Erdbebengerechte Holzbauten

Eignen Sie sich das Fachwissen zur Erdbebensicherheit an und wirken Sie bereits in der Entwurfsphase entscheidend mit, effiziente Holztragwerke umzusetzen.

Der Kurs

  • ist eine vertiefte Weiterbildung für Holz- und Bauingenieur*innen
  • lehrt Sie die relevanten Normen, Ordnungen und Berechnungsverfahren und deren Anwendung
  • befähigt Sie, auch unregelmässige Holzbauwerke und solche mit Mischsystemen (z. B. Holzrahmenbau kombiniert mit Brettsperrholz und Betonbauteilen) gemäss dem Antwortspektrumverfahren zu berechnen

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Kursbestätigung BFH Erdbebengerechte Holzbauten
  • Dauer 8 Tage à 8 Lektionen,
    plus 2 Tage reserviert für Projektarbeit mit Anwesenheit Kursleiter (freiwillig)
  • Unterrichtstage jeweils Donnerstag und Freitag
  • Anmeldefrist Vier Wochen vor Kursbeginn
  • Anzahl ECTS 6 ECTS-Credits
  • Kosten CHF 5’500 inkl. Mittagessen und Lignum Dokumentation
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Biel
  • Departement Architektur, Holz und Bau
  • Nächste Durchführung 21.8.2025 bis 13.2.2026

Inhalt + Aufbau

Ausbildungsziel

  • Sie verstehen die Besonderheiten der Tragwerke unter seismischer Beanspruchung.
  • Sie kennen die relevanten Normen, Ordnungen und Berechnungsverfahren.
  • Sie sind in der Lage, Erdbebenberechnungen und deren Ergebnisse kritisch zu beurteilen und können zweckmässige Schlussfolgerungen daraus ziehen.
  • Sie können ein Projekt aus Ihrer Praxis besprechen, bearbeiten und präsentieren.
  • Sie erhalten Zugang zu einem breiten Netzwerk aus Branchenfachleuten und profitieren vom Wissen der Dozierenden und Gastreferierenden.
  • sind in der Lage, mit den erworbenen Kompetenzen im erdbebengerechten Bauen neue Geschäfts- und Tätigkeitsfelder zu eröffnen.

Modulbeschrieb

Der Modulbeschrieb informiert Sie über die einzelnen Inhalte der Weiterbildung und die angestrebten Kompetenzen. Gerne lassen wir Ihnen den ausführlichen Modulbeschrieb zukommen!

Der Weiterbildungsstudiengang wurde in enger Zusammenarbeit mit erfahrenen Fachleuten erarbeitet und zeichnet sich durch seinen hohen Praxisbezug aus. Das vermittelte Fachwissen ist im betrieblichen Alltag unmittelbar anwendbar und wird an aktuellen, realen Projekten veranschaulicht. Unsere Dozierenden und Fachreferenten vermitteln Ihnen das umfassende Wissen in verschiedenen, attraktiven Lernformen:

  • Vorlesungen, Lehrgespräche und Erfahrungsaustausch
  • Übungen
  • Praxisbeispiele
  • Inputreferate ausgewiesener Fachleute
  • Coaching und persönliche Betreuung
  • Inputs aus Forschung und Entwicklung der BFH und anderer F+E-Institute

Für die Übungen und das individuelle Projekt sind Statik- bzw. Dynamikprogramme notwendig. Im Unterricht sowie für die Modelllösungen der Übungen wird mit den Dlubal-Softwareprodukten gearbeitet (RSTAB, RFEM inkl. Zusatzmodule-Dynamik). 

Der Kompetenznachweis besteht aus einer schriftlichen Projektarbeit, die am Ende des Kurses präsentiert werden muss. Sie kann in Deutsch, Französisch oder Englisch verfasst werden.

Dozierende

 

Partner

Sponsor

Voraussetzungen + Zulassung

Der Weiterbildungskurs richtet sich an:

  • praktizierende Holzingenieur*innen und Bauingenieur*innen
  • Bachelor- und Masterabsolvent*innen

Zulassungsbedingungen

Hochschulabschluss (Fachhochschule, Universität, ETH)

Bewerberinnen und Bewerber, die nicht über einen der geforderten Abschlüsse verfügen, können «sur dossier» zugelassen werden, wenn sich die Befähigung zur Teilnahme aus einem anderen Nachweis ergibt (zum Beispiel mehrjährige Berufserfahrung und andere absolvierte Aus- und/ oder Weiterbildungen).

Organisation + Anmeldung

Der Kurs (6 ECTS-Credits) umfasst acht Tage Präsenzunterricht und einen optionalen Tag mit begleitetem Arbeiten sowie ca. 90 Stunden Selbststudium und Übungsstunden.

Anmeldefrist ist vier Wochen vor Kursbeginn.

Beratung

Studienberatung

Der CAS-Leiter steht gerne für ein persönliches Beratungsgespräch zur Verfügung.