Human Centered Organization

Fokus Mensch: Erkennen Sie, dass in der Arbeitswelt 4.0 der «Mensch» an Bedeutung gewinnt? Lernen Sie in diesem CAS, wie sich die Organisationsentwicklung daran orientiert.

Akademisch fundiert und zugleich anwendungsorientiert. Unser Angebot richtet sich an erfahrene Fach- und Führungskräfte, welche sich professionell und aus der strategisch-operativen Perspektive mit Organisationsentwicklung beschäftigen. Mit dieser berufsbegleitenden Weiterbildung in Organisations- und Unternehmensentwicklung decken Sie Ihr Aufgabenspektrum auch in Zukunft jederzeit kompetent ab. Sie möchten im Sinne einer ganzheitlichen Herangehensweise die drei Perspektiven «Mensch», «Methoden» und «Systeme» zusammenhängend betrachten? Dann ist dieses CAS genau richtig für Sie:

  • Sie verstehen die Normen, Werte und Prinzipien einer «Human Centered Organization» 

  • Sie verstehen die wesentlichen und bedeutenden Vorteile und Herausforderungen einer «Human Centered Organization». 

  • Sie können das Wissen und die Konzepte sowie Ihre persönlichen Kompetenzen rund um die «Human Centered Organisation» in Ihrer Organisation umsetzen, diese neu aufstellen und weiterentwickeln. 

  • Sie denken und handeln ganzheitlich-systemisch.

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Certificate of Advanced Studies (CAS)
  • Dauer 16 Präsenztage (zuzüglich Aufwand für Vor-/Nachbereitungen sowie Erstellen der Abschlussarbeit)
  • Unterrichtstage Gemäss Terminplan
  • Anmeldefrist 6 Wochen vor Start, bei verfügbaren Plätzen spätere Anmeldung möglich
  • Anzahl ECTS 12 ECTS-Credits
  • Kosten CHF 8’500
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern, Schwarztorstrasse 48
  • Departement Wirtschaft
  • Nächste Durchführung Jeweils im Frühling.
    Der Terminplan wird jeweils spätestens 6 Monate vor Studienstart hier publiziert.

Inhalt + Aufbau

Portrait

Neue Arbeitswelten setzen auf Trends wie Personalisierung der Arbeit, Digital Office oder Remote Workplace. Netzwerke sollen Hierarchien ersetzen, Team-Empowerment rückt in den Vordergrund. Für die Organisationsentwicklung ergeben sich dabei zahlreiche, neue Herausforderungen. Zentral ist vor allem das Verständnis, unter welchen Voraussetzungen Menschen erfolgreich in Organisationen zusammenarbeiten.

Das CAS Human Centered Organization widmet sich intensiv den folgenden Themen:

  • Grundlagen und Methoden der Arbeits- und Organisationspsychologie.
  • Arbeit 4.0: Workplace Experience, Faktoren für mehr Arbeitszufriedenheit und Motivation.  
  • BGM 4.0 (Human Wellbeing): Ansätze der Prävention und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz, Resilienz fördern und erhalten.   
  • Arbeiten in VUCA-Welten: Agile Organisationsformen, Arbeits- und Teamprozesse entwickeln.
  • Lernkulturen in Unternehmen gestalten: Situatives Lernen in Unternehmen, agile Lernformate. 

Ausbildungsziele

Entwickeln Sie Organisationen mit menschlichem Anspruch. Mit Abschluss dieser Weiterbildung sind Sie in der Lage, Organisations- und Unternehmensentwicklung ganzheitlich zu begleiten und zu gestalten.

  • Sie verfügen über Kompetenzen zur Gestaltung von modernen, agilen Organisationen und Unternehmen.
  • Sie gestalten eine zielorientierte, erfolgreichen Zusammenarbeit von Menschen.
  • Sie können Personal- und Teamentwicklung mit Ihrem neu gewonnenen Fach- und Methodenwissen aus der Arbeits- und Organisationspsychologie sowie der Erwachsenenbildung erfolgreich begleiten.
  • Sie qualifizieren sich für konzeptionelle Aufgaben im betrieblichen Gesundheitsmanagement. 
Porträt Jennifer Hefti

 

«Die Welt dreht sich gefühlt immer schneller und in der Folge ändern sich die Herausforderungen an Menschen enorm – auch in ihrer Rolle als Arbeitnehmer*innen und Arbeitgeber*innen. Wichtige Themen wie Teamorganisation, Resilienz und Sinnhaftigkeit werden in diesem Studiengang mit Erkenntnissen aus der Forschung vertieft und für die Studierenden mit einfachen Übungen spürbar gemacht. Die Befähigung zum Aufblühen zieht sich wie ein roter Faden durch dieses CAS. Nicht nur beruflich, sondern besonders auch persönlich kann ich diese Impulse als wegweisend bezeichnen.» 

