB pro Dokument)
  • Passfoto (JPEG)

Bitte laden Sie diese Dokumente auch dann hoch, wenn Sie diese bereits im Rahmen einer anderen Anmeldung eingereicht haben. Wenn Sie Fragen oder Probleme bei der Online-Anmeldung haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Geschäftsbedingungen

Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Änderungen bleiben vorbehalten. Im Zweifelsfall ist der Wortlaut der gesetzlichen Bestimmungen und Reglemente massgebend.

Rückzugsregelung: Gemäss Weiterbildungsreglement ist ein Rückzug ohne Kostenfolge bis zum Ablauf der Anmeldefrist möglich. Nach diesem Zeitpunkt sind bei einer Abmeldung vor Beginn der Weiterbildung 50% des zu verrechnenden Betrages geschuldet.

Veranstaltungen