Das CAS Human Centered Organization bietet in vier Lernmodulen die folgenden Themen:

Modul 1: Grundlagen und Methoden der Arbeits- und Organisationspsychologie
 

  • Organisationale Sozialisation und Organisationsdiagnostik
  • Tools & Methoden
  • Arbeitszufriedenheit und Arbeitsmotivation (Arbeit 4.0)
  • Teamprozesse und Empowerment

Modul 2: Arbeit 4.0, Workplace and Employability
 

  • Workplace Experience: Arbeitsumgebungen als Erfahrungsräume
  • Zertifizierungsstandards
  • BGM 4.0 (Human Wellbeing)
  • Resilienz fördern und erhalten
  • Menschenzentrierte Technologie und Arbeitsgestaltung

Modul 3: Organisationen entwickeln
 

  • Agilität und Unternehmenskultur
  • Arbeiten in VUCA Welten
  • Agile Organisationskonzepte
  • Team- und Arbeitsprozesse gestalten
  • Human Resource Development

Modul 4: Lernkulturen in Organisationen gestalten
 

  • Kompetenzlernen und Kompetenzentwicklung
  • Weiterentwicklung von Wissensbasis und Lernstrukturen der Organisation
  • Agile Lernformate
  • Situatives Lernen im Unternehmen

Erwachsene lernen anders. Moderne Erwachsenenbildung ist für uns in der Weiterbildung BFH Wirtschaft zentral. Unsere Mission mit «Hirn, Herz und Hand» ist ein wichtiger Grundsatz, der unsere Angebote prägt. Der Unterricht orientiert sich an den beruflichen und lebenspraktischen Erfahrungen unserer Teilnehmenden. Der Mix macht es aus: Kontaktstudium und Phasen für Selbststudium, analoge Lernumgebung und digitale Tools.

In den CAS sowie in einigen Fachkursen arbeiten wir mit Microsoft Teams. Sie haben dort Zugriff auf Dokumente, Mitteilungen und Informationen und nutzen die Chat-Funktion innerhalb Ihrer Klasse.

Präsenz- und Selbstlernphasen wertsteigernd kombinieren. Sie profitieren von wirkungsvollen didaktischen Ansätzen, die Sie in Ihrer beruflichen und persönlichen Entwicklung voranbringen.

  • Vorlesungen, Lehr- und Lerngespräche, Erfahrungsaustausch
  • Referate und Fachdiskussionen
  • Gruppenarbeiten und Action Learning
  • Studium von Best-Practice-Beispielen mit Reflexion, Fallstudien
  • Netzwerkbildung und Austausch mit Dozierenden und Teilnehmer*innen

Anwesenheit im Unterricht

Ihre regelmässige Teilnahme am Unterricht sowie das Bestehen der Kompetenznachweise sind Voraussetzungen für den erfolgreichen Abschluss des Studiengangs. Bei mehr als 2 Tagen Abwesenheit erbringen Sie eine Kompensationsleistung (Nach Absprache mit der Studiengangsleitung).

Kompetenznachweis in diesem CAS

  • Transferbericht

Kompetenznachweis Transferbericht

  • Inhalt: Der Transferbericht behandelt eine Fragestellung zu einem Thema Ihres CAS. Sie wählen ein Thema aus dem eigenen Arbeitsumfeld und lösen ein Praxisproblem.
  • Methodik: Sie entwickeln eine anwendungsorientierte Lösung Ihrer praxisorientierten Fragestellung. Dabei nutzen Sie bestehende Fachliteratur, wenden wissenschaftliche Methoden wie Interviews oder Umfragen zur Lösungsfindung an und nehmen eine kritische Reflexion vor.
  • Umfang: maximal 3000 Wörter (ohne Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Zusammenfassung, Tabellen, Bilder, Referenzen und Anhang)
  • Sprache: Deutsch (Englisch oder Französisch nach Absprache)

Für alle Student*innen unserer CAS-Angebote bieten wir kurze, kostenlose Lernveranstaltungen an. Mit diesen Angeboten möchten wir Sie darin unterstützen, Ihr CAS erfolgreich und nachhaltig zu absolvieren.

Wirkungsvolles Lernen in der Fachhochschul-Weiterbildung (WLF)

Sie lernen transferorientierte Lernmodelle und -techniken kennen. Sie reflektieren Ihre eigene Lernbiographie und werden zum Ausprobieren von neuem Lernverhalten angeregt (Online-Unterricht).

Workshop Transferbericht (WTB)

Sie werden beim Verfassen Ihres Berichts unterstützt und profitieren von einer aktiven kollegialen Beratung. Sie stellen Ihre unfertigen Arbeiten «work in progress» vor und erhalten Rückmeldungen aus dem Publikum sowie von einer Fachperson (Präsenzdurchführung geplant).

Methodik-Transferbericht (MTB)

Sie lernen die genaue Aufgabenstellung eines Transferberichts kennen und verstehen. Wir vermitteln Ihnen die Qualitätskriterien, damit Sie einen guten Bericht schreiben.

Methodik-Transferbericht ist für alle CAS-Student*innen (inkl. UNI-, FH-, PH und ETH-Absolvent*innen) obligatorisch. Freiwillig nur für jene Student*innen, die diese Veranstaltung bereits besucht haben oder Lehrgänge absolvieren, in denen keine Transfer- oder Rechercheberichte verfasst werden.

Dozierende

Unsere Dozent*innen sind ausgewiesene Expert*innen mit fundierten praktischen und theoretischen Kenntnissen. Sie verfügen über ein Hochschulstudium und langjährige Erfahrung in der Erwachsenenbildung. 

Corinne Baumgartner
Externe Lehrbeauftragte

Prof. Isabelle Clerc
Studiengangsleiterin und Dozentin, Berner Fachhochschule

Christoph Dobler
Externer Lehrbeauftragter, Christoph Dobler ist seit vielen Jahren in der Entwicklung, Schulung und Coaching von Führungspersonen, Teams und Unternehmen unterwegs, seit 2007 mit einer eigenen Unternehmung (mindboxPlus.ch). Nach dem Studium der Betriebsökonomie hat er sich umfassend in Themen der Positiven Psychologie und Positive Leadership weitergebildet. Christoph Dobler hat eine unternehmerische Grundhaltung, weiss um die Bedeutsamkeit eines modernen, wertschätzenden Menschenbildes und vernetzt «modernes Leadership» mit «Betriebswirtschaft» pragmatisch. Tätigkeiten/ Schwerpunkte: Positive Psychologie, Positive Leadership, Leadership Training, Organisationsberatung, Teamentwicklungen, 
Psychologisches Coaching

Prof. Martin Halter
Dozent, Berner Fachhochschule

Eliane Hohl
Externe Lehrbeauftragte. Eliana Hohl ist Arbeits- und Organisationspsychologin und vertiefte sich in der Anwendung und Implementierung verschiedener agiler Frameworks. Sie ist SAFe Scrum Master, Kanban Coach, Holacracy sowie Design Thinking practitioner. Eliana Hohl hat die Holacracy-Implementierung und deren Auswirkungen auf Mensch und Organisation in einer den grössten Telekommunikationskonzernen der Schweiz wissenschaftlich untersucht und widmet sich seitdem der Begleitung von Organisationen auf dem Weg zu zukunftsfähiger, menschengerechter Arbeitsformen. Zudem verfügt Sie über reichhaltige Praxiserfahrungen in Konzernen der Pharma- und Medtech-Branche, in denen sie sich mit Themen der Innovationskultur, der agilen Kollaboration und der organisationalen Transformation auseinandergesetzt hat.

Prof. Dr. Alexander Hunziker
Studiengangsleiter und Dozent, Berner Fachhochschule

Silvia Schmuckli
Externe Dozentin, freiberufliche systemische Organisationsberaterin und Coach BSO, zertifizierte Marte Meo und StrengthsFinder Coach, Mediatorin.

Prof. Dr. Verena Stahl
Dozentin Berner Fachhochschule

Dr. Barbara Studer
Externe Lehrbeauftragte, Dr. Barbara Studer ist Neuropsychologin, Dozentin und Unternehmerin. Sie forscht und unterrichtet an der Universität Bern und verfügt über langjährige Fach- und Führungserfahrung. Seit 2012 leitet sie Synapso, die Fachstelle für Lernen und Gedächtnis der Universität Bern, und seit 2020 ihr eigenes Unternehmen Hirncoach (hirncoach.ch), mit der sie sich für die mentale Fitness älterer Personen einsetzt. Ihre fachlichen Schwerpunkte liegen in den Bereichen Lernen, Gedächtnis, Motivation, Kreativität und Gesundheitsverhalten.

Dr. Daniel Stoller-Schai
Externer Lehrbeauftragter, Dr. Daniel Stoller-Schai ist ein versierter Digital Collaboration & Learning Experte.  Als Manager für digitale Lern- und Arbeitstechnologien hat er in verschiedenen internationalen Firmen im Finanz- und Medtech-Bereich sowie in Startups Erfahrungen mit der Gestaltung von hybriden Lern- und Arbeitsumgebungen gesammelt. Seit Februar 2019 ist er Geschäftsführer der Firma «Collaboration Design GmbH» (www.collaboration-design.ch) und Programmleiter der Learning Innovation Conference (www.learning-innovation.ch). Sein Leitmotiv stammt aus dem Cluetrain Manifesto (1999): "Markets are conversations".

Prof. Dr. Bianca Maria Tokarski
Studiengangsleiterin und Dozentin, Berner Fachhochschule

Antje Waterholter
Externe Lehrbeauftragte, Antje Waterholter ist in Praxis und Lehre langjährig als Architektin und Architekturpsychologin tätig. Sie beschäftigt sich mit sozialen Nachhaltigkeitsaspekten und Partizipation. Weiterhin forscht sie zur Wechselbeziehung zwischen Mensch und gebautem Raum.

Zulassung + weiterführendes Studium

Das CAS Human Centered Organization richtet sich an erfahrene Fach- und Führungskräfte, die sich professionell mit Organisationsentwicklung beschäftigen.

Typische Teilnehmende sind: 

  • Mitarbeitende im Human Resource Management
  • Mitarbeitende in der Personal- und Organisationsentwicklung
  • Spezialisten der Unternehmensentwicklung
  • Innovations- und Change-Manager*innen
  • Unternehmensberater*innen

Hochschulabschluss

Mit einem abgeschlossenen Hochschulstudium einer universitären Hochschule bzw. Fachhochschule, pädagogischen Hochschule, Eidgenössischen Technischen Hochschule oder einer äquivalenten ausländischen Hochschule und mindestens 2 Jahren Berufserfahrung sind Sie zum Studium zugelassen.

Höhere Berufsbildung

Mit einem Abschluss der höheren Berufsbildung (Diplom Höhere Fachschule HF, Eidg. Diplom, Eidg. Fachausweis) und mehrjähriger Berufserfahrung sind Sie zum Studium zugelassen. Sie besuchen in jedem Fall vor dem ersten CAS den Kurs «Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten». Der erfolgreiche Abschluss dieses Kurses ist Bedingung für die Zulassung zum Studium.

Ausnahmen

Mit einer Portfolioanalyse und einer Standortbestimmung entscheidet die Studiengangsleitung über eine Zulassung. Bitte kontaktieren Sie uns. Bei einer Zulassung besuchen Sie in jedem Fall vor dem ersten CAS den Kurs «Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten».

Berufliche Voraussetzungen

Es werden wenigstens zwei Jahre Berufserfahrung in einem relevanten Themenfeld des CAS vorausgesetzt. Studierende, welche im Studienmodell 1 des EMBA Human Resource Management studieren, sollten vorgängig das CAS Human Resource Management (HR Grundlagen und Prozesse) absolviert haben.

Für eine Klärung der individuellen beruflichen Voraussetzungen steht die Studiengangsleitung gerne für persönliche Beratung zur Verfügung.

Sprachkenntnisse

Die Unterrichtssprache ist deutsch. In einem geringeren Umfang können englischsprachige Lehrmaterialien eingesetzt werden.

Certificate of Advanced Studies (CAS) der Berner Fachhochschule in «Human Centered Organization» (12 ECTS-Credits).

Organisation + Anmeldung

Der Studiengang dauert 16 Präsenztage. Weitere Details zu den Terminen und Unterrichtstagen folgen ein halbes Jahr vor Studienstart. Maximal 24 Teilnehmer*innen.

Direkt zur Online-Anmeldung

Für die Anmeldung benötigte Dokumente

Die Anmeldung erfolgt über unser Portal. Bitte laden Sie folgende Dokumente hoch, auch wenn Sie diese bereits für eine andere Anmeldung eingereicht haben:

  • Diplome (PDF, max. 1 MB pro Dokument)
  • tabellarischer Lebenslauf (PDF, max. 1 MB pro Dokument)
  • Passfoto (im JPG-Format, max 1 MB)

Organisatorisches zum CAS

Anmeldeschluss für den Studiengang ist 6 Wochen vor Start. Bei verfügbaren Studienplätzen ist eine spätere Anmeldung möglich.

Der Terminplan wird jeweils ungefähr ein halbes Jahr vor Studienstart hier publiziert.

CHF 8'500

Sämtliche Pflichtliteratur, Kursunterlagen und Kompetenznachweise sind im Preis inbegriffen.

Beratung + Infoveranstaltungen

In unseren FAQ finden Sie Antworten auf viele Fragen rund um die Administration und Organisation unseres Weiterbildungsangebots. 

Studienberatung

Wir sind gerne für Sie da, kontaktieren Sie uns.

Studienorganisation

Infoveranstaltungen

Zusätzlich zu den Infoveranstaltungen an der BFH Wirtschaft bieten wir Ihnen selbstverständlich unsere persönliche Beratung an. Telefonisch oder online via MS Teams.
Kontaktieren Sie uns unverbindlich via E-Mail weiterbildung.wirtschaft@bfh.ch oder Telefon 031 848 34 02.

Studienort + Infrastruktur

Der Unterricht findet an der Schwarztorstrasse 48 in Bern statt.